Topographia Alsatiae: Pfaffenhofen

Topographia Germaniae
Pfaffenhofen (heute: Pfaffenhoffen)
<<<Vorheriger
Passavant
Nächster>>>
Pfirdt
aus: Matthäus Merian (Herausgeber und Illustrator) und Martin Zeiller (Textautor):
Merian, Frankfurt am Main 1643/44, S. 42.
[[| in Wikisource]]
Pfaffenhoffen in der Wikipedia
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du unter Hilfe
Link zur Indexseite


[42]
Pfaffenhofen /

An der Motter / oder Matra, im Undern Elsaß / zwischen Elsaß-Zabern / und Straßburg[1] / auff der Seiten gelegen / Hanauisch. Anno 1569. ward dieses Städtlein von den Hugenoten auß Franckreich / so Pfaltz-Graff Wolffgangen entgegen gezogen / ümb Quartier angesprochen: Weilen aber solches von besagtem Pflatzgraffen befreyet / haben die Bürger die Frantzosen nicht einlassen wollen; daher sie das Städtlein an etlichen Orten mit Gewalt erstiegen / etliche Bürger nidergemacht / und verwundet / und darauff die Plünderung vorgenommen. Anno 1633. bey außgehendem Maii / beschoß es der Graff von Salm etlich Tag vergebens / und zog wieder nach Hagenau. Im Augusto dieses Jahrs / hernach; ward solches Städtlein wieder / und zwar von den Lothringern / angegriffen; aber durch Pfaltz-Graff Christian glücklich entsetzt / der Lothringer 900. erschlagen / all ihr Plunder / Munition / und 5. Stück bekommen; der Schwedischen seyn bey 200. geblieben. Der General Major Vitzthumb / und Obrister Ranzau / thaten da das beste. Aber nicht lang hernach hat das zu Hagenau / und Zabern / ligende Volck / dem Graffen von Hanau wieder grossen Schaden zugefüfft / etliche Ort sauber außgeplündert / auch das Städtlein Wört zum theil / das besagte Städtlein Pfaffenhofen aber / (darauß die Schwedischen sich zuvor nach Weissenburg begeben) gantz und gar in die Asche gelegt; wie Kemnitzius berichtet:


Pfaffenhofen /

Ein Dorff, nach Ruffach gehörig.


Anmerkungen (Wikisource)

  1. WS: Im Original Staßburg