Topographia Saxoniae Inferioris:Halle

Topographia Germaniae
Halle
<<<Vorheriger
Hagenau
Nächster>>>
Halberstatt
aus: Matthäus Merian (Herausgeber und Illustrator) und Martin Zeiller (Textautor):
Merian, Frankfurt am Main 1653, S. 111–119.
Halle (Saale) in Wikisource
Halle (Saale) in der Wikipedia
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du unter Hilfe
Link zur Indexseite
[T16]
[T17]
[111]
Halle / Hala.

Diese in Sachsen / vnd Ertzbistumb Magdeburg / an der Sala / in einer zimblichen weite gegen Mittag / vnd vom Abend auff einem erhöchten Ort / von lustigem anschawen / 5. Meilen von Leipzig / 11. von Magdeburg / vnd 8. von Wittenberg / gelegene Statt / hat den Nahmen von den Saltzbrunnen / vnd Saltz / so Griechisch άλος, oder άλς, heissen thuet; wiewol Goropius Becanus, in seinen Hyperboreis, solches Wort auß der Cymbrischen Spraach herführen will. Vnd diese / über die massen nutzbare Saltzbrünne / seyn / noch vor Christi Geburt / von den Hermunduris, einem Schwäbischen Volck / erstlich erfunden worden; deren Fürtrefflicheit / als sie den benachbarten Völckern kundbar worden / verursacht hat / daß Sie denselben nicht anders / als den Goldgruben / gar starck nachgesetzt haben. Daher die Catti, so man jetzt Hessen nennet / im Jahr deß HERRN 60. damit Sie solches Saltzwasser an sich brächten / die gedachte Hermunduros mit Krieg angegriffen / von denen Sie aber überwunden / vnd geschlagen worden sind. Mit der Zeit / haben die Wenden / so sich hin vnd wieder außgebraitet / auch hieher begeben / vnd die Hermunduros von dannen vertrieben / vnd diesen Ort Dobrebora / oder Dobresoël / das ist ein gutes Saltz / genant. Keyser Carl der Grosse / hat hernach Anno 806. Hal / der Graffschafft Wettin an der Sala / vnd Graff Witikindo dem Jüngern / den Er zu Zorbeck / den Wenden zum Oberhaupt / gesetzt / zugeaignet: Aber folgends / hat Keyser Otto der Erste / diesen Ort / sampt dem Saltzwesen / seinem newen Bistumb Magdeburg / gegeben / vnd desselben Sohn / Keyser Otto der Ander / der solchen Ort gar lieb gehabt / allda eine Freystatt zu bawen angefangen / den vorigen Wendischen Nahmen wieder abgethan / vnd daß dieser jetzige derselben forthin gegeben werden solte / angeordnet. Nach welcher Zeit / diese Newe Statt gewaltig zugenommen hat. Es seyn aber da vier Saltzbrünne / (darunter der fürnemste der Teutsche Brunn genennet wird) in deren Begriff herumb 107. (Einer hat nur 103.) Hütten / oder Kott / stehen / in deren jeder eine weite Pfanne / aber über eine Spannen nicht tieff / vnd von eisern Blech gemacht ist / in welcher Tag / vnd Nacht 10. Saltzscheiben / oder Stück / gesotten werden / die so groß / daß ein Mann eines ertragen kan / vnd vmb einen Gülden jedes gegeben wird. Kein Saltz-Juncker hat mehr / als eine Pfannen / oder Kott; bißweilen gehören wol 2. oder 3. zu einer / nach Lehenrecht. Vnd hat der Ertzbischoff zu Magdeburg / alle Wochen / über 500. Rheinische Goldgülden / ordinari Einkommens / darvon; welche Goldgülden / in einem gewissen verglichenen Tax / seinem Saltzvogt / den Sie den Saltzgreven / von dem Saltzgericht / (in welchem die Sachen / das Saltzwesen angehend / abgehandelt) nennen / erlegt werden. Alle Jahr wird / zu Eingang deß Osterfests / biß vmb Mitternacht / 12. Stunden lang / das Saltzwasser / jedem Armen / auch den Bawersleuten / vmbsonst gegeben; vnd glaubet das gemeine Volck / daß es dem Vieh / wann es solches trincket / an statt [112] einer sonderbaren Artzney seye. Es haben auch die Saltzbuben / oder Arbeiter / alle Wochen ein Ruhetag / daß sie nämlich / von der strengen Arbeit / von 3. Vhren an / deß Sonnabends / biß wieder auff 3. Vhr deß Sontag Abends / feyren mögen. Bey Einführung Hertzogs Augusti zu Sachsen / deß Ertzstiffts jetzigen Herrn Administratoris, ist im Jahr 1638. den 19. 