Topographia Braunschweig Lüneburg: Luchow

Topographia Germaniae
Luchow (heute: Lüchow)
<<<Vorheriger
Lockum
Nächster>>>
Lucklum
aus: Matthäus Merian (Herausgeber und Illustrator) und Martin Zeiller (Textautor):
Merian, Frankfurt am Main 1654, S. 140–143.
[[| in Wikisource]]
Lüchow (Wendland) in der Wikipedia
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du unter Hilfe
Link zur Indexseite


[T71]
[140]
Luchow.

Die Statt Luchow ist im Dannenbergischen Antheil deß Fürstenthumbs Lüneburg / vngefehr zwo Meile von Saltzwedel gelegen / vnd soll der Ort / wo jetzund die Statt gebawet ist / vor Jahren nur ein Paß oder Damm gewesen seyn / dabey zwey kleine Beystrassen / vnd bey einer jeden ein Krug oder Wirthshauß nur gelegen haben. Es befindet sich auch / wann newe Brunnen gegraben / daß in der Erden / bey zwey Mann hoch / vnd tieffer / lauter Bohlwerck von Eichen / Ellern / oder Büchen Holtz / gar starck / wie Haußbalcken / über einander gelegt / welches man alles mit Axten bey Stücken abhawen / vnd herauß bringen müssen / dahero dann zu schliessen / daß diese Statt sey auff lauterm sümpfigen vnd morastigen Grunde fundiret vnd gebawet. Es sind auch vor vielen Jahren die Steinwege in der Erden zwey oder dreymahl erföhet / vnd wieder gepflastert / welches dann Anno 1626. als man einen Pfal eines Mannes hoch / worüber grosse Ketten gespannen / in die Erde setzen lassen / auch wahrgenommen / vnd so viel Steindämme befunden.

Diese Statt ist gelegen / der Apparentz der Mauren nach / womit sie anfangs / vnd noch guten theils vmbgeben / in einer runde / hat eine Hauptgasse / so die grosse lange Gasse heisset / welche zwey Thore hat / davon das eine / so im Osten oder gen Auffgang der Sonnen ligt / das Saltzwedelsche Thor / von der Statt Saltzwedel / drey Stunden von hinnen in der Marcke daran grentzet / genant wird: Das ander wird das Drafeinsche Thor / von dem da hinauß ligenden Wendischen district vnd Dörffern / der Drafehn von Alters geheissen / genennet; Es sind auch an dieser grossen langen [141] Gassen / etzliche transversal oder Beygassen gelegen / vnd sind diese Gassen vnd Strassen anfangs / ehe vnd zuvor das Kriegswesen diesen Ort / Land vnd Statt berühret / allenthalben bewohnet gewesen / vnd zwart anfangs mit ein hundert vier vnd zwantzig Bürgerpflichtigen Häusern / wovon in diesen Kriegesläufften zwantzig gantz demoliret vnd herunter gerissen / vnd 23. wüste befunden.

Ausserhalb den Thoren der Statt / sind neben den Bürgerlichen Scheuren / auch andere Wohnungen / welche von den Tagelöhnern / Botten / vnd andern bewohnet werden. Diese ausser den Thoren belegene Wohnungen vnd Oerter / sind von Alters nach Wendischer Sprach / die Kaurnitzen geheissen / derer zwo / als die Saltzwedelsche / da man nach Saltzwedel hinauß gehet / woselbst vnsers gnädigsten Fürsten vnd Herrn ansehnliches Vorwerck / nebst zugehörigen stattlichen Weinberge / Ackerbaw / Wiesenwachs / Viehzucht an Rind vnd Schaffvieh gelegen. Die andere Kornitze heisset man die Drevehnische / woselbst das arme Hauß / vnd die dabey gelegene Capell zu S. Jurgen geheissen / nach dem Norden / vnd gegen über Südwerts / der von Plato drey Vorwercke ligen / die auch ihre Länderey nahe an dem eusser Thor vnd der Statt haben.

