Steinen (Baden)
Steinen |
---|
Schloss Steinen |
' |
Quellen und Texte zur Gemeinde Steinen. |
Artikel in der Wikipedia |
Bilder und Medien bei Commons |
Zitate bei Wikiquote |
Eintrag in der GND: 4381135-8 Weitere Angebote |
Weitere Orte im Landkreis Lörrach: Efringen-Kirchen; Hausen im Wiesental; Lörrach; Rheinfelden; Rötteln; Schönau; Schopfheim
Sagen
BearbeitenLexikonartikel und Beiträge in Sammelbänden
Bearbeiten- Philipp Ludwig Hermann Röder: Geographisches Statistisch-Topographisches Lexikon von Schwaben. Ulm 1800, Band 2, Sp. 730 Google
- Johann Baptist Kolb (Hg.): Historisch-statistisch-topographisches Lexicon von dem Großherzogthum Baden. 3. Band (O–Z), Karlsruhe 1816, S. 251 Google
- Karl Gustav Fecht: Der südwestliche Schwarzwald und das anstoßende Rheingebiet. Zustände von Land und Volk aus älterer und neuerer Zeit. Zweite Abtheilung, I. Band: Die Großherzoglich Badischen Amts-Bezirke Waldshut, Säckingen, Lörrach, Schopfheim: deren Statistik, Handel & Gewerbe, Specialgeschichte, 1859, S. 392–395 Google
- Badische Historische Kommission (Herausgeber), bearbeitet von Albert Krieger: Topographisches Wörterbuch des Großherzogtums Baden. Heidelberg 1904, Band 2, Spalte 1078–1079, UB Heidelberg
- Franz Xaver Kraus: Die Kunstdenkmäler des Großherzogthums Baden. Tübingen und Leipzig 1901, Fünfter Band – Kreis Lörrach; S. 47–49 UB Heidelberg
Zeitschriftenartikel
Bearbeiten- Ernst Friedrich Bühler: Das Schloß zu Steinen. In: Das Markgräflerland, Jg. 9.1938, H. 1, S. 36–45 UB Freiburg
- Ernst Friedrich Bühler: Das Schloß zu Steinen (Schluß). In: Das Markgräflerland, Jg. 9.1938, H. 2, S. 83–89 UB Freiburg
- Karl Seith: Steinen im Wiesental. Beiträge zu seiner Geschichte. In: Das Markgräflerland. Heft 2/1960, S. 8–11, UB Freiburg.
- Helmut Bender: Vom Ganggalaris in Steinen. In: Das Markgräflerland, Jg. 1983, H. 1, S. 163–166 UB Freiburg
- Horst Hänßler: Steinmetzzeichen in Steinen und Umgebung. In: Das Markgräflerland, Jg. 1984, H. 2, S. 110–125 UB Freiburg
- Johannes Pflüger: Das Jahrbuch meines Urgroßvaters Johann Georg Schöny (1793–1864) aus Steinen. In: Das Markgräflerland, Jg. 1991, H. 1, S. 128–158 UB Freiburg
- Gerhard Schmitthenner: „Aus dem Tagebuch meines Urgroßvaters“ von Adolf Schmitthenner. Die Situation im ausgehenden 18. Jahrhundert im Markgräflerland — Pfarrer Philipp Jakob Herbst aus Steinen berichtet. In: Das Markgräflerland, Jg. 1994, H. 2, S. 335–344 UB Freiburg
- Alfred Zimmermann: Die „neue“ Gemeinde Steinen. Vom Marktflecken (1602) zur Gesamtgemeinde (1975). In: Das Markgräflerland. Band 1/1996, S. 5–8, UB Freiburg
- Alfred Zimmermann: Der Gewerbekanal, die Lebensader eines Wiesentäler Dorfes. In: Das Markgräflerland, Jg. 1996, Bd. 1, S. 9–24 UB Freiburg
- Horst Hänßler: Steinen und seine ehemaligen Steingruben. In: Das Markgräflerland, Jg. 1996, Bd. 1, S. 25–35 UB Freiburg
- Alfred Zimmermann: Vom Karrenweg zur Landstraße. In: Das Markgräflerland, Jg. 1996, Bd. 1, S. 36–39 UB Freiburg
- Walter Strache, Wolf Quaßdorf: Die evangelisch-lutherische Gemeinde in Steinen. In: Das Markgräflerland, Band 1/1996, S. 70–73. (UB Freiburg)
- Rolf Hans Brüderlin: Das Vogtshaus in Steinen. In: Das Markgräflerland, Band 1/1997, S. 49–57 UB Freiburg
- Förderkreis Vogtshaus Steinen e.V.: Das Vogtshaus in Steinen. In: Das Markgräflerland, Band 1/1996, S. 40–44 UB Freiburg
- Alfred Zimmermann: Wie Steinen die Revolutionsjahre 1848/49 erlebte. In: Das Markgräflerland, Jg. 1999, Bd. 2, S. 39–55 UB Freiburg.
