Textdaten
<<< >>>
Autor: unbekannt
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Spiegelbilder aus Persien
Untertitel:
aus: Die Gartenlaube, Heft 7, 8, S. 71–73; 85–86
Herausgeber: Ferdinand Stolle
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1854
Verlag: Verlag von Ernst Keil
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scans bei Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite


[71]

Spiegelbilder aus Persien.

Persien, Rußland und England. – Der Empfang einer Gesandtschaft. – Ein Besuch im Harem. – Die persischen Houris. – Bartfärben der dortigen Dandy’s. – Treulosigkeit. – Die Soldateska. – Merkwürdiges Verbrecherasyl. – Ohren- und Nasenabschneiderei. – Ein grauenhafter Weingarten. – Der furchtbare Thurm.

Die Erschütterung, welche durch den Angriff Rußlands auf die Türkei in den Völkerverhältnissen des Ostens entstanden ist, hat die Aufmerksamkeit in jüngster Zeit auch auf Persien gelenkt, dessen man sonst kaum gedachte. Dieses einst so berühmte Land ist in so tiefes Verderben versunken, daß es an sich wenig Bedeutung mehr hat, aber seine Lage und sein Verhältniß zu den beiden Großmächten, welche ihre Grenzen bis an die seinen vorgeschoben haben, ertheilen ihm noch eine solche, und wenn es jetzt dazu käme, daß England und Rußland in einen Kampf um die Weltherrschaft geriethen, so würde Persien wahrscheinlich der entscheidende Schauplatz desselben werden. Es ist daher von Wichtigkeit und Interesse, die inneren Zustände dieses Landes zu kennen, um ermessen zu können, welcher von beiden Mächten es am sichersten zufallen würde und ob es seinerseits noch im Stande ist, ein Gewicht in die Waagschale dieses Kampfes zu legen. Unsre Kunde über dasselbe ist ziemlich dürftig. Zwei Jahrhunderte lang haben wir nur durch die Jesuiten, welche versuchten, ihrem Christenthum in demselben Bahn zu brechen, Nachricht über Persien erhalten. Seitdem sie vertrieben wurden, ist derselbe beinahe gestockt, denn die Engländer ließen sich nur den Handelsverkehr mit Persien, nicht die ethnologische Schilderung des Landes angelegen sein.

Teheran, Hauptstadt von Persien.

Erst in jüngster Zeit haben wir durch zwei Pariser Künstler – der Maler Flandrin und der Architekt Costa – welche einer französischen Gesandtschaft beigegeben waren (1854) etwas genauere Mittheilungen über dieses Land erhalten und ihre Schilderungen und Forschungen verdienen unbedingt Berücksichtigung und Glauben, da sie (die Künstler) zwei Jahre lang Persien nach allen Seiten hin bereisten und gründlich kennen lernten.

Wir wollen versuchen, unsern Lesern den Hauptinhalt jener Forschungen mitzutheilen. Die Gesandtschaft wurde, als sie die Grenzen des Landes überschritten hatte und sich Tabriz näherte, mit allen Ehren empfangen. 5–600 Offiziere und Beamte, sowie die fremden Consuln ritten ihnen entgegen, und die Bevölkerung begrüßte sie auf’s Freundlichste. Es dauerte aber lange, bis sie der Gouverneur der Provinz, Karaman Mirza, der Bruder des Schachs empfing. Er war ein altgläubiger Muselmann, der sein Haus für befleckt hielt, wenn ein Christ in fränkischer Kleidung es betrat, und der französische Gesandte wollte sich nicht einmal dazu verstehen, die Stiefeln auszuziehen. Darüber wurden lange Unterhandlungen gepflogen und als der Prinz sah, daß mit dem stolzen Franzosen nichts anzufangen war, beschloß er endlich nachzugeben, aber ihn auch ebenso kurz abzufertigen. Der Palast, in den die Gesandtschaft geführt wurde, war prachtvoll, mit Spiegeln und Gemälden, welche Siegesthaten der Perser und Bildnisse Ghenkis Khans und Nadir Schachs darstellten, geschmückt. Der Prinz trug reiche goldne Epauletts, den Löwen- und Sonnenorden auf der Brust, einen goldnen mit Diamanten besetzten Gürtel um den Leib und Caschemirpantoffeln an den Füßen, saß aber unbeweglich auf dem Divan und machte kaum ein Zeichen, daß die Gesandtschaft sich setzen möge. Er sah nur auf die Stiefeln des Grafen de Sercey. Auch gegen die blumenreichsten Complimente des Dolmetschers blieb er ungerührt und antwortete nur kurz und einsilbig, so daß de Sercey sich gleich wieder empfahl.

