Topographia Circuli Burgundici: Echternach

Topographia Germaniae
Echternach
<<<Vorheriger
Durby
Nächster>>>
Egel
aus: Matthäus Merian (Herausgeber und Illustrator) und Martin Zeiller (Textautor):
Merian, Frankfurt am Main 1654, S. 228–230.
[[| in Wikisource]]
Echternach (Luxemburg) in der Wikipedia
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du unter Hilfe
Link zur Indexseite


[228] Echternach / Epternach / Echternacum, Epternacum, Man will / daß die Gegend / wo dieses Luzenburgisch Stättlein / und Kloster / jetzt stehet / vor Zeiten Andethannia geheissen habe; in welcher folgends der Heilige Willibrordus, der Nation ein Anglo-Saxo, deren von Utrecht ErtzBischoff / auch der Holländer / Friesen / und Antorffer Apostel / so Anno 739. gestorben / daß Benedictiner Kloster / an der Sauer / oder Sura, (welches Wasser nicht weit von Bastonac / auß einem zweyfachen Bronnen entspringet /) durch Beyhülff des Caroli Martelli, und der Irminae, deß Königs Dagoberti, Tochter / gebawet / und solches der H. Dreyfaltigkeit / dem H. Petro / und Paulo / wie auch Johanni dem Täuffer / geweyhet habe; darinn er auch / nach seinem Tode / begraben / und folgends ein[WS 1] Patronus, und Beschirmer dieses Klosters / gehalten worden. Als nun das Kloster gebawet / so ist hernach ein Dorff darzu kommen / und auß solchem endlich ein Stättlein worden / das man mit Mauren / Thoren / Thürnen und Gräben / umbzogen / und verwahret hat. Der jetzige Nahm soll / wie Bertelius berichtet / daher kommen / weil dieses Stättlein [229] mit 7. unterschiedlichen Bergen umbgeben; und aber Epter-nac / auff Griechisch 7. Berg heisse. Vorhin stunde ein Dorff / oder Fleck / auff 300. Schritt davon / Nahmens Beden / so vielleicht der Alten Adethania mag gewest seyn. Heutigs Tags hat dieses Stättlein / so fast in runder Form erbauet / ungefehr 300. Häuser / einen guten Lufft / und auff den Bergen herumb Weinwachs; wiewol er / ausser in guten Jahren / sauer ist; und sonsten Holtz / und Wälde genugsam / und auß der Sura allerhand Fisch / und / unter denselben / zu gewisser Jahrszeit / nicht wenig Salmen. Es ist dieses Stättlein bey die 260. Jahr älter / als deß Landes Hauptstatt Luxemburg. Von der Mitternacht Seiten ligt ein hoher Felsen / welchen die vorüber fliessende Sauer / durch ein schöne Bruck / mit dem Stättlein anhencket; deren Brucken Erbauung / wie auß vielem erscheinet / viel Jahr vor dem Kloster / entweder von den Römern / oder denen von Trier / vorgenommen worden. Es haben die Burger allhie ein grosse / und ansehenliche Pfarrkirch / zu S. Petro und Paulo genannt / so fast mitten im Stättlein gelegen. Nicht weit von solcher Kirch ist daß Spital zu S. Görgen. Es ist auch ein Jungfraw Kloster S. Francisci Ordens / und der jenigen Gattung / die man ins gemein Urbanistas nennet / allhie / so Anno 1330. gestifftet worden. Die zwölffte desselben Klosters Abbtissin war deß Jahrs 1598. Margaretha von Manderscheid / die Bertelius, singularis prudentiae virginem nennet / und saget / daß sie von den andern Schwestern erwöhlet / und vom Ertz Hertzog Alberto zu Oesterreich / Fürsten im Niederland / ernannt worden seye. So viel aber obgedachtes Benedictiner Kloster allhie belangt / so hat solches über das Stättlein zu gebieten / und ist der Abbt desselben Herr; wiewol es auch seinen Schultheiß / Richter / und 7. Schöpfen hat / welche der Abbt zum Statt Regiment verordnet. Es