29. Octobris / als Er beym Rathhause vom Pferd abgesessen / altem Gebrauch nach / der fürnehmste Hallmeister allhie / ein alter Mann / darauff gesessen / so einen Braunschweigischen Huet / vnd sonsten eine erbare Kleidung angehabt / vnd nach der Halle zugeritten / auch vmb den rothen Thurn auff dem Marckt herumb / welchem die Hallbursch / ihr Gewehr / vnd Fähnlein habende / folgten / vnd auffwarteten / auch sich mit vielem schiessen hören liessen, vnd / nach ihren verrichten Caeremonien / wieder vors Rathhause kamen; da dann deß Herrn Ertzbischoffen Pferd / vom Hallmeister / wieder übergeben / vnd hergegen / vom Ihme / demselben / vnd der Hallpursch / hundert Reichsthaler verehret worden; darauff auch die besagte Hallpursch wieder abgezogen ist. Es hat Hall / wegen eines sonderlichen Vertrags mit dem Churfürsten zu Sachsen / diese Gutthat / daß / zum Saltzsieden / Ihnen / auß dem Thüringer Wald / auff der Sala / Holtz genug zukompt. Die Statt selbsten ist wol erbawet / vnd hat schöne Gassen / vnd wolgebildete Weibspersonen. Die HochTeutsche Spraach wird allhie sonderlich schön geredt / also / daß theils meynen / sie seye da zierlicher / als zu Leipzig. Der Schöpffenstuel dieses Orts / ist / vor zeiten / sonderlich berühmt / vnd der nächste nach dem Magdeburgischen gewesen; bey deme die Polen / Böhmen / Märcker / Laußnitzer / vnd Andere / ihr Recht haben holen müssen. Von den Helligthümern / vnd Kirchenschatz / in der Stiffts-Kirchen der H. H. Moritz / vnd Marien Magdalenen / ist ein besondere Verzeichnus Anno 1520. allhie / vnd Anno 1617. zu Wittenberg / bey Paul Helwigen / in 4. getruckt worden. Vnd schreibet Serarius, daß Maurus, gewester Abbt zu Fulda / vnd hernach / Ertzbischoff zu Meintz / in S. Albans Kirchen daselbst / Anno 856. begraben; aber hernach die Gebein / auß Zulassung der Domherren zu Meintz / von dem Ertzbischoff / vnd Cardinal Alberto von Brandeburg / Anno 1515. hieher nach Hall / in S. Moritzen Kirch geführet worden seyen. In der Pfarr-Kirchen zu S. Marien / am Marckt / ist ein schöner Altar zu sehen / so sechs Flügeln hat / daran schöne Gemälde stehen / die Lucas Kranach / der berühmte Mahler / gemacht hat; so fern / im nächsten Krieg / durch die Soldaten / kein Schaden allda / vnd anderstwo / den Sachen zugefügt worden. In dem Barfüsser Closter ist die berühmte Lateinische Schuel; vnd / in dem Newen Gebäw / der Statt Bibliotheck / welche durch Herrn Christian Distelmeyers / weyland Churfürstlichen Brandeburgischen Cantzlers / ansehenliche Liberey / so der Rath allhie / von dessen Erben / erkaufft hat / sonderlich vermehret worden ist. Die Auffsicht darüber hat / vor diesem / meistentheils der Herr Superintendens gehabt. Das Ertzbischoffliche Residentz-Schloß / oder die Moritzburg / so zimlich vest / vnd bey der Sal gelegen / hat vier starcke Thürn an den Ecken / von Quaderstücken erbawet / dabey die alte Domkirch / vnd der Newe Marckt. Vor Jahren / haben die Ertzbischöffe / auff dem / an der Sal / vnd ein halbe Meil von Hall / gelegenem Schloß Gebichenstein / so Anno 1008. Keyser Heinrich der Ander / sampt der Vogtey / dem Bagano, Ertzbischoffen zu Magdeburg / geschenckt hat / gemeinlich Hoff gehalten / vnd da ihr Cantzley gehabt. Sonsten seyn in Hall zu sehen / das Rathhauß / die Burger: oder der SaltzJunckernStuben / oder Hauß / am Marckt / das Hochzeithauß / der Rothe Thurn / die Wasserkunst / das Kornhauß / die Brettermühl / die kleine Pfingstwiesen / vnd die Salpetterhütten.