Glücklicher Weise waren jedoch nicht alle Prinzen des königlichen Hauses so unzugänglich. Ein Oheim Karaman’s, Malek-Khassam-Mirza war ein Mann von Bildung und ein Freund der europäischen Kultur. Er kannte sechs Sprachen und unter diesen die französische. Er ließ es sich angelegen sein, die Fremden durch Jagd- und Lustpartien zu unterhalten, und namentlich gelang es Flandin vertraut mit ihm zu werden, weil er sich lebhaft für die Malerei interessirte. Die Perser verhalten sich gegen diese nicht feindselig wie die Türken. Als Schiiten sind sie nicht an den unbedingten [72] Gehorsam gegen den Koran gebunden, der es bekanntlich verbietet, das Bildniß eines Menschen abzunehmen, weil dieser sonst berechtigt sei, seine entwendete Seele von dem Maler zu verlangen. Die Perser haben selbst Maler, welche einzelne Gegenstände nach der Natur, sowie Arabesken recht gut ausführen und viel Sinn für Farbe zeigen. Die Perspektive ist ihnen jedoch noch unbekannt und wo diese zur Anwendung kommt, erscheinen ihre Bilder dem Europäer noch rein kindisch. Der europäisch gebildete Khassam hatte daher eine lebhafte Freude an Flandin’s Zeichnungen und suchte ihm alle mögliche Gelegenheit zu verschaffen, die Sitten und Trachten des Landes kennen zu lernen. Flandin erkühnte sich daher auch, ihn zu ersuchen, ihm dazu zu verhelfen, eine Frau in Haremskleidung zeichnen zu können. Der Prinz lächelte über diese Verwegenheit, sagte indessen nach einigem Bedenken auch dies zu. Mehrere Tage vergingen, ehe Flandin etwas Weiteres darüber erfuhr.

„Eines Abends,“ erzählt er darauf, „erhielt ich eine Botschaft von dem Prinzen, die mich einlud, mit ihm zu Nacht zu speisen. Sein Arzt, ein alter weißbärtiger Franke, dessen Kunst uns sehr zweifelhaft erschien, der aber ein guter Kerl war, der Vertraute des Prinzen, holte mich zu dem Stelldichein ab. Die Nacht war dunkel, ein Führer ging uns mit einer weißleinenen Laterne, in der eine große Kerze brannte, voran, und bewahrte uns damit vor den Schneehaufen, die auf der Straße lagen, zog uns aber freilich auch die wüthenden Hunde, die sich dort umhertrieben, auf den Hals. So gingen wir durch finstre einsame Straßen nach dem Theile der Stadt, welcher das Serail des Prinzen und die Baracken der Soldaten enthält. Statt durch das große Gitter zu gehn, bogen wir nach einem Hinterhofe ein, in dem Alles finster und still war. Dort löschte unser Führer das Licht aus, der Doktor gab mir ein Zeichen zum Folgen und klopfte an eine kleine Thür, die vorsichtig geöffnet wurde. Hier war Alles geheimnißvoll und vielleicht nicht ohne Gefahr. Diese verschwand jedoch in meinen Augen vor dem Reiz, den das Abenteuer gewährte. Wir gingen durch ein dunkles Zimmer und einen langen Gang, stiegen einige Stufen hinauf und durchschritten ein halb erleuchtetes Zimmer, in dem ich mehrere Gemälde unterschied, welche tanzende und spielende Frauen darstellten, Gegenstände, die ich noch nirgend gesehen. Daraus schloß ich, daß ich mich in dem Theil des Hauses befand, der sich sonst nie den Fremden öffnet, in dem Zenanah oder Frauengemächern. Mein Führer kannte den Weg genau und wir gelangten endlich an einen der großen Thürvorhänge, die Perdehs heißen und dieser öffnete sich plötzlich. Ich stand wie geblendet, denn Alles strahlte in dem geräumigen Saale von Licht, Gold, Spiegeln und Gemälden. In der Mitte desselben sah ich eine Schaar Frauen, die bei meinem Anblick erschreckt aufschrieen und ihr Gesicht verbargen. Prinz Malek-Khassam, den ich zuerst nicht sah, lag am andern Ende des Saales auf Teppichen und Kissen am Boden, und brach in ein lautes Gelächter aus, als er mein und der Weiber Erstaunen sah. Darauf lud er mich ein, näher zu treten und sagte mir, daß er mich in sein eignes Anderoun habe laden müssen, da ihm keine Verfügung über das eines Andern zu Gebote stände.“ –

