Topographia Colonia et al.: Limpurg

Topographia Germaniae
Limpurg (heute: Limburg an der Lahn)
<<<Vorheriger
Hartenfelß
Nächster>>>
Mayen
aus: Matthäus Merian (Herausgeber und Illustrator) und Martin Zeiller (Textautor):
Merian, Frankfurt am Main 1646, S. 33–34.
[[| in Wikisource]]
Limburg an der Lahn in der Wikipedia
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du unter Hilfe
Link zur Indexseite


[T30]

[33] Limpurg / an der Löhn / zwischen Idstein / Dietz / vnnd der Graffschafft Weilburg / wie Dilichius, in der Hessischen Chronick / am 79. Blat / schreibet / vnd nicht weit von Dietz / vnd Hadamar / gelegen; daran gleichwol auch Hessen einen Theil hat. In den Reichs-Registern findet sich / daß noch Anno 1521. diese Statt vom Keyser Carolo V. Confirmation ihrer Regalien / vnd Freyheiten erlanget habe. Es ist Anno 1619. ein Stück einer Chronick / von dieser Westerwäldischen Statt / vnd derselben vorigen Herrn / in Druck kommen / in welcher vnter andern stehet: Daß bey Regierung Keyser Ludwigs deß Vierdten / vnd Herrn Gerlachs / Herrn zu Limpurg / vmbs Jahr 1336. die Statt Limpurg / vnd die Burgk / in grossen Ehren / vnnd Seligkeit von Leut / vnd Reichthumb gestanden seyen. Vnd wurden geachtet / wann sie zu Feld zohen / mehr / dann an zwey tausend Bürger / vnnd bereite Leuth mit Pantzer / vnd mit Harnisch / vnd was darzu gehöret / vnd zu Ostern / die Gottes Leichnam empfingend / wurden geachtet / mehr / dann acht tausend Menschen. Das Stifft deß guten Herrn S. Gregorii daselbst / stund in grossen Ehren vnd Herrlichkeit / als das ein recht Einkommen hatte / von rechter Rent / vnd Gülte / bey hundert vnd zwantzig Gülden Gelts. Dann der vorgenante Stifft / auch regirt ward von Canonicken / die waren her auß guter Leut / vnd Ritters Kindern. Anno 1342. die Bonifacii, da verbrannt die Statt beynahe halb auß. Darnach vber ein Jahr / da ward der newe Grabe / ausserhalb Limpurg / am Castell / von der Mäyntzerpforten an / biß an die Löhne beleytet / von dem Edlen Herrn Gerlach / Herrn zu Limpurg vorgenannt / gegraben / vnd gemacht in eine Vestung / der vorgenanten Statt Limpurg. Bey der selbigen Zeit / da ward ein Krieg mit der Statt Limpurg / vnnd dem Edelen Graffen zu Dietz. Anno 1344. ward die Herrschafft vnd Statt Limpurg halb versetzt Balduino, Ertzbischoff zu Trier / vnnd dem Stifft daselbst / vmb ein Summen Gelts. In der selbigen Zeit / vnd Jahr / auff S. Jacobs-Tag / deß heiligen Aposteln / gelegen in der Erndte / vnd da es nicht sehr geregnet / gienge die Löhne allhie / von wunderlicher Gottes Gewalt / biß vber die Schupe / daß man mit Nachen allenthalben darüber fuhr. Vnd ist diß die erste Wasserflut / die den alten Leuten eingedencklich ist. Anno 1344. sturben zu Limpurg mehr / dann vier vnd zwantzig hundert Menschen / außgenommen die Kinder. [34] Anno 1351 die Statt Limpurg mit denen von Hatzfeld / büssete aber ein bey Lawenburg / vnd wurde ihr Helffer / Graff Johann von Nassaw / vnd Herr zu Hadmar / gefangen. Anno 1371. vierzehen Tag vor Faßnacht / da gebürt es sich / daß ein Burgermeister zu Limpurg / der war genant Cuntz Nente / der solte einen führen in den Kargen-Thurn gefangen / von Dieberey wegen / da sie kamen ein halben Steinwurff von dieser Pforten auff der Maur / da sprang der Gefangene mit dem Bürgermeister von der Mauren / vnd dem sein Halß ab / also / daß er vmb acht Tag starb / vnnd der Gefangene wurde zu stund an gehange. Dann er also sehr gefallen hatte / von der Mauren / daß er nicht davon kommen mochte / wie am 26. Blat stehet. Anno 1373. thät die Löhne allhie grossen Schaden. Anno 1374. waren zu Limpurg persönlich zu gegen / im Mayen / Herr Cuno von Falckenstein / Ertzbischoff zu Trier / als der Limpurger gekauffter Herr: Vnd Johann Herr zu Limpurg / als ihr recht geborner Herr; denen beyden / die damals geweste Schöffen / der Statt ihr Recht / vnnd Freyheiten weisen thäten / davon der Autor dieser Chronick / am 34. vnd folgenden Blättern / handelt. Anno 1380. ward allhie ein Kind geboren / das hatte vier Arm / vnnd vier Bein / vnd hatte ein Platte auff seinem Haupt / starb zu hand. Vnd hat der Autor, als der zu dieser Zeit gelebt / deß Kinds Vatter / vnd Mutter / wie er schreibet / gekant. Vnd ward darauff die Statt gepfädet / vnd seyn ihre Feinde / in die Vorstatt / jenseit der Brücken / eingefallen / vnnd haben mehr dann zwantzig Häuser / vnd Schewren / verbrannt. Hernach geschah allhie ein vierfacher Heurat / also / daß Hanß-Heinrich von Staffel / eine Wittwe / die eines Schöffen / Namens Johann Bope / Tochter war / vnd Greth hieß / vnd seine drey junge Söhne / Ihr der Wittwe / drey junge Töchtern / zu der heiligen Ehe kaufften / vnnd diese acht Personen zusammen heuraten. Es wurden aber zu einer Zeit die vorgenanten Eheleut in kurtzem / von Tods wegen / alle gescheyden / ohne Leibs-Erben: Das jüngste Paar das blieb / stehet fol. 41. seq.