Vnter den Geschichten / so sich allhie zugetragen / vnd oben nicht einkommen / seyn auch die nachfolgende / daß diese [113] Statt / wegen ihrer Macht / vnd Reichthumbs / vor zeiten / so stoltz worden / daß Sie auch die Händ an deß Keysers Luthers / oder Lotharii, Hauptleute / vnd Gesandte / Conraden von Eicksted / Albrechten / vnd Erffen von Netra / vnd ihre Diener / legen dörffen / welche Sie vmbgebracht haben; vnd deßwegen auch / vom Keyser / belagert / vnd also gedrenget worden / daß Sie sich ergeben müssen. Vnd hat Er / der Keyser / die Thäter sehr jämmerlich hinrichten / etlichen die Köpffe / etlichen Hände / vnd Füsse / abhawen / ihren ein theils auch die Augen außstechen / lassen: Die andern seynd sonst gestrafft worden; viel seyn gleichwol mit der Flucht davon kommen; die gantze Burgerschafft aber/ weil Sie solchen Mord geschehen lassen / sich auch / im Anfang / dem Keyser widersetzt hatte / muste eine grosse Summa Gelts zur Straffe geben; so Anno 1130. geschehen ist. Im folgenden 1135. Jahr / ist die gantze Statt Hala im Fewer auffgangen. Anno 1161. ist das Closter / ausser der Statt / an der Sala / gegen der Moritzburg gelegen / von Adelgoto, dem Ertzbischoff zu Magdeburg / gestifftet worden. Anno 1205. seynd die Juden allhie vmbgebracht / vnd ihre Güter geplündert worden. Keyser Otto der Vierte hat hernach die Statt vergebens belagert. Aber der 22. Ertzbischoff / Rupertus, (welcher die Juden allda / denen der Rath Freyheit / vnd Schutz / zugesagt / beschwerte / vnd die fürnehmste / damit er sich ihrer Güter teilhaftig machte / in die Gefängnuß legen liesse / so der Rath nicht gestatten wolte) hat Sie in seinen Gewalt gebracht / die auch Ihme / wegen ihrer Widersetzlicheit/ eine Straff erlegen muste. Vnd hat folgender Zeit / Hall mit ihren Ertzbischöffen viel zu thun bekommen; deren sich die Hansee-Stätte / als in welcher Bund Sie war / fleissig angenommen; vnd / als Anno 1435. die Burger allhie ihren aignen Rath gefangen / so haben die vmbligende Hansee-Stätt / Magdeburg / Braunschweig / Halberstatt / Aschersleben / vnd Quedlinburg / ihre Gesandten hieher geschickt / welche die Sachen dermassen vertragen / daß die Gefangene Rathsherren wieder sind außgelassen worden. Darnach haben sich die von Hall wider den Ertzbichoff zu Magdeburg / Graf Günthern von Schwartzburg / der diese Statt / wie auch Magdeburg / beschwerte / zusammen verbunden. Endlich gerieth die Sach so weit / daß die Domherren von Magdeburg / Churfürst Friederichen zu Sachsen / vnd seinen Brudern / Hertzog Wilhelmen / vmb Hülff anrufften; die auch Hall belagert haben; aber / weiln die Braunschweiger / so der Statt zu Hülff kommen waren / sich mannlich verhielten / vnverrichter Sachen darvor wieder abgezogen seyn. Anno 1478. entstunde zwischen dem Rath / den Saltz-Junckern / vnd den Zünfften allhie / ein gefährliche Weitläuffigkeit / in welcher Zeit / von Etlichen / dem Ertzbischoff Ernesto, Churfürsts Ernesti zu Sachsen Sohn / der damals zu obgedachtem Gebichenstein war / die Schlüssel der Statt übergeben wurden; der dann sich derselben bemächtigt / dero ihre Freyheiten beschnitten / viel geändert / viel Personen in die Gefängnuß gelegt; vnd damit Er dieselbe forthin im Zaum halten könte / Anno 1484. das oberwehnte Schloß / so Er / nach S. Moritz / deß Doms zu Magdeburg Patronen / die Moritzburg genant / sampt einer schönen Capellen / zur Wohnung außgebawet / in welchem Er forthin die Hoffhaltung anstellte / auch / ohnangesehen deß vorigen zwischen Ihm / vnd der Statt / gemachten Vertrags / den vierten Theil von dem Saltzwesen bekam; vnd Anno 1513. in der besagten Moritzburg verstarb. Sein Nachfolger Albertus, geborner Marggraff zu Brandeburg / hat im Jahr 1540. seinen Vnterthanen / den Stätten / vnd der Ritterschafft / im Stifft Magdeburg / vnd Halberstatt / die Evangelische Lehr frey gelassen / doch daß die Stiffter / vnd Clöster / in ihrem vorigen Stande bleiben solten. Daher die von Hall alsobalden den Justum Jonam ihrer Kirchen fürgesetzt haben. Anno 1547. hat Churfürst Johann Friderich zu Sachsen Hall eingenommen / als der zu dem Burggraffthumb / vnd dem alten Schloß / das Schwartze Castell genant / (so gestanden / wo jetzt die obgedachte Moritzburg ist) allhie / einen Zuspruch [114] sein Vetter aber / Hertzog Moritz / als Er / der Churfürst / ausser Lands war / sich dessen / zu ende deß Decembris Anno 46. bemächtigt hatte; weiln sein Ahnherr / Hertzog Albrecht zu Sachsen / vor Jahren / mit seinem Herrn Brudern / Churfürst Ernsten / nicht zu frieden gewesen / daß er deß besagten Burggraffthumbs Würde allein auff seine Lini / vnd Nachkommen / gewendet hatte. Anno 1625. seyn die von Hall in deß von Wallstein Gewalt kommen. Anno 26. ward Dodo von Kniphausen hieher ins Schloß gefangen gebracht / da Er etlich Monat gesessen / biß Er / in gestalt eines schwartz bekleidten Medici, die Wächter betrogen / vnd also entwischt ist. Anno 1630. nahm zwar deß Ertzbischoffs Herrn Christian Wilhelms gebornen Marggravens zu Brandeburg / Volck / durch Hinderlist / vnd mit Hülff der Hallbursch / die Statt ein / aber dem Schloß kunte es nichts angewinnen / vnd kamen die Keyserischen / den Bischofflichen / bald auff den Halß / daß Sie alle Beut / vnd Plunder / sampt der Statt / im Stich lassen musten. Bald hernach bekamen Sie erstlich die Bischofflichen / dann die Keyserischen / abermals. Anno 31. nach der Leipziger Schlacht / geriethe Hall in Schwedische Hände. Anno 32. nahmen die Keyserischen die Statt ein / aber dem Schloß kunten Sie nichts angehaben. Anno 37. eroberten dasselbe / oder die Moritzburg / die Chur-Sächsischen / durch einen Kriegslist. Es bekamen gleichwol solches Schloß / den 27. Octobris Anno 39. die Schwedischen wieder; denen es aber die Sächsischen abermals mit Vortheil / den 11. Hornung / Anno 40. von Leipzig auß / abgenommen haben. Vnd hat folgends dieser Ort noch mehrers / sonderlich die Statt / außstehen müssen; vnd ist Anno 1645. ein grosse Fewersbrunst allhie gewesen. Sihe / von dem / was hieoben stehet / vnd anderm mehrern / den Tacitum lib. 13. Annalium, gegen dem ende / Althameri Commentar. in Eundem Tacitum p. 216. Ernestum Brotuff / in der Mersburgischen Chronick / lib. 2. c. 4. G. Braunen / im 5. Theil seines Stättbuchs / Joh. Angel. a Werdenhagen / an vnterschiedlichen Orten seines grossen Wercks von den Hansee-Stätten / sonderlich in Antegressu part. 4. fol. 451. seq. die Braunschweigische Chronick / p. 99. 127. vnd 279. Pomarium, in der Magdeburgischen Chronick / P. Bertium lib. 3. Rerum Germ. p. 557. seq. (da er auch deß Georgii Sabini Vers / deren gar viel seyn / von dieser Statt setzet) das Theatrum Europaeum, an vnterschiedlichen Orten / vnd darunter / im 3. Theil / das 904. blat; die Relationes, vnd von dem Saltzwesen / vnd den Saltz-Junckern / absonderlich / den Heigium part. 1. illustr. quaest. 14. vnd Draconem, de Origine, et jure Patriciorum, lib. 3. cap. 8. fol. 216. Vnd weilen vns / nach Verfertigung dieser / folgende Beschreibung / auß der Statt Hall selbsten / übersendet worden: Als wird dieselbe / zum Beschluß / auch hieher gesetzt.