Die Houris dieses irdischen Paradieses hatten sich jetzt von ihrem Schreck erholt und an dessen Stelle trat die Neugier. Während Flandin, sein liebenswürdiger Wirth, ein Verwandter desselben und der fränkische Doktor eine treffliche Abendmahlzeit verzehrten, wurde Musik gemacht und getanzt. Die Tänzerinnen hatten kleine, den Castagnetten gleichende Cymbeln von klangreichem Metall, die sie mit den Fingern schlugen und mit denen sie den Takt angaben. Anfangs schienen sie nur aus Gefälligkeit für ihren Herrn und Meister zu tanzen, allmälig wurden sie aber lebhafter und leidenschaftlicher, ihre Bewegungen wurden rascher und das Orchester, das aus zwei Tambourins, einer Mandoline und einer dreisaitigen von einem blinden Mann gespielten Geige bestand, nahm ein schnelleres Tempo an und spielte immer heftiger, bis die Tänzerinnen in eine Art nervösen Paroxismus fielen. Flandin konnte sie am besten beobachten, wenn sie vor Erschöpfung ausruhten. Nie hatte er hierzu wieder so gute Gelegenheit, als an diesem Abend, wo er sie ganz unverschleiert vor sich sah.

„Die persischen Frauen,“ sagt er, „haben einen sehr kleinen Mund, schöne Zähne, gut geschnittene Augen und ihre Züge sind meistentheils sanft und zart. Sie färben gewöhnlich die innere Seite des Augenlides schwarz und verlängern die schwarze Linie von den Lidern mit einem feinen Pinsel. Die elegantesten schminken sich roth und tragen Schönpflästerchen. Durchweg färben sie ihre Hände orange mit Henna, das zu dem Zweck aus Indien gebracht wird. Aehnlich sind die Sohlen ihrer Füße gefärbt, so daß sie wie ein Schuh aussehen. Die Nägel sind mit Carmin gemalt. Ihr Haar ist von Natur dunkelschwarz und sehr fein, um es aber noch schwärzer zu machen und recht glänzend zu erhalten, färben sie es von Zeit zu Zeit mit einer Mischung, welche diesem Zweck entspricht. Diese schwelgerischen Sitten beschränken sich nicht auf die Weiber, auch die Männer fröhnen ihnen. Auch sie bemalen Hände, Füße und Nägel. Außerdem bildet der Bart und besonders der Schnurrbart den Gegenstand sorgsamster Pflege. Die alten Leute tragen den Bart nie weiß. Die unteren Klassen färben ihn mit Henna, das ihm eine unangenehme Orange-Farbe giebt. Auch die, welche von Natur den schönsten schwarzen Bart haben, unterwerfen ihn alle vierzehn Tage einem ziemlichen Prozeß des Färbens, der beim Baden vollzogen wird, und bei dem der Bart alle möglichen Farben durchmachen muß, die ihm mit Henna, Indigo und Pomade beigebracht werden. Das Henna färbt ihn zuerst hellroth, dann macht der Indigo ihn dunkelgrün und nach vierundzwanzig Stunden wird er endlich blauschwarz. Zwei Stunden lang muß der Patient regungslos auf dem Rücken liegen, wenn der Indigoextract angewandt wird, während dieser zugleich die Haut heftig reizt. Der persische Dandy unterwirft sich dieser Plage aber ohne Murren. Ist das Wetter schön, so begiebt er sich darauf unter sein Zelt, um sich dem dolce far niente hinzugeben. Wie alle Orientalen liebt der Perser das Zeltleben. Sechs Monate hindurch ist es in Teberan unerträglich heiß und ungesund. Während dieser Zeit leben die Teheraneser in den benachbarten Bergen und Thälern, wo sie in köstlichen Gärten ihre Zelte aufschlagen. Da sitzen sie, rauchen, essen Wassermelonen und Gurken und plätschern mit den Händen im Wasser. Die Gärten sind voll der herrlichsten Früchte und in allen Zweigen singen die Vögel.“ Flandin rühmt besonders die schönen Granatäpfel, die 12–15 Zoll im Umfang haben und deren Saft die köstlichste Erquickung gewährt. Wenn er einen Schilling zahlte, konnte er mit seinem Gefolge in diesen Gärten so viel Früchte essen, wie er wollte.

