Topographia Braunschweig Lüneburg: Isenhagen

Topographia Germaniae
Isenhagen (heute: Kloster Isenhagen)
<<<Vorheriger
Ilfeld
Nächster>>>
Jühnde
aus: Matthäus Merian (Herausgeber und Illustrator) und Martin Zeiller (Textautor):
Merian, Frankfurt am Main 1654, S. 128–129.
[[| in Wikisource]]
Kloster Isenhagen in der Wikipedia
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du unter Hilfe
Link zur Indexseite


[T62]
[128]
Isenhagen.

Ein Closter im Fürstenthumb Lüneburg belegen / darin sich anjetzo Adeliche vnd andere Jungfrawen auffhalten. Ist von Fraw Agnesen / gebornen Marggräfin zu Landsberg / Hertzogen Heinrichen zu Sachsen / vnd Pfaltzgraffen am Rhein / hinterlassenen Witwen / anfänglich zu einem Münchkloster gestifftet. Dann als dieselbe bey sich beschlossen / angesehen sie vnbeerbet gewesen / alle ihr Haab vnd Güter zur Ehre Gottes / vnd Erbawung Kirchen vnd Clöster zu verwenden / vnd nunmehr das Jungfräwliche Closter zu Winhausen an der Aller gestifftet / hat sie ihre Gedancken darauff gerichtet / wie sie auch ein Münchskloster anrichten möchte. Solches ihr Vorhaben vnd Gedancken hat sie Herrn Arnolden / Abten zu Riddagshausen zu vernehmen geben / vnd sich seines Einrahts darüber erholet. Der hat ihr einen Ort an dem Fluß der Ise / daselbst gute Gelegenheit wegen Wasser / Weide / vnd Höltzung verhanden / vorgeschlagen. Darauff besagte Fürstliche Witwe diesen Ort / mit seinen Zubehörungen vnd Gerechtigkeit / von ihres Herrn vnd Gemahls Brudern / Hertzog Otten zu Braunschweig / im Jahr 1243. erkauffet / vnd ihm den Zehendten am Bergwerck zu Goßlar / so ihr zum Leibgeding verschrieben gewesen / dagegen abgetretten. Etliche Jahr hernach / nemblich Anno 1247. hat Sie ein Klostergebäw daselbst / mit vorbesagtes Abten Arnolden Einraht vnd Zuthun / auffzubawen angefangen / vnd wie es vollführet / mit München Cistercienser Ordens / welche auß dem Closter Riddageshausen genommen worden / besetzet. Es ist dieses Gebäw anfangs zu Alten Isenhagen angeleget gewesen. Weil es aber daselbst sehr naß vnd sumpffig / hat man es von dannen nach Hanningsbüttel transferirt. Wie es da auch wegen der vorbey gehenden grossen Heerstrassen nicht anständig seyn wollen / ist endlich der Ort / da es jetzt stehet / zwischen der Ise vnd dem Hagen erwöhlet worden.

Im Jahr 1259. ist dieses Closter / wie Herr Ditmarus Abt darinn gewesen / zu grund abgebrant / vnd die Münche elendiglich von einander gestöbert worden. Als der damahlige Bischoff zu Hildesheim / Johann der Erste deß Nahmens / solches erfahren / hat er besagten Abt Ditmarum / [129] neben seinen Conventualen zu sich erfodert / mit Consenß deß Capituls vnd ihnen das Closter Beckenrode / nicht weit von der Statt Hildesheim gelegen / jetzo Marienrode genant / (nach dem er die regulirten Chorherren / Ordinis S. Augustini, ihres geführten üblen Wandels halber darauß vertrieben) neben 24. Huefen Landes / vnd etlichen Zehendten / eingegeben. Welche Translation vnd Vbergab Pabst Alexander der Vierte / im Jahr 1261. confirmiret. Ob nachgehends wieder Münche / oder alsobald Jungfern wieder in das Closter zu Isenhagen kommen / davon findet sich keine eigentliche Nachrichtung / Dieses aber / daß die erste Aebtissin Gese / vnd der damahliger Probst Helmicus geheissen habe.

Im Jahr 1388. als Herr Friederich vnd Henrich / Gebrüdere / Hertzoge zu Braunschweig vnd Lüneburg / mit Hertzog Wentzeln zu Sachsen im Krieg begriffen gewesen / vnd die Schlacht bey Winsen an der Aller geschehen / ist das Closter Isenhagen abermal abgebrant / gleichwol durch Christlicher Hertzen milde Beysteur so fort wieder auffgebawet.

Es ist zwar dieser Ort in der Heyde gelegen / wird gleichwol an Rokken / Habern vnd Buchweitzen die Notturfft daselbst gebawet. Der Isestrom so dabey herfliesset / gibt auch feine Fische vnd Krebse. Eine viertheil Meil von dem Closterhofe seyn zwey Höltzer / als das Emmerholtz vnd der Löwe / zimlicher grösse.

Anno 1540. als Margaretha von Boldessem Aebtissin daselbst gewesen / ist das Closter von den Päpstischen Irrthumben reformiret / vnd der Gottesdienst nach der Augspurgischen Bekantnuß darin angeordnet. Darauff besagte Aebtissin nacher Hildesheim sich begeben / vnd / dem Bericht nach / alle alte Briefe vnd Nachrichtungen mit sich hinweg genommen.