Topographia Braunschweig Lüneburg: Blanckenburg

Topographia Germaniae
Blanckenburg (heute: Schloss Blankenburg)
<<<Vorheriger
Bisperode
Nächster>>>
Statt Blanckenburg
aus: Matthäus Merian (Herausgeber und Illustrator) und Martin Zeiller (Textautor):
Merian, Frankfurt am Main 1654, S. 49–50.
[[| in Wikisource]]
Schloss Blankenburg (Harz) in der Wikipedia
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du unter Hilfe
Link zur Indexseite


[49]
Blanckenburg.

Das newe Schloß Blanckenburg ist auff eben demselben Berge / da das alte Schloß gestanden / jedoch also gebawet / diß der Felse / darauff das alte Schloß gelegen / in der Circumferentz deß newen gantz eingeschlossen / vnd derselbe mitten in dem jetzigen Schloßplatze begriffen. Es ist dieser Schloßberg respectu der Statt Blanckenburg gegen Süden oder Mittag / jedoch so situiret / daß die Statt vnten den Schloßberg recht in forma hemicycli, oder in form eines halben Mondes vmbgibet / auch Schloß vnd Statt mit einer Ringmaur verwahret / vnd gleichsam an einander gehänget seyn / Inmassen dann der Weg auß der Statt nach dem Schloß / wiewol wegen deß gehen Berges per anfractus admodum sinuosos, hinan gehet. [50] Das Schloß an sich hat zu einer Gräfl. ja Fürstl. Hoffhaltung raumes vnd gelesses gnug / vnd drey verschiedene Stöcke oder Häuser / von grund auff gantz vnd gar wol gemauret / Insonderheit ist der Stock gegen Morgens / oder Auffgang der Sonnen / als das rechte HauptHauß / mit Welschen Giebeln recht artig gezieret / darin vnter vielen andern Zimmern / ein sehr grosser vnd herrlicher Saal / vnd darunter zwey tieffe vnd lange Keller-Gewölbe über einander / in harten Felsen gehawen / dergleichen nicht leicht zu finden. Dieses Hauß hat ein recht anmutiges vnd lustiges Außsehen / gegen Mittag in den grünen Wald / gegen Morgen vnd Mitternacht ins Land / ist Anno 1540. von Graff Vlrich zu bawen angefangen / vnd anno 1545. wie die Jahrzahl oben an dem Windelsteine anzeiget / fast fertig / jedoch inwendig noch nicht gantz außgebawet / kurtz vor dem Brande deß alten Schlosses / so den 19. Novembris deß 1546. Jahrs geschehen / zwart omnibus numeris absolviret / die incrustatio vnd das gedünche noch so frisch gewesen / daß die Medici dem Herrn Graven / vnd bevorab seiner schwangern Gemahlinnen widerrahten / weil die malignität deß frischen Kalckgedünniches einige Kranckheit nach sich zu führen pflegete / die newe Gemächer so bald zu beziehen. Es ist aber kurtz darauff die erbärmliche Einäscherung deß alten Schlosses erfolget / darin die Gräfin jämmerlich vmbkommen / der Grafe aber wunderlich ex loco secreto errettet worden.

Der ander Stock versus meridiem oder Südenwerts / ist Anno 1590. vnd in folgenden Jahren also nach dem Brande / vnd vor dergleichen Vnfall vmb so viel besser verwahret / Dieser Stock hat einen lustigen prospectum in den grünen Hartzwald. In demselben ist eine Schnecke oder Windelstein / von vnten an / biß in die oberste vnd dritte Wanderung auffgeführet / vnd so kunstreich vnd gerade auff einander gefüget / daß die Extremitäten der Windelsteine / dem jenigen / der von oben herab sihet / ein rundes Loch mit Verwunderung darstellen / dadurch man nicht allein zu vnterst vff den Grund sehen / sondern er ein Steinlein / oder sonst was schweres / ohn einigen anstoß diametraliter ad centrum werffen / oder vielmehr fallen lassen kan.

Der dritte Stock stehet versus septentionem, ist anno 1595. gebawet / Dieses Hauß hat einen schönen vnd lieblichen prospectum, nicht allein in die vnten am Schloßberg ligende Statt / sondern auch gegen Morgen / Mitternacht / vnd Abend ins Land. Mitten im Platze ist der hohe Steinfelse / auch an vnd auff demselben die rudera vnd ruinae deß alten abgebranten Schlosses Blanckenburg / zu eusserst bey dem Brunnen oben auff diesem harten vnd dürren Felsen / darin weder Safft noch Krafft zu finden / stehet dennoch ein grosser grüner / vnd recht lebhaffter Baum / gleich einer Linde / dessen Wurtzel in gestalt eines Knies / durch eine enge Klufft deß Felsen / von oben herab gar herunter gehet / nicht anders / wie auch verständige Leute der Meynung seyn / als ob die Wurtzel allgemählich den harten Felsen gespalten.

[T17]