Aus diesem Landleben und dieser vegetabilischen Kost der Perser entspringt aber keineswegs eine patriarchalische Sitteneinfalt. Sie sind vielmehr voll der größten Falschheit und Doppelzüngigkeit und sie besitzen die höchste Verstellungskunst. Diese nisten sich von früh an durch Beispiel und Erziehung so fest bei ihnen ein, daß sie lieber lügen, als Wahrheit sprechen, wenn auch gar nichts davon abhängt. Einschmeichelnd in ihren Manieren und verschwenderisch mit Versprechungen, sind sie voll Trugs und moralisch verderbt vom Wirbel bis zur Zehe. Wenn Xenophon die jetzigen Perser sähe, würde er sie für die größten Lügner unter der Sonne erklären. Man muß daher in dem Verkehr stets mit ihnen auf der Hut sein und darf ihren süßen Schmeicheleien nie trauen. Eins ihrer Sprichwörter sagt: „Höflichkeit ist eine Münze, die nicht den reich macht, der sie empfängt, sondern den, der sie ausgiebt.“ Nach dieser Vorschrift lächeln sie nie süßer, als wenn sie betrügen oder berauben wollen. Treulosigkeit ist bei ihnen die Regel, Ehrlichkeit eine Ausnahme. Nie erhält man in Persien, was geschuldet wird, zu rechter Zeit oder ganz. Der französische Gesandte hatte hierin sehr bald bittere Erfahrungen zu machen. Auf das Ersuchen des Schachs hatte die französische Regierung zwölf Offiziere zur Ausbildung der Armee nach Persien geschickt. De Sercey fand sie im größten Elende in Tabriz. Man hatte sie bei ihrer Ankunft sehr freundlich empfangen, aber weder angestellt noch bezahlt und auch de Sercey konnte für sie nur Versprechungen, nie Sold erhalten. Das Soldatsein besteht für die Perser nur in dem Stolziren mit Uniformen nach russischem Schnitt und lächerlichen Dekorationen. Dabei sind die meisten Offiziere wahre Kinder, vierzehn Jahr alte Knaben, die lange Säbel schleppen und beinahe in ihren weiten Beinkleidern und hohen Stiefeln versinken. Diese hatten daher das größte Interesse, das französische Exerciren zu hintertreiben, und da den Russen ebenfalls daran gelegen sein mußte, daß die Armee so schlecht blieb, wie sie war, so wurde nichts daraus.

Eine weitere löbliche Eigenschaft der Perser ist ihre Habsucht. Alle kamen in Tabriz zum Herrn de Sercey gelaufen und rühmten, was sie für den französischen Padischah gethan hätten, [73] das Ende ihrer Schmeicheleien bestand aber regelmäßig darin, daß sie Geschenke dafür erwarteten. Um sich Freunde zu verschaffen, mußte der Gesandte unablässig Uhren, Juwelen, Waffen, Seidenzeuge und Tuche verschenken. Das war in Persien hergebrachte Sitte.

In Teheran blieb die Gesandtschaft nur drei Wochen. Als der Schach nach Ispahan ging, folgte ihm de Sercey dahin. Obwohl Teheran die gewöhnliche Residenz des Schachs ist und als Hauptstadt angesehn wird, ist sie doch von geringerer Wichtigkeit als Ispahan und Tabriz. Der einzig interessante Theil der Stadt ist die Burg, die von befestigten Wällen umgeben und mit Zugbrücken versehen, den Palast des Schachs, die Wohnungen einiger Prinzen von Geblüt und Großwürdenträger des Hofes und die Quartiere der königlichen Garde enthält. Darin befindet sich ein großer Platz, der Schach-Platz genannt, der umwallt und mit Kanonen besetzt ist. In dessen Mitte sieht man eine Plattform von einer Elle Höhe und auf dieser eine ungeheuer große Kanone. „Zwischen den zerbrochenen Lafetten derselben sah ich eines Tages einen Mann, der Ali anrief und bettelte,“ erzählt Flandin. „Ich hörte, er sei ein Mörder, der sich hierher geflüchtet. Wer die Kanone erreicht, ist straflos, auch wenn er das größte Verbrechen begangen hat. Dort wartet er des Vorbeigehens des Schachs, der ihm die Begnadigung nicht versagen darf. Aehnliche Zufluchtsorte giebt es auch in den Moscheen. Die Straflosigkeit der Verbrecher hängt also nur von ihrer Schnelligkeit ab. Berücksichtigt man indessen die Grausamkeit, welche das persische Strafgesetz vorschreibt, so muß man gegen diese Asyl-Sitte Nachsicht üben. Das Strafgesetz ist ein Verzeichniß der barbarischsten Martern und alle Tage werden diese vollzogen.“ Flandin sah dies mehre Male. Ein Bäcker, der an dem Brot betrogen hatte, wurde in seinen Ofen geworfen, ein Schlächter mit den Ohren an seine Thür genagelt.