Das Fürstl. Schloß vnd Ampthauß Luchaw / ist an einer lustigen gegend solcher gestalt belegen / daß es auch von den Alten / wegen dessen Fruchtbarkeit vnd Güte / Frießland verglichen worden / vnd mit dem incorporirten Ampte Warchke / vnd darin liegenden Flecken Bergen vnd Clentze / auch fünff Adelichen Sitzen / als deren von Plato zu Grabow / die von Knesebeck zu Colbern vnd Corvin / die von Bodendorff zu Wolterstorff / die von Bodendieck zu Schnega / vnd die von Dannenberg zu Bückow / in die länge fünff / vnd in die breite vier Meilweges begriffen / vnd darin guter Ackerbaw / Viehzucht / Fischereyen / vnd sonsten / was zu deß menschlichen Lebens Notturfft gehörig / nebst ansehnlichen Höltzungen vnd Wäldern / als nahmentlich die Lucia / die Plancken / (worin ein Eichenbaum / der Schönebaum genant / zu befinden / welcher wegen dessen proportionirten Schönheit / an länge / geradigkeit vnd dicke / für dem / vnd noch jährliches von viel tausent Menschen besehen worden / vnd noch besehen wird / Inmassen ab denen vielen Abzeichen vnd Nahmen / so darauff geschnitten / vnd dabey gefunden werden / mit mehrem zu ersehen ist) die Landwehr / vnd der beyden Fürsten Holtz / belegen; worin nicht allein an allerhand frucht- vnd vnfruchtbaren Bäumen / als Eichen / Buchen / Dannen / Fichten / Bircken / Ellern / vnd anderm Holtz: besondern auch an hohen vnd niederm Wildprät / wie das Nahmen haben mag / wo nicht überflüssig / demnach nach Notturfft verhanden.

Gemeltes Schloß ist von den Gassen der Statt Luchow abgelegen / mit Wasser zu hinterst / vnd beyseits vmbflossen / vorn mit einer Zugbrücken / vnd vmbher mit einem Wall verwahret / der Thurn ist wegen seiner schönen runde / vnd mit einem Vmbgang gezierten Figur / neben der Kirchen / Rahthauß / vnd Glockenthurn / so von der Kirchen zimlich abliget / auch andern Bürgerlichen hohen: mit Stein bedeckten Häusern / von aussen schön anzuschawen / vnd dahero Luchaw mit denen / mit Ziegel bedeckten Scheunen / als wann es eine grosse Statt / welches doch nicht ist / von denen / so derselben gelegenheit nicht bekant / anzusehen.

Dieses Schloß hat Fraw ANNA / geborne Gräfin zu Nassauen / welche Hertzog OTTEN zu Braunschweig vnd Lüneburg vermählet gewesen / in welchem Jahre aber / weiß man nicht eigentlich / auffgebawet / die ist gestorben Anno 1514. Dieser Hertzog Otto ist vnsers Gnädigsten Fürsten vnd Herrn / Herrn AUGUSTI, Hertzogens zu Braunschweig vnd Lüneburg / welcher Anno Christi 1579. den 10. Aprilis, felici fidere gebohren / Abavus, Hertzog Heinrich Proavus, Hertzog Ernst / Avus, Hertzog Heinrich der Ander S. Fürstl. Gn. Pater gewesen.

Es gibet auch in der Statt Luchaw drey Wassermühlen / welche Sr. Fürstl. Gn. [142] zustehen. Die Jetza / Jeza fluvius, welche bey Betzendorff / jenseit Saltzwedel entspringet / von Saltzwedel anhero fliesset in einem Strom / theilet sich obenwerts in vier Ströme / deren zween ausserhalb beeder Statt-Thor / vnd zween durch die Statt fliessen / daß vier Brücken müssen gehalten werden. Niederwerts der Statt kommen diese vier Ströme wieder in einen Strom / biß nach Dannenberg / doch eine halbe Meile disseits / vnd oben Dannenberg / gehet der Strom wieder in zween Ströme / da einer auff die Mühle daselbst gehet / vnd der Mühlengrabe heisset / vnd der ander nach der rechten Hand vmb die Statt / vnd von dannen biß gen Hitzger in die Elbe fleusset / daß man also von Luchow auff der Jetza / vnd forters von Hitzger auff der Elbe biß in Hamburg fahren / vnd commerciren kan. Dieser Fluß gibt schöne wolschmeckende Fische / allerhand Gattung / an Hechten / Parsen / Ahlen / Bleyerfisch / Rapen / vnd sonderlich Krebse / hat auch sonsten seinen kundbaren rühmlichen Nutzen.

