Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae: Lewin

Topographia Germaniae
Lewin (heute: Lewin Kłodzki)
<<<Vorheriger
Leutomyssl
Nächster>>>
Liben
aus: Matthäus Merian (Herausgeber und Illustrator) und Martin Zeiller (Textautor):
Merian, Frankfurt am Main 1650, S. 44.
[[| in Wikisource]]
Lewin Kłodzki in der Wikipedia
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du unter Hilfe
Link zur Indexseite


[44]
Lewin / Levin.

Es hat dieses Städtlein vorhin zur Herrschafft Hummel gehöret; wie man dann noch alte Sachen / zwischen Levin und Reinhertz / vom Schloß Hummeln siehet. M. Georgius Aelurius, in der Glatzischen Chronik / sagt / daß dieses Städtlein (so gleichwol keine Mauren) allbereit in der Grafschafft Glatz lige / und seye berühmt / wegen der guten Löffel / so da gemacht werden / und daß er viermal in einem Kirschkern 12. Dutzet Löffel gesehen / welche allhie seyen gearbeitet worden. Hagegk schreibet / in seiner Böhmischen Chronik / part. 1. fol. 419. b. daß Anno 1345. eine Zauberin / eines Haffners Weib / im Städtlein Levin / eines jählingen Todes gestorben / und auff einen Scheidweg begraben worden / seye aber vielen Leuten in mancherley / auch Viehe Gestalt / erschienen / und hab etliche umgebracht. Als