- Friedrich Sack: Der Kesselflicker von Steinen. In: Die Markgrafschaft, Heft 12/1966, S. 4-6 UB Freiburg
- Hermann Schäfer: Sagen aus Steinen und Umgebung. In: Die Markgrafschaft, Heft 10/1961, S. 13-14 UB Freiburg
Endenburg
Bearbeiten- Badische Historische Kommission (Hrsg.), bearbeitet von Albert Krieger: Topographisches Wörterbuch des Großherzogtums Baden, Heidelberg 1904, Band 1, Spalte 519–520 UB Heidelberg
- Johann Baptist Kolb (Hrsg.): Historisch-statistisch-topographisches Lexicon von dem Großherzogthum Baden, Zweyter Band, im Verlag der C.F. Macklotschen’schen Hofbuchhandlung und Hofbuchdruckerei, Karlsruhe 1814, S. 262 Google
- Helge Steen: Geschichte des modernen Bergbaus im Schwarzwald in der Google-Buchsuche
- Fe.: Ein Blick vom „Stalten“ bei Endenburg auf die obere Markgrafschaft. In: Die Markgrafschaft, Heft 6/1955, S. 13-14 UB Freiburg
Kirchhausen
Bearbeiten- Rolf Brüderlin: Der Schneiderhof in Kirchhausen. In: Das Markgräflerland, Band 1/1996, S. 45–56 UB Freiburg
- Gudrun Welsch-Weis: Die Bewohner des Schneiderhofs in Kirchhausen. In: Das Markgräflerland, Jg. 1998, Bd. 2, S. 163–177 UB Freiburg
Hägelberg
Bearbeiten- Johann Baptist Kolb (Hg.): Historisch-statistisch-topographisches Lexicon von dem Großherzogthum Baden. 2. Band (H–N), Karlsruhe 1814, S. 1 Google
- Universal-Lexikon vom Großherzogthum Baden. Bearbeitet und herausgegeben von einer Gesellschaft von Gelehrten und Vaterlandsfreunden. 2., wohlfeile Ausgabe. Karlsruhe 1847, Spalte 491 Internet Archive
- Karl Gustav Fecht: Der südwestliche Schwarzwald und das anstoßende Rheingebiet. Zustände von Land und Volk aus älterer und neuerer Zeit. Zweite Abtheilung, I. Band: Die Großherzoglich Badischen Amts-Bezirke Waldshut, Säckingen, Lörrach, Schopfheim: deren Statistik, Handel & Gewerbe, Specialgeschichte, 1859, S. 324–325 Google
- Albert Krieger: Topographisches Wörterbuch des Großherzogtums Baden. 1. Band, Heidelberg 1904, Spalte 818 UB Heidelberg
- Karl-Friedrich Wendling: Schulgeschichte der evangelischen Volksschule Hägelberg. In: Das Markgräflerland, Jg. 26.1964, H. 1, S. 6–15 UB Freiburg
Höllstein
Bearbeiten- Philipp Ludwig Hermann Röder: Geographisches Statistisch-Topographisches Lexikon von Schwaben. Ulm 1800, Band 1, Sp. 893 Google
- Johann Baptist Kolb (Hg.): Historisch-statistisch-topographisches Lexicon von dem Großherzogthum Baden. 2. Band (H–N), Karlsruhe 1814, S. 78 Google
- Universal-Lexikon vom Großherzogthum Baden. Bearbeitet und herausgegeben von einer Gesellschaft von Gelehrten und Vaterlandsfreunden. 2., wohlfeile Ausgabe. Karlsruhe 1847, Spalte 563 Internet Archive
- Karl Gustav Fecht: Der südwestliche Schwarzwald und das anstoßende Rheingebiet. Zustände von Land und Volk aus älterer und neuerer Zeit. Zweite Abtheilung, I. Band: Die Großherzoglich Badischen Amts-Bezirke Waldshut, Säckingen, Lörrach, Schopfheim: deren Statistik, Handel & Gewerbe, Specialgeschichte, 1859, S. 334–335 Google
- Albert Krieger: Topographisches Wörterbuch des Großherzogtums Baden. 1. Band, Heidelberg 1904, Spalte 1029–1030 UB Heidelberg
