Topographia Palatinatus Rheni: Franckenthal

Topographia Germaniae
Franckenthal (heute: Frankenthal)
<<<Vorheriger
Franckenstein
Nächster>>>
Friedelsheim
aus: Matthäus Merian (Herausgeber und Illustrator) und Martin Zeiller (Textautor):
Merian, Frankfurt am Main 1645, S. 31–33.
Frankenthal in Wikisource
Frankenthal (Pfalz) in der Wikipedia
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du unter Hilfe
Link zur Indexseite


[T12]
[31]
Franckenthal

Eine Stadt in der Untern Pfaltz / von welcher Matth. Quade, in Teutscher Nation Herrlichkeit am 38. Capitel / also schreibet: Franckenthal ligt 2. kleiner Meil ober Wormbs. Unter Käyser Henrico V. ungefährlich im Jahr 1119. war zu Wormbs ein Gottsfürchtiger Burger / von altem Rittermässigem Geschlecht / mit Namen Eckenbertus Cämerer / von welchem Geschlecht denn noch die Cämerer von Wormbs / genant von Dalberg / ihren Ursprung haben; der hat all sein Hab und Nahrung verkaufft / und zwey / ein Manns / und ein Frauen Closter / groß und klein Franckenthal genant / auff der Strassen zwischen Wormbs und Speyer / nahend einem Dorff / so Omarsum geheissen haben soll / davon erbaut / und ist er in dem grossen ein Probst / und seine Gemahlin Richlindis, in dem kleinen ein Priorin gewesen. Trithemius in Chron. Sponheim. referirt die Stifftung ins 1135. Jahr / und in die Regierung Bischoffs Buggonis zu Wormbs / und sagt / daß es ein Augustiner Closter / der regulirten Chorherren: Der erste Probst seye Bertolfus, ein Chorherr zu Sprengersbach / gewesen / welcher nach etlichen Jahren resignirt habe; und seye darauff von den Brüdern besagter Stiffter zum Probst erwählet worden. Folgender Zeit seynd die Nonnen / umb ihres ärgerlichen Lebens willen / abgeschafft / und ist ihr Closter mit Mönchen ersetzt worden. In den Frantzösisch- und Niderländischen Kriegen / haben sich viel vom Adel / und Kauffleute in die Pfaltz begeben / denen Churfürst Friederich der Dritte / das schöne flache Feld / darauff das besagte Closter / (so umb und umb / mit fruchtbaren Kornfeldern / Weingärten / Flecken / und Dörffern / umbgeben) stunde / zu bauen ein- und zum Wappen gegeben / einen guldenen Triangul / in einem blutrothen Schild / welcher von einem Löwen gehalten wird; da dann sonder Zweifel der rothe Schild die Krieg / Blutvergiessen / und Verfolgung; der güldene Triangul aber die Beständigkeit / und Auffrichtigkeit der neuen Innwohner; und dann der Löw Chur-Pfaltz / so sie auffgenommen / bedeuten thut. Und hat folgends solcher Orth wegen deß Sammet- Seiden- und Tuchhandels / vor diesem den Vorzug und Preiß in der gantzen Untern-Pfaltz bekommen; daselbsten Anno 1571. gedachter Churfürst Friderico III. ein Gespräch / auff seinen Uncosten / gegebenes sicher Geleit / und in seinem Beywesen / mit den Widertauffern halten lassen / so folgends durch den öffentlichen Druck publicirt worden ist. Et hat ihnen auch über vorige Privilegia in Anno 1573. Schultheiß / Burgermeister / und Schöffen zu erwählen / und ein Regiment anzuordnen befohlen. Sein Sohn Pfaltzgraf Johann Casimir / als dem das Ampt Newstatt / darinn Franckenthal ligt / zustunde / hat solchen Orth / zu mehrer der Inwohner Versicherung / mit einem / doch schlechtem / Graben / umbgeben / und ihn mit sondern Stadt-Freyheiten begabet. Und nach dem er gesehen / daß solcher Orth je mehr und mehr zugenommen / hat er ihn Anno 1583. mehrers fortificiren lassen / und mit höhern Privilegien verehrt; Churfürst Pfaltzgraf Friederich aber der Vierdte / hat nicht allein die vorige Freyheiten ihnen confirmirt; sondern hat sich Anno 1608. mit besseren Wällen gestärcket; auch ihnen / mit Nachlassung sonsten schuldiger Auflagen / ein Realvestung dahin zu bauen vergönnet; und die Rhein-Pfort / als die Vierdte lassen auffsetzen; dardurch die Stadt in 44. Jahren / sehr auffkommen / und seynd bey Pfaltzgraf Churfürst Friederich dem Fünfften / durch gewisse [32] Ingenieurs, Anno 1618. viel Bollwerck angefangen zu bauen. Und Anno 1621. mit Ravelinen / halb Monden / Contrascharpen, Faussebrayen, Batterien, etc. in ein defension Werck gebracht worden: Also daß sie jetzt vier Stadtthor zierlich erbauen / sehr schöne Real Bollwerck / mit 3. Batteryen versehen / und unter den Wällen sechs gewälbte Gäng / umb Volck und Geschütz / wann es die Noth erfordert / dardurch zu bringen; mit dicken Palisaden wol verwahret hat. Es lauffen dardurch zwey Bächlein / so die Meel- und Walckmühlen treiben / und ausserhalb der Rheinpforten in ein gegrabenen Fahrt / und also in den alten Rhein fliessen; dessen man sich zwar bey hohem Wasser des Rheins gebrauchen kan; aber / wann es nidrig Wasser ist / man sich der Schleissen behelffen muß. In obgedachtem 1621. Jahr haben sich die Inwohner allhie / wider den Spanischen General / Don Corduba, mit ihren etlich hundert eingenommenen Soldaten / (darunter ein Graf von Witgenstein /) sich sehr wol gehalten / biß ihnen nach 3. Wochen durch den von Manßfeld / Entsatz zukommen / obwolen 2118. Schüß / auß grossen Stücken / in / und auff die Stadt geschehen: Und 50. Feuerkugeln / von 60. 