Die Statt Halle hat ihren Nahmen / entweder vom Griechischen Wörtlein ἅλς, welches zu Teutsch Saltz heisset / oder ἁλία, ein Saltzgefäß / wegen deß guten Saltzes / so in dieser Statt gesotten wird / vnd / nechst dem Lüneburgischen / das beste ist: Oder vom Teutschen Wort Halle / welches so viel als ein Vorhoff / dieweil diese Statt gleichsam ein Vorhoff oder Eingang der eigentlich so genanten Halle deß Thals oder Saltzwercks ist / da die vier Saltz-Brunnen / sampt 107. Saltz kohten zu finden; oder eine Halle vnd Vorhoff deß Richtstuels / so von Keyser Otten dem Andern / vnd Rothen deß Nahmens / dieser Statt / nechst Magdeburg / gegeben / daß alle / die von Polen vnd Böhmen / vnd die auß der Marck / von Meissen / Laußitz / vnd Brandenburg / vnd auß dem Hertzogthumb Sachsen / vnd von der Graffschafft zu Aschersleben / vnd alle die auß den Stätten / so darinnen begriffen sind / ihr Recht zu Halle holen / welches auß Magdeburg gestifft / mit seiner Stifftung edler ist / denn die andern Stätte / vnd ist genant die höchste Dingstatt.