Ohren- und Nasenabschneiden gilt nur für geringe Strafe und Flandin hatte Mühe, diese Bestrafung abzuwehren, wenn er sich über einige Leute bei den Behörden zu beschweren hatte. Diese Gräuel erreichten aber erst in Ispahan ihren Gipfel. Der Schach brach dahin an der Spitze einer großen Truppenmasse auf, um einen Aufruhr zu unterdrücken, den der Führer der Mollahs, der persischen Aristokratie erregt hatte. Er war sehr reich und der Ehrgeiz trieb ihn dazu, sich die königliche Macht anzumaßen. Er hatte alle mögliche Räuber, Mörder und Bummler, die in Persien Lontis heißen, angeworben, diese hatten die nur schwache Garnison Ispahan’s vertrieben und seitdem dort lustig gelebt und alle möglichen Grausamkeiten begangen. Bei dem Nahen der königlichen Armee flohen die Meisten, Einige, die verwegener waren, blieben jedoch in der Stadt verborgen. Sie wurden jedoch entdeckt und Tausende, die ihre Opfer gewesen, kamen herbei, gegen sie zu zeugen. Die Weiber baten inständigst um die Erlaubniß, ihren Beleidigern Hände und Köpfe abschneiden zu dürfen. Dies wäre jedoch noch eine milde Strafe gegen die gewesen, welche über die Aermsten verhängt wurde. Einige wurden auf Bajonnette gespießt, andere bis an die Brust den Kopf nach unten in einer Reihe begraben. Die in der Luft schwebenden Beine waren zusammengebunden. Das nannte man einen Weingarten. Noch schrecklicher war einige Jahre vorher Manacteher Khan, ein Eunuch aus Georgien, als Gouverneur von Ispahan gegen Räuber verfahren. die im Gebirge gehaust hatten. Als er eine Anzahl von diesen gefangen genommen, ließ er in der Ebene von Schiraz nahe an den Thoren der Stadt einen Thurm mit so viel Nischen bauen, als Gefangene waren. Darin ließ er sie einmauern mit einer Oeffnung für ihre Gesichter, damit jeder Vorübergehende sie verschmachten sehen könne. Flandin sah noch die Reste ihrer Schädel. Man darf über diese Erscheinungen freilich nicht nach europäischem Maßstab urtheilen, bemerkt Flandin hierzu. Die barbarische Natur dieser asiatischen Racen macht auch strenge Strafweisen nöthig. Der Schrecken ist nöthig, um sie im Zaum zu halten. Die Strenge müßte nur nicht selbst in Barbarei ausarten und willkürlich ausgeübt werden. Wenn der Gerechtigkeit ein Opfer entgangen ist, wenn ein Paar Lontis in die Asyle entkommen sind, wird oft der erste beste andere Lonti genommen und hingerichtet.

[85]
Spitzbübereien der Perser. – Der Schach und sein Volk. – Zwei Feueranbeter. – Derwische als Betrüger und Heilige. – Die Armee und ihre Renommage. – Persien, das vormalige Paradies. – Zukunft Persiens bei einem Kriege zwischen England und Rußland.

