Seite:NewtonPrincipien.djvu/659

Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Fig. 275.

= 61° 20⅓', mithin tang = tang P · cos P; = 4° 10'; sin P = sin P · sin P, P = — 7° 34' Länge des Perihels = ♈♌ = 271° 53' — 4° 10' = 267° 43' = 27° 43'.

No. 311. S. 480. Sind σ und τ die beiden im Text erwähnten Sterne, ist τE parallel der Ekliptik, so hat man, wenn σE auf τE senkrecht ist, σE = 2° 15', τE = 2° 48'5 tang στE = = tang 38° 42' und wenn KM = 10' bis 12', der Unterschied des Kometen und mittlern Punktes M beider Sterne

Fig. 276.
in Länge = sin 38° 42' = = 6,'9.
„   Breite = cos 38° 42' = = 8,6.
Demnach des Kometen Länge 15° 39,'2 — 6,'9 = 15° 32',
Nördliche Breite 0° 34' — 8,'6 = 0° 25,'4.

No. 312 S. 481. Nach der Stelle dieses §., welche in der vorhergehenden Bemerkung besprochen worden ist, wurde die beobachtete Breite des Kometen am 10. November gleich 0° 25' 24" im Text anzusetzen und hiernach R . — B . = — 0' 17" sein.

No. 313. S. 482. Irre ich nicht, so müsste hier statt 5h 9m gelesen werden 4h 51m.

Fig. 277.

No. 314. S. 484. Ist AB die Ekliptik, die durch α Virg. C und α Leon, gehende Linie diejenige gerade Linie, welche die Aehre und das Herz des Löwen verbindet. Alsdann ist die Länge des Punktes A nach dem Texte 19° 23' 47" = 199° 24', die Breite von α Virg. = — 2° 2', die Länge von C = 3° 46' = 153° 46', also AC = 45° 38' und wenn man ACα Virg. = x setzt, sin AC · tang x = tang Aα Virg., so wie wenn man die Werthe von AC und Aα Virg. substituirt, x = 2° 51'. Denkt man sich nun den Kometen auf der geraden Linie α Virg. C&alpha Leon. in der Länge 3° = 213°, so wird seine südliche Breite bestimmt durch sin 59° 14' · tang 2° 51' = tang 2° 27'.

No. 315. S. 484. Nach der im Text vorhergehenden Bemerkung ist die Breite der Spica = — 2° 2'; mithin liegt die Breite des Kometen am 22. November zwischen 2° 2' und 2° 26' und ist im Mittel = — 2° 14'.

No. 316. S. 484. Wie in Bemerkung 314. findet man aus 12° 52' — 3° 46' = 222° 52' — 153° 46' = 69° 6'; sin 69° 6' tang 2° 51' = tang 2° 40'; also war hiernach die südliche Breite etwas weniger als 2° 40'.

Empfohlene Zitierweise:
Isaac Newton: Mathematische Principien der Naturlehre. Robert Oppenheim, Berlin 1872, Seite 651. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:NewtonPrincipien.djvu/659&oldid=- (Version vom 1.8.2018)