Sie heisst Hall in Sachsen / theils zum Vnterscheid anderer Stätte in andern Landschafften / so diesen Nahmen auch führen / als Hall in Schwaben / Hall in Brabant / Hall im Inthal / theils dieweil [115] sie / nach Petri Bertii vnd Gerhardi Mercatoris Beschreibung / die Metropolis, Mutter oder Hauptstatt / oder fürnehmste in Nieder-Sachsen ist / zu welchem Lande Sie gemeiniglich vnd fürnemblich gerechnet wird / wie Petrus Albinus gestehet / der Sie sonst deß Grunds vnd Bodens / der Spraache / Tracht vnd Art der Leute halben / zum MeißnerLande rechnen will.

Ist gelegen an dem berühmten Saalstrom / welcher nach Philippi Melanchtonis meynung / auch vom Saltz den Namen hat (wie der Fluß Halys in Armenia) vnd dem Straboni, so zu Keysers Augusti Zeiten gelebt / nicht vnbekant gewesen. Derselbe entspringt in den Böhmischen Grentzen / am Fichtelberge (sampt der Nabe / Eger / vnd Maynstrom) von dannen er durch das Voigtland / Thüringen vnd Sachsen fleusst / sonderlich aber bey der Statt Halle in vnterschiedliche alveos oder Arme / so zur Holtzflösse / Mühlen / vnd Wasserkunst / dienlich / sich zertheilet / hernach bey Gibichenstein wieder zusammen kompt / vnd also fort / neben vielen einfliessenden grossen vnd kleinen Wassern / als der Ilme bey Camberg / der Vnstrut zwischen Naumburg vnd Freyburg / der Geissel vnd Luppe vnter Merseburg / der Elster oberhalb Halle / der Wipper bey Bernburg / der Bude bey Niemburg / endlich vnter Rosenburg / in der Graffschafft Barby / in den Elbstrom sich ergiessen thut / dahero neben vielen andern guten / auch etliche Seefische / als Lachse / Schollen / oder Plateissen etc. in der Saale gefangen werden.

Vor 7oo. Jahren ist die Statt Halle ein Dorff gewesen / so Dobrebora oder Dobersola / das ist Gut-brunn / oder Gutsaltz in Wendischer Sprache geheissen / zur uralten Graffschafft Wettin vnd Merseburg gehörig / vnd gelegen bey den Saltzbrunnen / von welchen die Sage / daß ein Hirte allda gehütet / vnd ein Schwein sich im Quell / vnd darauß entstandenem Pfuel oder See / so hernach von den Hartzländern geöffnet / vnd gereiniget (wie Brotuff meldet / im Merseb. Chron. lib. 2. c. 4.) geweltzet / welches an der Sonnen vom Saltze sey gar weißlich worden.

Die Hällischen Saltzbrunnen / (deren vier / nemlich der Teutsche / Gutjahr / Meteritz / vnd Hakenborn / von Mathesio außfühlich beschrieben) über welche / wie Cornelius Tacitus gedencket / vnd nicht den Franckenhäusischen oder andern / im 60. Jahr nach Christi Geburt / zu Keyser Neronis Zeiten / die Hessen mit den Hartzländern vergeblich / hernach mit diesen im 451. Jahr / zu Keyser Theodosii deß Jüngern Zeiten / die Wenden / Slaven / oder Soraben / so den Meteritz Saltzbrunn erfunden / vnd dem Dorffe Dobrebora den Nahmen gegeben / gestritten vnd jene vertrieben / hat Keyser Carl der Grosse / im Jahr 806. zusampt dem Dorffe Dobrebora / vnd den herumbligenden Landen / darunter Gibichenstein auch begriffen / nach dem Er durch seinen Sohn König Carolum von Aach gesandt / die Wenden / sampt ihrem Obristen Miloduck, bestritten / theils erschlagen / theils zum Christlichen Glauben gebracht / vnd die denselben nicht annehmen wollen / verjagt / hingegen das Land mit Sachsen vnd Teutschen erfüllet / welche nach 15. Jahren angefangen / das Dorff zu erweitern / vnd / vermittels der Saltz-Nahrung / mehr Häuser auffzubawen / Witikindo dem letzten Könige / vnd ersten Hertzoge zu Sachsen / zugeeignet / vnd zur Graffschafft Wettin / mit welcher Keyser Carl Witikindum den Jüngern beliehen / geschlagen: Auch hat Er die Graffschafft Merseburg gemacht / vnd gleichsfalls Witikindo übergeben / vnd seynd die Hällischen Saltzbrunnen bey der Graffschafft Wettin / vnd fort eine lange Zeit bey der Graffschafft Merseburg / verblieben / biß vmb das 965. Jahr Keyser Otto der Erste / dieselbe der von Ihme newgestiffteten Ertzbischofflichen Kirchen zu Magdeburg zugeeignet / damit die Brunnen im Kriege zu frieden blieben / vnd die reine Lehre von dieser Gottes Gabe erhalten würde / Welche Donation so wol Keyser Otto der Andere / als Keyser Heinrich der Andere / da Erich der letzte Grafe von Merseburg verstorben / vernewert / vnd die Burg Gibichenstein bey Halle / sampt aller Zugehörung / vnd dem Saltzwercke / dem Ertzbischoffe Dagmann zu Magdeburg gegeben. [116] Im Jahr Christi 981. hat Keyser Otto der Andere deß Nahmens / mit dem Zunahmen der Rothe / die Statt Halle in Sachsen an der Sale / an dem Orte / da zuvor das Dorff Dobrebora gelegen / zu bawen angefangen / zu einer newen Keyserlichen freyen Reichs-Statt / die Er auch als eine andere Reichs-Statt befreyet / vnd auff ihr Anbringen (Hebben wir Abends Water vnd Holt / so hebben wir Morgens Silber vnd Gold) den Mond vnd Sternen zum Wappen gegeben / wie auch Keyser Rudolff der Erste / mit fürtrefflichen Freyheiten begabet / welche je mehr vnd mehr hernach / durch Gottes Segen / vnd zuförderst die Saltz-Nahrung / so zugenommen / daß Sie in den Historien eine schöne / grosse / reiche / lustige / vnd verwahrete Statt genennet wird auch in der alten Reichs-Matricul beym Onuphrio vnd Limnaeo, zu Keyser Friedrichs deß Dritten Zeiten / vnd vnter den Hansee-Stätten / bey Bertio, vnd Werdenhagen / zu finden.