70. biß auff 80. Pfundt / hinein geworffen worden. Es seynd in der gantzen Belagerung / über 9. Bürger / und ohngefehr 100. Soldaten / nicht todt; aber auff der Spanischen Seiten / wie die Gefangene außgesagt / über die 2500. Mann geblieben. Aber Anno 1623. ist diese Stadt / weil sie sich keines Succurß mehr zu getrösten; und doch jederzeit berennt / auch nicht proviantirt war / nach dem sie solches zuvor dem König in Engeland angezeigt / durch einen Vertrag zwischen ihme / und der Infantin zu Brüssel / in Sequester / auff 18. Monat lang / (damit der Pfaltzgraf Friederich desto eher außgesöhnt werden möchte) genommen worden; dergestalt / daß unterdessen die Englisch- und Pfältzischen solten auß- und die Spanischen hinein ziehen; jedoch die Franckenthäler alle ihre Freyheit / und Gerechtigkeiten / so sie biß anhero von Chur-Pfaltz gehabt / auch die freye Religions Ubung / behalten. Hat also die Stadt Spanische Guarnison eingenommen / und ist in solchem Standt biß zu der Schweden Ankunfft / verblieben / welche diesen Orth / nach vorgehender Blocquirung / Anno 1632. den 3. 13. (Al. 26.) Nov. durch accord / eingenommen / und die Spanischen / so über 800. nicht starck / nach der Mosel convoirt haben; und ist hierauff die Stadt mit dem Landvolck / oder Außschuß / besetzt worden. Es schreibet der Welsche Graf Bisaccioni, daß Franckenthal / den 6. Decembris / Anno 1632. dem Pfaltzgrafen restituirt worden / als er allbereit den 29. Novembris N. C. zuvor zu Mäyntz gestorben war. Es ist aber dieses Franckenthal hernach wieder in Spanische Hände kommen / und in denselben / biß auffs Jahr 1652. geblieben / da solche Vestung / im April / selbigen Jahrs / dem Herrn Churfürst Carl Ludwigen / Pfaltzgrafen / etc. völlig abgetretten worden ist. Es seyn aber die Käyserisch- und Spanischen / vorhero allbereit im Jahr 1635. derselben / durch accord, im October / mächtig worden; welche wie sie darauff allhie mit den Inwohnern gehauset / und daß deß Grafen von Arondel / Königlich Engelländischen Gesanden an den Käyserlichen Hoff / intercession vor sie nichts verfangen wollen / in des Pfaltzgraf Carl Ludwigs Manifesto oder Außschreiben / am 86. Blat zu lesen. Es haben die Inwohner allhie / (deren von den Alten jetzt wenig mehr da seyn sollen) / vor der Zeit Teutsche / Frantzösische / und Niderländische Prediger / und absonderliche Kirchen gehabt / auch in der Kirchen-Ordnung sich nicht gar nach Chur-Pfaltz / sondern in etlichen Stücken / nach der Frantzösisch- und Niderländischen Manier gerichtet. Ihr erster Pfarrer ist Petrus Dattenus, der etwan auch Hoff-Prediger zu Heydelberg / gewesen. Als sich die Stadt je mehr und mehr anfangs mit Inwohnern gestärckt / und über die erste auch die Frantzosen und Wallonen allda einkommen / ist denselben das Chor der Kirchen / wie auch nach der hand den Teutschen die Kirche selbsten zur Frühepredigt vergönnet worden / biß endlichen ein Niderländischer Burger und Jubelirer deß Orts Hercules von der Vincken / durch Testamentliche Vermachnuß einer Summa Gelds zu Erbauung einer kleinen Kirchen auff dem Kirchhoff / Anlaß gegeben / daß durch milde Zulag Pfaltzgraf Friederichs deß V. und dessen Herrn Vormunds Hertzogs Johanns von [33] Zweybrüggen etc. wie auch der Bürger / Inwohner / und anderer guthertziger Leuthe / die neue Kirche / woran hochermeldte beyde Fürsten den ersten Stein geleget / zu bauen angefangen / Anno 1618. verfertigt / und den 17. May eingeweyhet worden. Welches dann wir von diesem Franckenthal / (so mit der Zeit zu einem Churfürstlichen Witthumbs Sitz gemacht worden / und Anno 1613. da die Königliche Princessin auß Engelland nach Heydelberg heimbgeführet worden / in den Auffzügen / den Ruhm davon getragen) / auß einem uns zukommenden Bericht / zu vermelden gehabt haben. Man besehe auch Marquardum Freherum part 2. Orig. Palat. cap. 13.