Seite:WuerttVjhhLG Jhg 01.djvu/009

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Bernhard Grueber: Peter von Gmünd genannt Parler. In: Württembergische Vierteljahrshefte für Landesgeschichte. Jahrgang I.

Peter von Gmünd genannt Parler
Dombaumeister in Prag
1333–1401.
Eine auf Urkunden und Denkmale gegründete biographische Studie
von
Bernhard Grueber.


Die Geschichte der mittelalterlichen Baukunst erfreut sich zwar in neuerer Zeit einer sorgsamen Pflege und es bestehen gegenwärtig nur wenige Baudenkmale, denen nicht eingehende Untersuchungen gewidmet wurden, doch sind wir über die Verbreitung und den Zusammenhang der Schulen, namentlich der deutschen, noch wenig aufgeklärt. Das obwaltende Dunkel liegt nicht sowohl in dem Mangel an geschichtlichen Quellen, als vielmehr in dem Umstande, daß solche Aufzeichnungen, welche, wie die Berichte des Abtes Suger von S. Denis, des Baumeisters Vilars de Honecourt und des Mönches Gervasius von Canterbury, von Künstlern und kunstverständigen Männern niedergeschrieben wurden, in Deutschland ganz fehlen. Haben diese Berichte den Forschern Frankreichs und Englands ein unschätzbares Material an die Hand geliefert, so scheinen sie auch die erste Veranlassung gegeben zu haben, daß man die Geburtsstätte des gothischen Stils nach Frankreich verlegen wollte. Gründliche, sich gegenseitig ergänzende Forschungen haben indeß dargethan, daß die Gothik ziemlich gleichzeitig in Deutschland und Frankreich kultivirt wurde, aber in jedem Lande eine andere Entwicklung durchgemacht hat. Die verschiedenen Auffassungen des Stils sprechen sich am bündigsten in den Choranlagen aus: die französischen Künstler liebten einen reichen Polygonschluß und umgaben denselben mit einem Umgang und vortretenden Kapellen, während die deutschen Meister an dem einfachen, schon in der romanischen Periode vorkommenden Chorschluß aus dem Achteck festhielten. Hervorragende Beispiele französischer Art sind die Kirchen S. Remy zu Reims, S. Germain des Pres in Paris und die Kathedrale von Amiens; als deutsche Muster können aufgestellt werden die Dome zu Wien, Regensburg, Halberstadt und zahlreiche Klosterkirchen.

Empfohlene Zitierweise:
Bernhard Grueber: Peter von Gmünd genannt Parler. In: Württembergische Vierteljahrshefte für Landesgeschichte. Jahrgang I.. H. Lindemann, Stuttgart 1878, Seite 1. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:WuerttVjhhLG_Jhg_01.djvu/009&oldid=- (Version vom 1.8.2018)