Topographia Circuli Burgundici: Omissa

Topographia Germaniae
Omissa
<<<Vorheriger
Vsier
Nächster>>>
Nahmen-Register
aus: Matthäus Merian (Herausgeber und Illustrator) und Martin Zeiller (Textautor):
Merian, Frankfurt am Main 1654, S. 282–283.
[[| in Wikisource]]
Nach Wikipedia-Artikel suchen
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du unter Hilfe
Link zur Indexseite


[282]
Omissa, suis locis restituenda.


Zum Blat 79.

Im obern Gelderland finden sich noch etliche Ort / so der Quadorum, oder Quaden / so etwan in diesem Lande gewohnet / Nahmen behalten haben.

Zum Blat 81.

Von den Nahmen Batau / und Velau / schreibet gedachter Autor, daß Batau nicht von Batone, gleichsam Batenshave / oder Batonis peculium, herkomme; sondern hält für gewiß / Bataviam, et Velaviam, quae Rheni solo interpositu, ab invicem dispescuntur, ex comparatione quodammodo latifundiorum ita antiquitùs Indigenis denominata, ut illa, Batavia scilicet, ob pascua praestantiora, bat, aut bet Ouwe, nomen acceperit; haec ob eadem minus opima Vaelowe. Est enim bat / sive bet / quod Latinè melius, aut praestantius, diceremus. Ouwe ager, aut pascuus locus; Vael denique gilvus color, inter album, et rufum medius, qualem ferè incultiora omnia, et ericetis obsita loca praeferunt: vel etiam Veel Ouwe dicta Velavia, ut multitudo quidem latifundiorum intelligeretur, sed Bataviae comparando minùs praestantium.

Zum Blat 84.

In der Franckfurtischen Herbst-Relation deß Jahrs 1653. stehet / daß Ercklens / Statt und Land / als ein Spanisch Lehen / dem Generaln / Graffen von Ladron, seye eingeraumet worden.

Zum Blat 88.

Dieses Kessel behält noch die Gedächtnuß [283] deß Stättleins Castelli an der Maas / oder Mosa, welches der Käyser Julianus biß auff den 54. Tag belagert / und erobert hat.


Zum Blat 93.

Von Salland / und der Isala, schreibet J. Is. Pontanus de Origin. Francicis, unter anderm / also: Sallandia illud omne intelligitur, quod Isalae hodieque ulteriorem marginem praetexit: Salii Franci etiam hinc nomen, originemque sortiti. Isalae è jugis Westphaliae, haud longè ab ipsius Lippiae alveo ortus, leni hodieque fluento, per Iselburgum, Anholtumque, atque inde Doetecomium, adusque Dusburgum, sub Isalae veteris nomine procurrens, ibidemque Isalam novam, seu fossilem Rhenum, vel, ut veteres appellarunt, Drusianam excipiens fossam, Zutphaniam, Daventriamque versus, dextrorsum deflectit, seque in Austrinum exinde mare, lacus Tacito dictos, exonerans, Oceano tandem Norvagico, prope Flevum, commiscetur. Superior ergò Isala, seu vetus, juxta Duysburgi demùm moenia, fossili hoc Drusi Rheno in se recepto, novoque sic impetu aucta, in apertum Austrini maris sinum, infra Campos oppidum evolvitur. In d. Isalae v. crepidine vicus Sallic est collocatus.


Zum Blat 94.

Aimonius oder Aimoinus, der Frantzösische Historicus, schreibet / daß Rabodus, der Friesische König / vom Martello, beym Fluß Burdone in Frießland seye geschlagen worden. Welcher Fluß sich aber daselbst nicht mehr findet. Daher Dousa, der Elter / muthmasset / daß nach dem das Land von dem Wasser hinweg geschwemmt worden / noch dessen Anzeigungen / oder doch deß Nahmens Reliquien / in dem tieffen Wasserschlund / so zwischen den Inseln Ameland / und Schellingen / sich befindet / und Boerdix genannt wird / übrig seye.


Zum Blat 107.

Da von einer Schrifft / die zu Neumegen zu lesen / in Beschreibung Staveren gesagt wird. Ad Regem, vel in bellum proficiscens, aut rediens, à vectigali, quod Strasturam vocant, immunis erat. Unde lucem accipiet inscriptio, quae Neumagi visitur, Caroli Magni aevo posita: Hucusque Jus Stavriae, sive Sturiae, inquit Pontanus lib. 6. Orig. Franc. pag. 517. der auch hievon Discept. Chorograph. 40. zu sehen.


E N D E.

[284] [WS 1]

Ter Neuße

[285]

Emmerich

[286]

Reeß

[287]

Rheinberg

[288]

Wesel

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Siehe: „Anweisung für den Buchbinder“ Seite 4; Für die Orte Ter Neuße, Emmerich, Reeß, Rheinberg und Wesel, existieren keine Beschreibungen.