Wie aber das Saltzwerck dem Ertzstiffte / vor Erbawung der Statt / einverleibet worden; also hat auch die Statt Halle fürnemlich desselben wegen / das Ertzstrfft zu recognosciren gehabt / indem die Bürger der Statt / die Thalgüter vom Herrn Ertzbischoffen zu Lehen empfahen / darüber auch Verträge auffgerichtet worden / wie viel Güter im Thal ein Ertzbischoff zu Magdeburg haben / vnd gebrauchen möge / wie Er solch sein Thalgut mit besessenen Bürgern zu Halle versieden lassen vnd seine Außläuffte davon nehmen / vnd wann mehr Güter / durch Verledigung der Lehen / oder in andere weise / an Ihn kommen / solche besessenen Bürgern / vnd sonst niemanden / verkauffen vnd verleihen solle.

Daß also die Statt Halle erstlich ihren Stand von vnd nach der Keyserlichen Erbawung / vnd Versehung mit gnugsamen Gerechtigkeiten vnd Freyheiten: fürters die Recognoscirung der Herren Ertzbischoffe / mit Verträgen / deren sonderlich im dreyzehenden / vier- vnd fünffzehenden Seculo, viel gestifftet / hat. Vnd als im Jahr 1478. einem Rathe die Pfänner widersätzig worden / worüber der Herr Ertzbischoff Ernestus, Hertzog zu Sachsen / vom Rathe angelanget / in die Statt gebracht / vnd die Widersetzigen vmb ein theil ihrer Güter gestrafft worden / ist eine Regiments-Ordnung auffgerichtet / damit der Rath mehr Schutz / der Ertzbischoff aber mehr Macht bekommen. Vnd seynd die Ertzbischofflichen Reverse / welche gegen der Statt Huldigung außgeantwortet / darauff gestellet / daß die von Halle bey ihren Rechten / Freyheiten vnd Gewohnheiten / die Sie von Alters gehabt haben / biß an diesen Tag / gelassen / vnd Ihnen die von vorigen Ertzbischoffen habende Handfesten vnd Briefe / dabey aber auch die von vnd mit Ertzbischoff Ernesto auffgerichtete Ordnungen / vnd Verträge / gehalten werden sollen.

Die Grösse der Statt belangende / so hat Sie in der länge / vnd zwar von Mittage gegen Mitternacht / 1617. in der breite / vom Morgen biß zum Abend / 1078. in dem Vmbkreise vnd Ringmawer / 5796. Schritte / vnd hält in sich 1347. Acker / 30. Ruten / jeden Acker zu 300. Ruten / die Rute zu 15. Römischen Schuen gerechnet.

Hat sechs Thor / als Steinthor / Galgthor / Ranisch / Moritz / Clauß / vnd Vlrichsthor / vnd so viel Vorstätte / deren zwo / Newmarckt vnd Glaucha / dem Ertzstifftischen Ampte Gebichenstein / die andern aber E. E. Rathe vnterworffen. Vber diß drey Pforten / als die Mühl- Kuttel- vnd Saalpforte.

Von vielen grossen vnd kleinen Kirchen vnd Capellen / so theils noch im Papstthumb abgebrochen / theils zerfallen vnd verbawet / sind nechst deren Anno 1546. zwischen vier Thürnen gantz new erbawete Ober Pfarrkirchen zur Lieben Frawen am Marckte / (deren Gewölbe vnd steinern Eingebäwde von verständigen Bawleuten hoch gerühmet wird) noch übrig / in der Statt zwar die Pfarrkirche zu S. Vlrich / vnd zu S. Moritz / die Dom oder Newe Stifftskirche zur H. Dreyfaltigkeit (anfangs zum Güldenen Fürhang) vom Cardinal Alberto, Ertzbischoffen zu [117] Meintz vnd Magdeburg / erbawet / von deren ersten kostbaren Zierat Georgius Sabinus zu lesen; die Franciscaner oder Barfüsser Kirche / so der Ertzbischoff Sigismundus Anno 1565. sampt dem gantzen Klostergebäude / zur Stattschulen verehret / welche der Administrator / Marggraff Joachim Friedrich / mit 24. Hufen Landes dotiret / vnd wegen der / durch zehen Collegen wolbestalten Information / darinnen erzogener gelehrten Leute / sehr berühmt / vnd von vielen Nationen besucht wird.

