Topographia Saxoniae Inferioris:Haldensleben

Topographia Germaniae
Haldensleben
<<<Vorheriger
Halberstatt
Nächster>>>
Hallermund
aus: Matthäus Merian (Herausgeber und Illustrator) und Martin Zeiller (Textautor):
Merian, Frankfurt am Main 1653, S. 123–124.
[[| in Wikisource]]
Haldensleben in der Wikipedia
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du unter Hilfe
Link zur Indexseite
[123]
Haldensleben /

In den Tafeln Halsleben genant / ist eine Statt / nahend Arxleben / vnnd nicht sonders weit von Helmstatt / an der Ora / oder Ohre / im Ertzstifft Magdeburg / gelegen. Johannes Pomarius, in der Magdeburgischen; Johan. Pideritius in der Lippischen; Buntingus, in der Braunschweigischen Chronick / vnnd Werdenhagen part. 3. c. 7. p. 233. Von den Hansehe-Stätten / beschreiben dieser Statt Belagerung im Jahr 1181. weitläuffig; kommen aber nicht miteinander über ein: Daher kein Wunder / daß es auch zu vnsern Zeiten geschihet. Es hat dieselbe vor Jahren eigne Graven gehabt; ist aber folgents an Hertzog Heinrich den Löwen zu Sachsen kommen / zu welches Zeiten / wegen der beeden Wasser Ora / vnd Bivera / auch deß sümpfigen Orths / vnd ihren Mauren / sie für eine gar feste Statt ist gehalten / vnd im Jahr 1166. oder 1168. vergeblich belagert worden. Die Burger / weil sie die gute Gelegenheit deß Orts / vnnd daß sie auch einen dreyfachen Wall hätten / betrachtet; haben / in Ansehung / daß die Ora auff der einen Seiten der Statt herflosse / auch dieselbe / auff der andern Seiten / mit Laitung deß andern obgedachten Flüßleins Biver / oder Biber / noch fester machen wollen: Aber nicht erwogen / daß ihnen solches zu ihrem Schaden geraichen möchte. Dann der Ertzbischoff Wichmann von Magdenburg / der die [124] Statt gern gehabt hatte / hat vom Käyser Friederichen dem Ersten / bey dem Er in höchsten Gnaden gestanden / Hülff bekommen / damit er sie in gemeldtem 1181. Jahr belagert / vnd durch Schwellung deß Wassers erobert / vnd zerstöret; wiewol deß Hertzog Heinrichen Obrister / Graff Bernhard zur Lipp sich tapffer/ vnnd so lang gewährt/ biß man die besagte/ auch andere Wasser/ auß den pfützichten vnnd mooßlechtigen Aeckern / mit hoch auffgeworffenen Dämmen / innerhalb 3. Monat / vnnd Wochen / also auffgehalten / daß sie die Mauren / vnd vnterste Wohnung der Häuser / gantz bedeckt haben. Es ist hernach dise Statt 33. wie Pideritius, oder vngefehr 43. Jahr / wie VVerdenhagius, auß einer geschriebenen Lauterbergischen Chronick / sagen / also gantz öd / vnd geschleiffter da gelegen / vnnd hat den Benachbarten einen trawrigen Anblick geben; biß vnter dem Ertzbischoff Alberto, einem gebornen Graven von Hallermund / als er mit dem Käyser abwesend in Italia war / die herumb gesessene Leuth sich versamblet / vnnd diesen Orth wider zu einer Statt auffgerichtet haben. Anno 1433. in dem Widerwillen der Statt Mageburg / mit ihrem Bischoffe / gewonnen auch die Magdeburger Haldensleben / oder / wie es Theils nennen / Haldenschleben. Was folgends / sonderlich bey dem nächsten Teutschen Krieg / allhie vorgegangen; davon ermangelt ein mehrer Bericht. Was aber Anno 1624. für ein Mandat / wegen eines newen Probsts allhie / vnd daß die Aebbtissin in dem Exercitio der Catholischen Religion / nicht zu verhindern / etc. am Käyserlichen Hoff / ergangen / davon ist Carolus Carafa, in Germania sacra restaurata,zu lesen.

Es ligt nicht sonders weit von hinnen / vnd auch an der Ohre. 3. Meilen von Gardleben / vnd 4. von Magdeburg / new Haldensleben / so Theils auch für ein Magdeburgisch Stättlein halten / welches die Schwedischen Anno 1642. den 25. Hornung / einbekommen / vnnd die Thor etwas bessers verschantzen lassen.