- Jakob Böser: Wie aus einem kleinen Bauerndörflein die heute blühende Industriegemeinde Höllstein geworden ist. In: Das Markgräflerland, Jg. 13.1951, H. 1, S. 17–18 UB Freiburg
- Karl List: Die karolingische Kirche in Höllstein (Krs. Lörrach). Ein Untersuchungsbefund. In: Nachrichtenblatt der Denkmalpflege in Baden-Württemberg – Organ der Staatlichen Ämter für Denkmalpflege, Bd. 10 Nr. 2 (1967); S. 30–35 Digitalisat
Hüsingen
Bearbeiten- Philipp Ludwig Hermann Röder: Geographisches Statistisch-Topographisches Lexikon von Schwaben. Ulm 1800, Band 1, Sp. 979 Google
- Johann Baptist Kolb (Hg.): Historisch-statistisch-topographisches Lexicon von dem Großherzogthum Baden. 2. Band (H–N), Karlsruhe 1814, S. 99 Google
- Universal-Lexikon vom Großherzogthum Baden. Bearbeitet und herausgegeben von einer Gesellschaft von Gelehrten und Vaterlandsfreunden. 2., wohlfeile Ausgabe. Karlsruhe 1847, Spalte 595 Internet Archive
- Karl Gustav Fecht: Der südwestliche Schwarzwald und das anstoßende Rheingebiet. Zustände von Land und Volk aus älterer und neuerer Zeit. Zweite Abtheilung, I. Band: Die Großherzoglich Badischen Amts-Bezirke Waldshut, Säckingen, Lörrach, Schopfheim: deren Statistik, Handel & Gewerbe, Specialgeschichte, 1859, S. 338 Google
- Albert Krieger: Topographisches Wörterbuch des Großherzogtums Baden. 1. Band, Heidelberg 1904, Spalte 1073 UB Heidelberg
Schlächtenhaus
Bearbeiten- Grube Heidelwerk bei Schlächtenhaus In: Helge Steen: Geschichte des modernen Bergbaus im Schwarzwald, Books on Demand, 2004, ISBN 3-8334-1653-X, S. 433–435. Google Digitalisat – beschränkt einsehbar
- Festschrift zum 100jährigen Jubiläum 1991. der Kirche in Hofen (PDF)
Kloster Weitenau
Bearbeiten- Franz Xaver Kraus: Die Kunstdenkmäler des Großherzogthums Baden, Tübingen und Leipzig, 1901, Fünfter Band – Kreis Lörrach; Seite 198–201 UB Heidelberg
- Karl Seith: Zur Geschichte des Klosters Weitenau. In: Das Markgräflerland, Heft 1/1960, Seite 1–15 UB Freiburg
- Albert Eisele: Das Kloster Weitenau. In: Die Markgrafschaft, Heft 8/1953, S. 6 UB Freiburg
- Ed. Mayer: Kloster Weitenau bei Steinen im Wiesenthale. In: Schau-ins-Land, Band 15, 1888, Seite 23–32 UB Freiburg
- E.: Über den Ding- und Zinsrodel des einstigen Weitenauer Dinghofs im Wiesental, In: Schau-ins-Land, Band 14, 1887, Seite 55–67 UB Freiburg
- Paul Horster: Die Zeichen und Wappen am Pfarrhausportal von Weitenau. In: Blätter aus der Markgrafschaft 1916, S. 23-31 UB Freiburg
Weitenau
Bearbeiten- Johann Baptist von Kolb (Hrsg.): Historisch-statistisch-topographisches Lexicon von dem Großherzogthum Baden, Dritter Band, im Verlag der Gottlieb Braun, Karlsruhe 1816, S. 367. Google
- Badische Historische Kommission (Hrsg.), bearbeitet von Albert Krieger: Topographisches Wörterbuch des Großherzogtums Baden, Heidelberg 1904, Band 1, Spalte 519–520. UB Heidelberg
- Wilhelm Friedrich Friedlin: Gustav Leonhardt. 1903–1945 Bürgermeister von Weitenau. In: Markgräfler Jahrbuch 1954, S. 112–114 UB Freiburg