Ausser der Statt die Pfarrkirche zu S. Laurentij auff dem Newmarckt / vnd zu S. Georgen zu Glaucha. Ferner die Capell zum H. Creutz am Rathhause; zu S. Wolffgang an der Vlrichskirchen; zu S. Jacob / oder wie Hieronymus Henninges will / zu S. Sigismund / von Marggraff Wiprecht (zu Meissen vnd Laußnitz) im Jahr 1118. erbawet; die Capell an der Cantzeley / auch beederseits vom Cardinal Alberto erbawet: die Capell zu S. Cyriaci im Hospital vnd S. Georgen Closter: die Capell auff dem Petersberge; auff dem Moritzkirchhofe etc.

Nehest diesen Gotteshäusern sind die fürnehmsten Hauptgebäude / das Schloß / die Moritzburg / vom Ertzbischoffe Ernesto, Hertzogen zu Sachsen / (an statt deß alten so genanten schwartzen Schlosses) Anno 1479. erbawet / so aber Anno 1640. durch Verwahrlosung der Guarnison / mehrertheils abgebrannt; die Cantzeley; das Rathhauß mit dem Marstall; Bibliotheck; Stattkeller; Hochzeit- vnd Waghauß; Zeug- vnd Kornhauß; Thal- vnd Schöppenhauß; die Wasserkunst; der auff dem Marckt alleine stehende von Quaderstücken erbawete Rothe Thurn / so 140. Ellen hoch / sampt Glocken / grossem Vhrwercke / vierfachem Weiser vnd Mondszeiger / Der vnterschiedenen grossen vnd kleinen / runden vnd vierecketen / Thürmen vnd Pasteyen an der Stattmawer vnd Zwingern / der Stein- vnd Höltzern Saalbrücken / vnd dergleichen / zu geschweigen.

Die Religion betreffende / hat die Statt zur Zeit der Evangelischen Reformation / sich zu derselben bald gewendet / die in anno 1530. Keyser Carolo V. übergebene Augspurgische Confession angenommen / darüber viel gelitten / vnd darumb gethan: Ist auch bey solchem vngeänderten Glaubensbekäntnuß / GOtt sey Ehre / Danck vnd Preiß / beständig geblieben / vnd hat ihre Religion vnd Kirchenrecht wol erlangt / hergebracht / vnd erhalten.

Es hat auch diese Statt / wegen ihrer Freyheiten / vnd Bündnusse / mit den benachbarten Frey-Stätten / vnterschiedene Kriege / theils wider die Ertzbischöffe / theils andere vmbligende Fürsten / Grafen vnd Herren geführet / wie die Sachsen Chronicken bezeugen. Ist Anno 1136. vnd 1312. fast gantz / Anno 1645. der sechste oder siebende Theil derselben weggebrant. Anno 1625. ist Sie mit Keyserl. Kriegsvolcke / vnter dem Hertzog von Friedland / besetzt / folgendes Jahrs ihrer Geschütz vnd Gewehr entblösset / schwerer langwieriger Contribution / Einquartierung / Durchzügen / vnd andern Kriegs-Drangsalen / auch nicht wenigen gefährlichen Veränderungen vnterworffen worden.

Vnterschiedliche Gerichte seynd bey dieser Statt. Die ordentliche vnmittelbare Statt-Obrigkeit ist E. E. Rath / welcher vor Alters allein in zwölff Rathmannen bestanden / hernach aber auß jeder Innunge / deren jetzo sechse / Einer / vnnd von jeglichem der vier Viertel der Gemeine zween / dem Rathe zu Hülffe vnd Beysitz / gekohren: Also daß jährlich in gesampt sechs vnd zwantzig Personen beym Rathstuel seynd / vnnd von Rathmannen zween Rathsmeistere dem Collegio praesidiren / sonst aber zween Worthalter / drey Cämmerer / vnd ein Geheimter / (welche achte bey der Cämmerey täglich sitzen) so wol die Weinmeister / Bier- vnd GrevenHerren / vnd andere Aempter / von Rathmannen / vnd auch Meistern der Innungen vnd Gemeine / nach ihrer Ordnung bestellet werden / also Jährlich vmbwechseln / vnd jedes Raths Mittel immer im dritten Jahre / mit newer von Anno 1479. her gebräuchlichen Fürstl. Confirmation vnd Pflichtablegung / das Regiment wiederumb führet.

Vom Rathe werden fürters Jährlich [118] die Vormundsherren / so die Sachen der Vormundschafften tractiren / vnd dann die vier Herren / welche die angebrachten Schuld- vnd Injurienklagen erörtern / geordnet. Der Rath aber thut dem gemeinen Statt- vnd Policeywesen fürstehen / das Kirchen-Ministerium vnd die Schule bestellen / in peinlichen vnd andern Verbrechungen mit Inquisitions-Processen / in fürkommenden Bürgerlichen Sachen aber summarisch verfahren. Hat auch einen besondern Burggrafen / welcher zu dreyen mahlen deß Jahrs / jedes mahl vier Wochen lang / die ordentlichen peinlichen Gerichte hält vnd übet.

Hierneben seynd die Fürstlichen Gerichte / oder judicialia officia auffm Berge / deß Schultessen / vnd im Thale deß Saltzgräfen / der OberBornmeistere / vnd Nachgeordneten / welche alle vnd jede vom Rathe erwehlet / vnd vom Herrn Erzbischoffen bestettigt werden. Wie weit nun deß Raths Botmässigkeit vmb die Statt herumb gehe / ist in einem VertragsBriefe Ertzbischoffs Ernesti, An. 1499. beschrieben.