Der Reisende, sagt Flandin, muß in Persien eine volle Börse und gute Waffen haben und darf nicht anstehen, diese zu gebrauchen, zuweilen genügt indessen auch die Anwendung der Peitsche. Flandin selbst lernte sie gebrauchen, ein so gutherziger Mann er auch war. Als er von Ispahan aus in’s Innere gereist war, kam er sehr bald mit dem Maulthiertreiber, den er gemiethet, in Streit. Nachdem dieser sich hatte vorausbezahlen lassen, brachte er schlechtere Maulthiere, als er verheißen, und als eins derselben unterwegs gefallen war, weigerte er sich ein Pferd zu kaufen, unter dem Vorgeben, er habe sein Geld in Ispahan gelassen. Flandin ließ ihn durchsuchen, man fand nichts. Nach einigen Peitschenhieben kam indessen die Börse zum Vorschein, der Maulthiertreiber kaufte das Pferd und wurde von da ab der böslichste Mann von der Welt. Als Flandin die Ruinen von Persepolis durchforschte, wollte der Vorsteher eines kleinen Dorfes ihn chikaniren und aus den Gärten vertreiben, wo er sein Lager aufgeschlagen hatte, obwohl der Firman des Sultans ihn dazu berechtigte. Flandin mußte förmlich mit ihm kämpfen und wurde dabei beinahe erschossen. Als dies ein höher stehender Beamter vernahm, ließ er dem Unverschämten sofort die Bastonade geben. Am andern Morgen erschien derselbe bei Flandin, leistete Abbitte und war die Höflichkeit selbst. Ein ander Mal verlangten die Wächter an der Landstraße, eine Art Landsoldaten, einen Tribut von ihm, da ritt sein Courier unter sie und hieb, den Firman zeigend, auf sie los. Da baten sie mit einem Male um Entschuldiguug. Dieser Courier hatte eine Forderung an den königlichen Schatz in Schiraz. Der Schach hatte selbst die Bezahlung angewiesen, sie wurde aber nicht geleistet und auch Flandin’s Verwendung konnte ihm nicht dazu verhelfen. Der Mann war in Verzweiflung. „Hätte ich nicht Weib und Kind,“ rief er aus, „ich bäte Euch, mich mit nach Frankreich zu nehmen.“ –

Solche Zustände können natürlich nur schlechte Folgen haben. Alles geht in Persien zurück und wird schlechter. Der Patriotismus erstirbt und der Funke von religiösem Fanatismus, der noch unter der Asche brennt, welche dieses unglückliche Land bedeckt, ist nicht mehr im Stande, die Herzen der Perser zu erwärmen. Einige plünderungssüchtige Khans bleiben so lange um den Thron, als noch Gold in dessen Umgebung glänzt, aber unter dem Volke giebt es sehr Viele, die den Schach und seine Veziere mit Verachtung ansehen und ihre Blicke auf die Fremden richten. So sehen die nördlichen Provinzen auf Rußland, die südlichen auf England. Nach Flandin’s Urtheil, das aber in diesem Punkt sehr einseitig ist, haben die Engländer seit vierzig Jahren alle Mittel angewandt, das persische Volk zu schwächen und herunterzubringen. Alle einflußreichen Männer des Landes sollen von England bezahlt sein und dieses soll überall seine Agenten haben. Es liegt auf der Hand, daß das Thorheit ist. Ein so demoralisirtes Volk wie die Perser, braucht man wahrlich weder herunterzubringen noch zu kaufen, es fällt dem stärkeren Nachbarn von selbst zu. Flandin selbst sieht sich überdies genöthigt, die in Persien beschäftigt gewesenen englischen Diplomaten Sir John Malcolm und Morier, den Verfasser des Hadji Baba wegen ihrer Verdienste um Persien zu rühmen.

Während Flandin die Ruinen von Persepolis durchforschte, begegnete er unter Anderm auch zwei Anbetern des alten persischen Feuerdienstes. Es waren alle Leute mit Turbanen statt der Kappen von Lammfell, die man sonst sieht, und langen weißen Bärten. Sie wechselten ein Paar Worte in einer Sprache mit einander, die Flandin nicht verstand, dann redeten sie ihn Persisch an und sagten ihm, sie seien Kaufleute aus Yerd, die von einer weiten Reise aus dem Norden zurückkehrten; als Feueranbeter könnten sie nicht vor dem Palast von Persepolis vorbeigehen, ohne ein frommes Gebet gesprochen zu haben. Damit häuften sie trocknes Laub und Holz auf dem Felsen, auf dem sie standen, zu einem Scheiterhaufen zusammen, zündeten ihn an und sprachen ein Gebet in der Zend-Sprache. Es überkam Flandin ein eignes Gefühl, als er diese lebendige Scene vor sich sah, die er so oft auf den Basreliefs des Palastes mit Inschriften derselben Sprache, die sie redeten, erblickt hatte. Seit zweitausend Jahren hatte sich also dieser Gottesdienst trotz aller Verfolgungen von Seiten der Mohamedaner erhalten! Es wurde ihm tief feierlich zu Muthe, als er die beiden Greise niederknien und die Flamme verehren sah, und noch lange blickte er der Rauchsäule nach. die über die mit Ruinen bedeckte lautlose Ebene emporstieg.

Die übrigen Reisenden, welche Flandin dann und wann antraf, konnten nie begreifen, was er unter den alten Steinen mache. Einige meinten, er müsse wohl in seiner Heimath keine so schönen Denkmäler haben. Andere aber, die Schlauköpfe sein wollten, meinten, er grabe nach Schätzen. Daß er ein Interesse daran haben könnte, wenn die Ausgrabungen ein neues schönes Relief zu Tage brachten, kam ihnen nicht in den Sinn. Es erzeugte sich daher auch der Glaube, die Franken hätten Gold und Juwelen gefunden und besäßen eine Vase mit fünfzig Pfund goldner Münzen, von denen sie einen Theil dem Schach geschickt hätten.