Im Jahr 1395. schlug Graff Adolff zu Dietz / vnd zu Nassaw / eine newe Brück vff die Arde / nit fern von Limpurg / die ist genant Ardeck. Anno 1397. schneid man reiff Korn zu Brod / in den nächsten heiligen Tagen zu Pfingsten / zu Bopparden / Coblentz / vnd anderswo an vielen Enden. Das Malter Korn blieb an ein Gülden. Vnd der Wein der beste / galt vier Heller / zween / vnd ein Heller. Der war redlich zu trincken. Das währete ein gantz Jahr. Vnd so viel auß besagter Limpurgischen Chronick / so sich im Jahr 1336. anfahet / vnd Anno 1398. endet. Sonsten stehet in der Trierischen Chronick / daß Anno 1344. Ertzbischoff Baldewinus zu Trier / den halben Theil der Herrschafft Limpurg erkaufft: Vnd Ertzbischoff Johannes, ein Marggraff von Baden / so Anno 1503 . gestorben / solchen Theil / so versetzt gewesen / wider gelößt habe. Wie man berichtet / so hat es allhie einen Stifft / vnd ist die Statt der Römisch-Catholischen Religion zugethan. Gegen dem Ende deß 1631. Jahrs / haben diesen Ort die Schwedische eingenommen: Vnd die Weymarischen / vnnd Frantzosen / Anno 1639. vnd 40. wie man geschrieben / allhie auch nit Seiden gesponnen. Vnd stehet in tomo 4. Theatri Europaei fol. 217. a also: Es seyn ihrer (der Weymarischen) auch im Januario Anno 1640. zu Limpurg / Hademar / Dikherken / vnnd ferner an der Löhne gelegen / die alle das Zeugnüß gehabt / daß sie nicht nach dem besten hauseten / vnnd zumal die Limpurger ziemlich hart gehalten / weiln es dieselben zuvornhero den Frantzosen auch nicht besser gemacht hatten: Ist auch von allerhand geflehentem Gut im Franciscaner Kloster daselbsten / gefunden worden / die Soldatesca damit zuerfrewen / vnd dessen Proprietarics zubetrüben / gestalt sie auch das Fewer nicht bestens verwahreten.