gehören dem Abbt auch das Schloß Bollendorff / und das Dorff Dreysz. Vnter andern Reliquien / so in solchem Kloster auffbehalten seyn / wird für einen grossen und köstlichen Schatz / deß H. Märtyrers Sebastiani Haupt gewiesen / welches der Pabst Sergius dem H. Wilibrordo, als er von Rom gereist / geschenckt hat. Neben dieses heiligen Sebastiani Altar / sihet man eine sehr lange / dicke Dicke Wachskertzen / so 364. Pfund wieget / und die Käyser Maximilianus I. Anno 1512. dem H. Sebastiano verehret hat. Dann als Robertus von Monreal, selbiger Zeit Abbt dieses Klosters / die Bestättigung desselben Freyheiten erlangt / und der Käyser vernommen / daß besagtes Stättlein zum Reich gehörte / und nicht weit von Trier / (namlich 3. Meilen) ligen thäte / so ist er hieher gereist / und hat sich allda / beym gedachten Abbt / einen gantzen Tag / und zwo Nacht / auffgehalten. Es hat ein Abbt allhie Macht Müntz zu schlagen. Und gehört er unter die Stände deß Westphälischen Craises; wird auch noch auf die Reichstäge beschrieben; aber vom König in Spanien / unter dem Titul Burgund jetzt eximirt, daß er also weder Reichs- noch Craißtäge / mehr besuchet. Der 36. Abbt in der Ordnung / Heinrich von Schoeneck / so Anno 1324. gestorben / hat am ersten / wie obgedachter Bertelius berichtet / sein Closter / sampt dem Stättlein / und den Regalien / vom Käyser zu Lehen empfangen. Sein Nachfahr Arnoldus ist vom Balduino, Ertzbischoffen zu Trier / eingeweihet worden. Unter dem 49. Abbt / Winando Glewel / ist fast das gantze Stättlein / durch unversehenes Fewer abgebronnen. Es seyn die folgende Aebbte von den Mönchen allda erwehlet / durch die Käyser / und Päpste bestättiget / und durch die Ertz Bischöffe zu Trier eingeweihet worden. Aber folgends im Jahr 1562. ist Anthonius Hovaeus der erste gewesen / so auff Belieben der Statthalterin Margarethae in den Niederlanden / und also auch im Hertzogthumb Luxemburg / Abbt worden; deme An. 1569. Martinus Masius, und diesem / auß Willen Königs Philippi II. in Spanien / Anno 1585. Johannes Gladt / so Anno 1594. gestorben / succedirt haben. Auff diesen ist Johannes Berteles, Berteltz / oder Bertelius, von Löven gefolgt / so die Luzemburgische [230] Histori geschrieben / und dessen in dieser deß Hertzogthumbs Luzemburg Orten Beschreibung / offt gedacht wird; deme höchstgedachter König Philippus der Ander in Spanien / als Hertzog in Luzemburg / durch den damaligen General-Gubernatorn in den Niederlanden / Ertzhertzog Ernestum zu Oesterreich / Benamsungs- oder Beruffungs-Brieff geschickt / und nennt er sich selber am 178. Blat den Vierten diß Nahmens / und 69. in der Ordnung Abten zu Epternach / und sagt: Er wäre vom Pabst Clementen dem Achten bestättiget / und durch den Ertzbischoffen zu Trier / Herrn Lotharium, im Nahmen / und an statt deß Käysers / mit den Regularibus belehnet worden: habe aber gleich im ersten Jahr / nemlich Anno 1596. den 28. Maij / Unglück gehabt / in dem etliche Holländische Soldaten / bey eiteler Nacht / in das Stättlein / und Closter gefallen / alles außgeplündert / und ihn / den Abt / persöhnlich mit sich nach Nieumegen in die Gefängnüß geführet hatten. Er ist gleichwol wieder loß worden / und Anno 1607. allhie gestorben. Deme Petrus Richardotus, Joannis Richardoti, deß Praesidenten in den Spanischen Niederlanden / Sohn / succedirt hat.

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Vorlage: tin