Flandin mußte daher den Nachts stets auf seiner Hut sein, und er ließ zwei Soldaten Wache stehn und ein großes Feuer vor diesen unterhalten, damit sie Jeder sehen konnte.

Einmal, als er eben die fabelhaften Ungethüme auf den Basreliefs studirte, trat ihm ein Mann entgegen, der in ein Tigerfell gekleidet, aber an Beinen und Armen nackt war; über seine Brust hing ein langer Talisman und an seiner Seite eine Schaale von indianischer Cocusnuß. Diese enthielt etwas Honig, den er Flandin anbot, um ein Almosen dafür zu fordern. Es war ein Derwisch. Die Sonne hatte seine Haut geschwärzt und das Haar flatterte lang um seine Schultern. Diese Derwische oder Fakire bilden die Plage von Persien. Sehr oft sind es entlaufene Sträflinge oder Räuber, die sich für Heilige ausgeben. Unter dieser Maske durchstreifen sie das Land, lassen sich nieder, wo es ihnen gefällt, und bleiben dort so lange sie wollen. Niemand wagt es, ihnen Obdach zu verweigern. Mit den Worten: Ya, Ali! erhalten sie Alles, was sie verlangen. Sie stehen in dem Rufe, Mittel für alle Uebel zu besitzen und treiben damit den unverschämtesten Betrug. Der Schach selbst hielt sich einen Derwisch, der stets in seiner Residenz war und ihm folgte, wohin er zog. Dieser Derwisch war der größte Lump, ein Spieler, Trunkenbold und Gauner. Dies hinderte jedoch nicht, daß er als Heiliger verehrt und daß ihm nach seinem Tode ein Grab errichtet wird, auf dem er den Namen eines Iwan erhält und dem die tiefste Verehrung gewidmet wird. Nur wenige unter diesen Derwischen sind noch religiöse Fanatiker, die ihr Leben in Gebet und Fasten vollbringen.

Als Flandin zuerst Persien betrat, an der nördlichen Grenze, erfuhr er einen praktischen Beweis, wie sehr das persische Volk im Allgemeinen die Russen haßt. Als er den ersten Halteplatz skizzirte, wurde er von einem Steinhagel, Schimpfreden und dem Wort: „Moskowit“ begrüßt. Daß es noch andere Franken, als Unterthanen des Czaren gebe, davon hatten die Leute keine Ahnung. Der Verlust von Georgien und die Niederlage an den Ufern des Araxes lag ihnen noch im Sinn. Ebenso groß ist ihre Abneigung gegen die Türken, die aus religiösem Sectenhaß entspringt.

Dabei gaben sie die lächerlichste Eitelkeit kund. „Und wenn die Türkei noch einmal so groß,“ rief ein alter Mollah, der damalige Premierminister des Schachs aus, „für Persien wäre sie nur ein Frühstück.“ Bei dieser Rodomontade muß man nur an die Armee denken, wie Flandin sie beschreibt. Die Offiziere sind entweder Knaben, wie schon oben erwähnt wurde, oder von Ausschweifungen und Lastern entartete Menschen, in denen kein Funke Ehre und Vaterlandsgefühl lebt, und die nur für große Epauletten und Dekorationen Sinn haben. Die gemeinen Soldaten werden mit Gewalt zum Dienst gepreßt, dem sie zeitlebens angehören, und erhalten so kleine Rationen und so selten Sold, daß sie fortwährend dem Hunger preisgegeben sind. Der Schach giebt das Geld hierzu an seinen Premierminister und dieser giebt es weiter; bis es jedoch durch alle Beamtenhände hindurchgegangen ist, schwinden die 12 Tomauns (ungefähr 60 Thlr.), welche der Mann jährlich erhalten soll, auf die Hälfte zusammen. Flandin sah ein Regiment, das seit 2 Monaten keinen Sold erhalten hatte. Zuweilen treibt das Elend sie zur Meuterei, und sie erlangen dadurch [86] eine Abschlagszahlung, mitunter zieht man es aber auch vor, das Regiment aufzulösen und ein neues zu bilden. Die Beförderung hängt nicht von der Kenntniß, sondern von der Geburt, den Launen oder Intriguen ab. Prinzen und Khans, die nichts vom Militairwesen verstehen und nie gedient haben, erhalten die ersten Stellen und werden mit Kommandos betraut, von deren Ausführung sie keine Ahnung haben. Welcher Grad von Vertrauen hieraus erwächst, kann man sich vorstellen, und ebenso, welches Schicksal einer Armee mit solchen Führern wartet, sobald ihnen europäische Truppen oder kriegerischere asiatische Völker entgegentreten.

