Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae: Gitschin

Topographia Germaniae
Gitschin (heute: Jičín)
<<<Vorheriger
Genißowitz
Nächster>>>
Glatau
aus: Matthäus Merian (Herausgeber und Illustrator) und Martin Zeiller (Textautor):
Merian, Frankfurt am Main 1650, S. 29–30.
[[| in Wikisource]]
Jičín in der Wikipedia
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du unter Hilfe
Link zur Indexseite


[29]
Gitschin.

So theils auch Gütschin / Gytschin / und Gitczin / schreiben / ist ein Städtlein / bey Welisch / an der Czidlina / nahend Starehrady / oder Altenburg / davon in der Hussiten Histori stehet / daß es / als ein Ort der Rauber / selbsten Anno 1442. von den [30] Böhmen verwüstet worden seye. An. 1620. als / wegen deß Freyherrn von Schmirschitz Verlassenschafft (darzu auch Gittzin gehöret hat /) zwischen Herrn Heinrichen Slavata / und einem Herrn von Wartenberg / so deß angedeuten verstorbenen Herrn von Schmirschitz 2. Schwestern zur Ehe hatten / Streit entstunde; und deßwegen Commissarien hieher geordnet wurden / so ist den ersten Hornung ein Soldat mit dem Pulver unvorsichtig umbgegangen / daß darüber das Schloß allhie zerschmettert / und die Herren Commissarien (darunter Herr Rudolph von Stubenberg war) mit ihren Dienern und Gefährten / deren auff die 60. oder mehr gewesen / alle / wie auch der besagte Slavata / und deß von Wartenberg Gemahlin / sammt dem Frauenzimmer / allen Dienern und Soldaten / so sie bey sich hatten / darauff gegangen. In dem Städtlein Gitschin ist gleichfals nicht geringer Schade geschehen / daß auch die Oefen und Fenster eingefallen und zersprenget worden seyn. Es ist folgends dieser Ort an Hertzog Albrechten von Friedland kommen / dessen Gemahlin allhie Hof gehalten. Und stehet in dem 4. Theil deß Theatri Europ. fol. 383. folgendes: Im Eingang deß Martii / Anno 1640. kam eine Zeitung auß / wie daß General Banner / in dem Carthäuser Closter / so nahend bey dem hinterlassenen Wallsteinischen Städtlein Gitschin gelegen / das Wallsteinische (oder Friedländische) Grab hab öffnen / den Kopff und rechten Arm von dem todten Leichnam weggnehmen / und beyde Stück darum in Schweden schicken lassen / weil dieser Herr (Hertzog von Friedland) seines Königs Gustavi Adolphi Erforderung in Teutschland / und hernach erfolgten Todfalls / eine Ursach gewesen seye: Darum man dieses Haupt und den Arm / zum Gedächtnuß anschauen / billich in Schweden führen sollen. Anno 1642. seynd die Schwedische zweymal hieher auff Gitschin kommen / und haben etwas Brandschatzung allda erhalten. Anno 1648. den 20. 30. Jenner / ward dieser Ort von ihnen / den Schwedischen / wieder überfallen und außgeplündert / so acht Meilen von Prag / wie die Frühlings-Relation deß gedachten Jahrs am 86. Blat / saget / gelegen ist.