Seite:NewtonPrincipien.djvu/492

Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

Länge befunden hätte; so würde seine südliche Breite 2° 26' betragen haben.[1] Da aber nach den übereinstimmenden Beobachtungen von Hook und Montenarus der Komet ein wenig von dieser Linie gegen Norden abstand; so war seine südliche Breite etwas kleiner. Am 20. November war, nach Montenarus Beobachtung seine Breite ungefähr derjenigen der Spica in der Jungfrau gleich und betrug daher etwa 1° 30'. Nach Hook, Montenarus und Ango, welche mit einander übereinstimmen, nahm dieselbe beständig zu und musste daher merklich grösser als 1° 30' sein. Zwischen den beiden gefundenen Grenzen 2° 26' und 1° 30' ist der mittlere Werth seiner südlichen Breite ungefähr 1° 58'[2]

Der Schweif des Kometen war, nach Hook und Montenarus, gegen die Aehre in der Jungfrau gerichtet, indem er zu Folge des Ersteren ein wenig gegen Süden, nach dem Anderen ein wenig gegen Norden abweicht. Diese Abweichung war aber kaum bemerkbar und der Schweif sehr nahe dem Aequator parallel, wobei er von dem der Sonne gegenüberstehenden Punkte ein wenig nach Norden abwich.

Am 23. November alten Styls, um 5h Morgens zu Nürnberg (d. h. um 4½ Uhr Londoner Zeit) sah Dr. Zimmermann den Kometen in 8° 8' Länge bei einer südlichen Breite von 2° 31'. Seine Entfernungen wurden in Bezug auf Fixsterne bestimmt.

Am 24. November vor Sonnenaufgang sah Montenarus den Kometen in 12° 52' Länge, nördlich von der durch die Spica und das Herz des Löwen gezogenen Linie; er hatte also etwas weniger als 2° 38' nördliche Breite.[3] Diese nahm, wie wir gesagt haben, nach den Beobachtungen von Hook, Montenarus und Ango beständig zu, und war daher etwas grösser als 1° 58' (2° 14' Bem. 315) = 2° 18' (= ½(2° 47' + 2° 16') = 2° 27') gesetzt worden. Nach Ponthaeus und Gallatius soll sie etwas kleiner sein, Cellius und der Beobachter in Neu-England haben sie = 1° oder 1° 30' gefunden. Die Beobachtungen von Ponthaeus und Cellinus, besonders die mittelst Azimuth und Höhe bestimmten, sind ziemlich roh, eben so die von Galletius. Besser sind diejenigen, welche mittelst der Stellung des Kometen gegen Fixsterne von Montenarus, Hook und Ango und dem Beobachter in Nea-England, wie auch bisweilen von Ponthaeus und Cellius angestellt worden sind. An demselben Tage wurde der Komet zu Balsora, um 5h Morgens in 11° 45' Länge beobachtet. Er befand sich daher um 5h Morgens Londoner Zeit ungefähr in 13° und nach der Theorie befand sich der Komet damals in 13° 22' 42" Länge.

Am 25. November vor Sonnenaufgang beobachtete Montenarus den Kometen ungefähr in 17¾° Länge, und Cellius bemerkte zu derselben Zeit, dass er sich auf der geraden Linie befand, welche den glänzenden Stern im linken Schenkel der Jungfrau mit der südlichen Schale der Wage verbindet. Diese Linie schnitt die Bahn des Kometen


  1. [651]
    Fig. 277.

    No. 314. S. 484. Ist AB die Ekliptik, die durch α Virg. C und α Leon, gehende Linie diejenige gerade Linie, welche die Aehre und das Herz des Löwen verbindet. Alsdann ist die Länge des Punktes A nach dem Texte 19° 23' 47" = 199° 24', die Breite von α Virg. = — 2° 2', die Länge von C = 3° 46' = 153° 46', also AC = 45° 38' und wenn man ACα Virg. = x setzt, sin AC · tang x = tang Aα Virg., so wie wenn man die Werthe von AC und Aα Virg. substituirt, x = 2° 51'. Denkt man sich nun den Kometen auf der geraden Linie α Virg. C&alpha Leon. in der Länge 3° = 213°, so wird seine südliche Breite bestimmt durch sin 59° 14' · tang 2° 51' = tang 2° 27'.

  2. [651] No. 315. S. 484. Nach der im Text vorhergehenden Bemerkung ist die Breite der Spica = — 2° 2'; mithin liegt die Breite des Kometen am 22. November zwischen 2° 2' und 2° 26' und ist im Mittel = — 2° 14'.
  3. [651] No. 316. S. 484. Wie in Bemerkung 314. findet man aus 12° 52' — 3° 46' = 222° 52' — 153° 46' = 69° 6'; sin 69° 6' tang 2° 51' = tang 2° 40'; also war hiernach die südliche Breite etwas weniger als 2° 40'.
Empfohlene Zitierweise:
Isaac Newton: Mathematische Principien der Naturlehre. Robert Oppenheim, Berlin 1872, Seite 484. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:NewtonPrincipien.djvu/492&oldid=- (Version vom 1.8.2018)