Die gantze Nahrung der Statt Luchow bestehet im Bierbrawen / vnd allerhand Handwercken / welche Nahrung dann wegen Manglung der Ampts Vnterthanen / sehr abgenommen / sonderlich daher / wie dieses Orts männiglich bekant / was für ein erbärmliches Blutbad vor Luchow / in dem notorischen Rusticidio, leider begangen / in dem Anno 1643. den 21. Junij / von dem Schwedischen Obristen Bähren / vnd dessen vntergebenem Regiment zu Roß / vmb geringer Vrsache willen 350. Bawren / fast in einer Stunde jämmerlich erschlagen / vnd 138. die theils zerquetschet / gefänglich angenommen / so sich mit 1104. Rthlrn. rantzioniren müssen / vnd noch viel davon gestorben. Der Obriste Bähr ist / nach geschehenem niederhawen dieser armen Bawrsleute / dadurch manche Wittwe vnd Wäiselein geworden / mit dem gantzen Regiment / in das allbereit durch die einlogirte drey Schwedische Regimenter zu Roß verderbte Stättlein gerücket / vnd 6. Wochen damit darin logiret / vnd es solcher gestalt zugerichtet / daß dessen Gedächtnuß bey Menschengedencken nicht wird vergessen werden.

Das Ampt Warpke / welches dem Fürstl. Ampte vnd Hause Luchow vor ohngefehr hundert Jahren incorporiret / soll anfangs ein sumpfichter Ort gewesen / vnd von Graff Vlrichen von Warpke zu erst erbawet seyn / derselbe soll / nach dem Er im Ehebette einen Jungen Graffen / vnd drey Fräwlein / die alle zum heyrahten keine Beliebnuß getragen / das Closter Distorff / das noch in gutem Stande / in der Chur Brandenburg / an der Warpischen Grentze belegen / fundiret vnd erbawet haben / im Jahr 1171. Welche Nachrichtung / nebst deß gedachten Graff Vlrichen Gemählde oder Bildnuß / in der Kirche zu gedachtem Closter Distorff noch jetzo / vnd daß zu der Zeit zu Warpke ein Schloß / mit Wall vnd Graben vmbgeben gewesen / gestanden / zu ersehen / Weiln aber wegen Abgang Distorffischer Intraden / das Ampt Warpke sehr in Abnehmen gerahten / ist es gleichsam als ein Vorwerck geachtet / vnd wie schon gemelt / mit denen dazu gehörigen Intarden / dem Ampt Luchow incorporiret.

Alldieweiln es dannoch nicht vneben gelegen / haben S. Fürstl. Gn. Hertzog Julii Ernsten hochlöblichen Angedächtnuß / vnsers jetzo beyder Fürstenthumbe Wolffenbüttel vnd Dannenberg regierenden gnädigen Landesfürsten vnd Herrn / Herrn Augusti, Hertzogen zu Braunschweig vnd Lüneburg Fürstl. Gn. Herrn Bruders / wegen der da herumb / absonderlich aber in einem lustigen Holtze / der Gein genant / stehenden schönen frucht- vnd vnfruchtbaren Bäumen / an Eichen / Büchen / Espen / Ehlern / vnd dergleichen Weichholtze befindlicher Wildbahn / ein ansehentliches / von Holtz vnd rechten Steinen vffgeführtes Jagthauß / mit ordentlichen Gemächern / vnd ausserhalb mit Gängen vmbgeben / wie auch einem reisigen Stalle / vnd einem langen Steindamm / so noch zu sehen / Anno 1604. anfangen / bawen / vnd Anno 1608. es vollenden lassen.

Es ist auch für vngefähr 30. Jahren [143] bey dem Dorffe Lose / in dem Ampte Luchow belegen / ein Brunn entsprungen / der zu vielen Kranckheiten genutzet / vnd dannenhero viele hundert krancke vnd breßhaffte Leute / hohes vnd niedern Standes sich dahin begeben / vnd denselben gebrauchet / seine Wirckung hat sich nach etlichen Jahren hinwieder verlohren / jetzo aber / vnd zwar in anno 1652. sich wieder ereuget vnd herfür gethan / auch allbereit vnterschiedenen krancken Leuten / so desselben Wassers gebrauchet / zu ihrer vorigen Gesundheit verholffen / Wie lange es nun continuiren möchte / wird die Zeit lehren.