Der Fürstl. Schöppenstuel hat 8. Assessores, Jurisperitos, welche nicht alleine die offentliche hochpeinliche Gerichte beym Rolande / neben dem Schultessen / vnd / in bestimbten Zeiten deß Burggraffthumbs / deß Raths Burggrafen besitzen /vnd demselben sonst nach Gelegenheit fürfallender Sachen / Beystand leisten / vnd Gerichtliche Actus verrichten helffen; sondern auch als ein Juristen Collegium auff die Ihnen zugeschickte Acten vnd Fragen / nicht allein ins Ertzstifft Magdeburg / sondern auch in andere nahe vnd weite Lande / de jure respondiren / vnd Vrtheil fassen.

Die Lufft bey dieser Statt ist gesund vnd bequem / zumal weil sie gegen Mittag mit Hügeln vnd hohen Feldern vmbgeben / gegen Norden aber ist die gegend etwas niedriger / daß demnach die gesunde Nordwinde die Gassen zimlich durchwehen können / wird auch durch den Hallrauch vom Saltzsieden die Lufft nit wenig gereiniget. Wiewol nicht zu läugnen / daß in den allgemeinen Landsterben wol ehe in einem Jahre in drey / vier oder 5. tausent verstorbene Menschen bey dieser Statt gezehlet worden.

Das Lob dieser Statt nach dem / was zumal in geruhigen friedsamen Zeiten darinnen zu befinden / hat in einen Protheum oder wandelbaren einzigen Verß / von eilff einsylbigen / vnd einem zwosylbigen Wörtlein (welcher 39916800. mal / vnd wenn noch zwey einsylbige Wörter zum Anfange deß Pentametri darzu kommen / 6227020800. mal zu verändern / also daß / wann vom Anfange der Welt täglich 3000. variationes von 3. Personen geschrieben würden / dieselbe doch An. 1625. da dieser Verß gemacht / damit noch nicht fertig worden wären) zusammen gefast / der anfangs gewesene Archidiaconus zu Halle / hernach F. E. Magd. Hoffprediger / jetzo Churf. Sächs. General Superintendens, Professor, vnd Consistorialis zu Wittenberg / Herr D. Paulus Röberus. Der Verß / mit hinzu gethaner Außlegung / ist dieser:

Lex. Dux. Jus. Sal. Far. Pons. Mons. Merx. Pax. Ibi. Grex. Vox.
Nunc Sunt
––––

Lex. Die Lehre deß Göttlichen Worts / Psal. 1. v. 2. welche rein vnd reichlich in den Früh- vnd Nachmittagsstunden täglich zu Halle gehandelt wird / also das zum wenigsten alle Wochen 23. alle Jahr 1200. Predigten in vnd bey der Statt geschehen.

Dux. Der Ertzbischoff zu Magdeburg / Primas in Germanien / so allda residiret / jetzo Herzog Augustus zu Sachsen / dessen Fürstl. Durchl. zum 49. Ertzbischoffe erwehlet / vnd An. 1638. introduciret worden.

Jus. Das ist das höchste Gerichte im Ertzstifft / welches man die Cantzley nennet: darnach das Rathhauß; die Fürstl. Schulteissen- vnd Thalgerichte / vnd deß Raths Burggraffthumb.

Sal. Die vier Saltzbrunnen im Thale / dieser Statt sonderbares von GOtt verliehenes Kleinod.

Far. Der gute Ackerbaw vnd Viehzucht / Wiesewachs vnd Gartenwerck / in vnd ausser der Statt.

Pons. Die vnterschiedene Stein- vnd höltzerne Brücken / über den berühmten Saalstrom / welcher zur Fischerey von allerhand Gattung / zur Holtzflösse außm Voigtlande vnd Thüringen / zu Getreidig- Walck- Schleiff- Oel- Würtz- Brett- Pulvermühlen [119] vnd Wasserkunst bequem / vnd nutzbarlich gebraucht wird.

Mons. Der Weinbaw vnd Weinberglein / deß Landesfürsten / der Bürger vnd Einwohner vmbher.

Pax. Friede. O wolte Gott / daß es jmmer wehrete! Dadurch zugleich die Einigkeit der Bürger vnd Einwohner / vnd so vieler vnterschiedener Gerichte Ordnung vnd Handbietung gemeynet.

Merx. Wegen der fürnehmen benachbarten Stätte / vnd stättigen Saltzabfuhre / mancherlei Wahre / Nahrung vnd Handwercke / so einer solchen Volckreichen Statt von nöthen.

Grex. Der berühmten Schulen / Lehrer vnd Zuhörer / Schüler vnd Knaben / frembder vnd einheimischer / so da vnterhalten vnd erzogen werden.

Vox. Die lieblichste vnd künstlichste Vocal: vnd instrumental. Hof- vnd Statt-Musica.