Die Artillerie ist so schlecht, daß bei der Belagerung von Herat alle Kugeln über die Stadt hinwegflogen und die Soldaten fortwährend um dieselbe herumliefen, um die kostbaren Geschosse wiederzuholen, von denen nur eine kleine Zahl vorhanden war. Dabei kommandirte Hadji Mirza Agassi, derselbe, der die Türken lebendig essen wollte. Man kann sich denken, wie sich der russische Gesandte General Simonitsch[WS 1], ein alter Offizier aus Napoleon’s Armee, dabei belustigt hat.

Vor der Stadt lag eine ganze Armee, die wie eine Kolonie aussah. Da war ein Bazar und allerlei Läden, das Zelt des Sultans sah allein wie eine kleine Stadt aus. Die Perser mußten auch wohl selbst kein Vertrauen zu ihrer Belagerungskunst haben, denn sie pflügten und besäten die Felder der Umgegend und brachten auch glücklich die Ernte ein.

Wenn auch englische oder französische Offiziere dann und wann Unterricht in der Armee ertheilt hatten, so verschwanden die Spuren desselben augenblicklich wieder, sobald sie fort waren.

Flandin sah[WS 2] 6000 Mann im Lager unter des Schachs eignem Befehl. Die Leinwandzelte standen ganz regelmäßig, die Kanonen waren in Ordnung und wurden von Schildwachen mit gezogenen Säbeln bewacht, auch die Pferde waren an ordentlichen Krippen angebunden. Bei der Parade oder im Felde sah es indessen anders aus. Da waren die Uniformen zerlumpt, das Riemenzeug schmutzig, die Musketen schlecht, oft ohne Schlösser, zuweilen hatten die Soldaten auch gar keine, und diese selbst sahen jämmerlich aus. Das waren die Elemente der Regimenter, die unter den glänzenden Bannern des Löwen und der Sonne standen!

So sieht es jetzt in dem Lande aus, in dem der Sage nach der Garten blühte, den die Stammältern der Menschen bewohnten, wo im Brudermord der erste Krieg geboren, die ersten Töne der menschlichen Stimme ertönten. Es geht mit Riesenschritten seinem Verderben und endlichem Untergange entgegen.

Wenn Rußland wirklich die Absicht hätte, das britische Indien anzugreifen, so würde ihm Persien kein Hinderniß in den Weg legen. Es hätte nur die Schwierigkeiten zu fürchten, die ihm die Natur in den weiten, unermeßlichen Wüsten entgegenstellt, in denen es weder Wasser noch eine Vegetation giebt. Dort könnten ihnen allenfalls die Angriffe der unregelmäßigen persischen Kavallerie, sowie die Kurden, Araber und Turkomannen gefährlich werden, die noch in der Weise der alten Parther kämpfen und sehr geschickt mit ihren Waffen umgehn, auch meistentheils gut beritten sind. Vor der geschlossenen russischen Armee würde sie freilich wie Spreu auseinander fliegen, sobald sie ihr aber auf einer langen Linie in einzelnen Abtheilungen begegneten, würden sie diesen sehr gefährlich werden. Es läßt sich daher nicht sobald erwarten, daß Rußland zu diesem Wagestück schreiten werde. England kann keine bessern Barrieren für seine Besitzungen im Osten haben als die Türkei, Afghanistan und Persien mit ihren Wüsten. So lange diese Länder nicht von dem Koloß des Nordens verschlungen sind, haben die Kosaken an den Grenzen Indiens wenig Aussicht. Anders würde freilich das Verhältniß, wenn Rußland sich Constantinopels bemächtigen dürfte. Würde das schwarze Meer sein Eigenthum und gelangte es dazu, eine Seemacht zu gründen, so würde es seine Macht so verstärken, daß es wohl an den Versuch gehen könnte, nach Asien vorzudringen. Denn dann würde ihm auch der Westen dienstbar werden müssen und Preußen und Oesterreich würden nur noch Provinzen an seinen Grenzen bilden.



Anmerkungen (Wikisource)

  1. Vorlage: Simonitch
  2. Vorlage: sahe