Topographia Electoratus Brandenburgici et Ducatus Pomeraniae: Belgard

Topographia Germaniae
Belgard (heute: Białogard)
<<<Vorheriger
Barth
Nächster>>>
Belitz
aus: Matthäus Merian (Herausgeber und Illustrator) und Martin Zeiller (Textautor):
Merian, Frankfurt am Main 1652, S. 23.
[[| in Wikisource]]
Białogard in der Wikipedia
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du unter Hilfe
Link zur Indexseite


[23]
Belgard /

Tellus natalis equorum, wie Seccervitius; sie nennet / ein Pommerische Stadt / so laut deß Cromeri Gezeugnuß / für 500. Jahren fein / und reich gewesen / und sich den Polen muthig hat widersetzen dörffen: Ist drauff vom Bischoff Ottone bekehret worden. Hat ein Fürstlich Pommerisch Schloß / und Ampt / darzu 67. Ritterpferde gehören. Die Stadt aber an sich liget in latitud. 53. 49. et in longit. 40. 30. hält drey Marckte / auff Invocavit, Himmelfahrt / und Sontags nach Dionysii, und muste zur Folge / nach dem alten Anschlage 10. Mann zu Roß / und 40. zu Fusse aufbringen. Der Praepositur daselbst bestehet in 13. Pfarren. Im 1469. Jahr / hat sie mit den Schifelbeinischen einen Auffzug gehabt / und die Schiffelbeiner haben mit ihrem Landvogt / Jacob Polenski / und etlichen andern vom Adel / sie auf der Heyde bey Langen Lizene / und Schlawe angetroffen / sie in die Flucht gejaget / und ihnen ihre Fahne / oder Banier / abgenommen / und sie in die Kirche über den Predigtstul gestecket. Und dieses ist auß deß offt- angezogenen Micraelii Beschreibung deß Pommerlandes genommen; der auch von dieser Stadt Belag- Erober- und Bekehrung zum Christlichen Glauben / im 1. Theil / p. 222. 234. 269. 271. 289. handelt. Was folgends / und in dem jetzigen Krieg / da vorgangen / davon ist er im 2. Theil zu lesen. Anno 1643. ist dieser Orth (der an dem Wasser Persante / in der Gegend Colberg / Cörlin / und Cößlin / gegen Polen zu liget) von den Käyserlichen Cracauischen eingenommen worden / und hat ihr General da ein Läger gerichtet / und dem Schwedischen General-Major von Königsmarck / der sich erstlich auff den Berg hart für der Stadt gesetzt / und mit Stücken in das Crackauische Läger starck Feuer geben lassen / zimblich zuschaffen gemacht; jedoch endlich diesen Platz wieder verlassen.