Seite:NewtonPrincipien.djvu/509

Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

Im Februar 1665 befand sich der erste Stern im Widder, welchen ich für die Folge γ nennen werde, im 28° 30' 15" bei einer nördlichen Breite von 7° 8' 58". Der zweite Stern des Widders in 29° 17' 18" bei einer nördlichen Breite von 8° 28' 16". Ein anderer Stern 7. Grösse, welchen ich A nennen werde, befand sich in 28° 24' 45" bei einer nördlichen Breite von 8° 28' 33". Nun bildete der Komet am 7. Februar um 7h 30m Pariser Zeit (d. h. am 7. Februar um 8h 37m alten Styls Danziger Zeit) mit den Steinen γ und A ein bei γ rechtwinkliges Dreieck. Der Abstand des Kometen von γ war dem Abstände der Sterne γ und A, d. h. 1° 19' 46" im grössten Kreise und daher auf dem Breitenparallele des Sternes γ 1° 20' 26" gleich. Subtrahirt man diese Grösse von der Länge des Sternes γ, so bleibt die Länge des Kometen = 27° 9' 49". Auzout, welcher diese Beobachtung angestellt hat, schliesst daraus, dass der Komet sich nahe bei in 27° 0' befand, und nach der Zeichnung, in welche Hook den Lauf des Kometen eingetragen hat, befand sich dieser in 26° 59' 24". Indem ich das Mittel aus diesen Angaben nahm, setzte ich ihn in 27° 4' 46". Durch dieselbe Beobachtung setzte Auzout die Breite des Kometen zu 7° 4' gegen Norden. Sie würde genauer 7° 3' 29" gewesen sein, indem man immer den Unterschied der Breiten des Kometen und des Sternes γ dem Unterschiede der Längen beider Sterne γ und A gleich gesetzt hätte.[1]

Am 22. Februar um 7h 30m Londoner, d. h. 8h 46m Danziger Zeit, war der Abstand des Kometen vom Stern A, nach Hook’s Beobachtung, welche er in eine Zeichnung eingetragen hatte und nach der von Petit zufolge Auzout’s Beobachtungen entworfenen Zeichnung gleich 1/5 vom gegenseitigen Abstände der Sterne A und γ oder = 15' 57". Der Abstand des Kometen von der Linie, welche die Sterne A und γ verbindet, war gleich ¼ des vorhergehenden Abstandes, d. h. = 4'. Der Komet befand sich also in 28° 29' 46" Länge und 8° 12' 36" nördlicher Breite.

Am 1. März um 7h 0m Londoner, d. h. 8h 16m Danziger Zeit wurde der Komet in der Nähe vom zweiten Sterne des Widders beobachtet, und der gegenseitige Abstand beider verhielt sich zum gegenseitigen Abstände des ersten und zweiten Sternes im Widder, d. h. zu

1° 33' wie 4 : 45 nach Hook,
oder „ 2 : 23 „ Gottignies;

der wahre Abstand des Kometen vom 2. Stern betrug daher

8' 16" nach Hook,
8 5 Gottignies,
also im Mittel 8' 10"

Der Komet war aber damals nach Gottignies dem zweiten Sterne des Widder fast um ¼ oder 1/5 siines täglichen Weges, d. h. um ungefähr 1' 35" (übereinstimmend mit Auzout) oder nach Hook um etwas weniger, etwas voraus. Addirt man daher zur Länge jenes zweiten Sternes


  1. [656]
    Fig. 280.

    No. 326. S. 501. Der Inhalt dieses Abschnittes ist mir nicht klar. Stellen γ, A, K die bezüglichen Oerter von Stern γ, A und Komet dar, so erhält man aus den Breiten von γ = + 7° 8' 58", A = + 8° 28' 33" und dem Längenunterschiede = 0° 6' 0", den Abstand Aγ = 1° 19' 48"'. Ist nun Gγ der Breiten parallel von γ, AG darauf senkrecht, so folgt aus AG = 1° 19' 35", Aγ = 1° 19' 48", der Winkel AγG = x aus sin x = ; nämlich x = 85° 46' 39", und daher, weil AγK = 90°, Kγg = y = 4° 13' 21", so wie gγ und gK, welche letztere auf Gγ normal, weil Kγ = Aγ, gγ = 1° 19' 35" und da die Länge von γ = 28° 30' 15", gγ sec. 7° 8' 58" = 1° 20' 12", die Länge von K = 27° 10' 3", gK = 0° 5' 53" und die Breite des Kometen K = 7° 8' 58" — 0° 5' 53" = 7° 3' 5". Diese Werthe der Länge und Länge und Breite des Kometen stimmen nicht mit den in der vorhergehenden Tabelle für Febr. 7 gegebenen überein.

Empfohlene Zitierweise:
Isaac Newton: Mathematische Principien der Naturlehre. Robert Oppenheim, Berlin 1872, Seite 501. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:NewtonPrincipien.djvu/509&oldid=- (Version vom 1.8.2018)