Seite:NewtonPrincipien.djvu/490

Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

Die Beobachtungen dieses Kometen, vom Anfang bis zum Ende seiner Sichtbarkeit, stimmen eben so nahe mit der Bewegung in der eben beschriebenen Bahn überein, als die Bewegungen der Planeten mit ihren Theorien übereinzustimmen pflegen. Diese Uebereinstimmung beweist, dass es stets ein und derselbe Komet war, welcher sich während dieser ganzen Zeit zeigte und dass seine Bahn bestimmt worden ist

Wir haben in der vorhergehenden Tafel die am 16., 18., 20. und 23. November angestellten Beobachtungen fortgelassen, weil sie weniger genau waren. Ponthaeus und seine Gefährten beobachteten am 17. November alten Styls um 6h Morgens in Rom, d. h. um 6h 10m Londoner Zeit, den Kometen mittelst Fäden, welche nach Fixsternen orientirt waren, und fanden ihn in 8° 30' Länge bei einer südlichen Breite von 0° 20'. Ihre Beobachtungen befinden sich in einer Abhandlung, welche Ponthaeus über diesen Kometen herausgegeben hat. Cellius, welcher dabei zugegen war und seine Beobachtungen Cassini zuschickte, sah den Kometen um dieselbe Zeit in 8° 30', bei einer südlichen Breite von 0° 30°. Gallatius beobachtete den Kometen in Avignon zu einer Zeit, welche 5h 42m Morgens Londoner Zeit entspricht, und fand ihn in 8°, ohne Breite. Nach der Theorie hätte er in 8° 16' 45" stehen und die südliche Breite 0° 53' 7" haben sollen.

Am 18. November um 6h 30m Morgens in Rom, welche 5h 40m Londoner Zeit entspricht, sah Ponthaeus den Kometen in 13° 30' Länge und südlicher Breite 1° 20', Cellius fand 13° 30' Länge und südlicher Breite 1° 0'. Gallatius beobachtete den Kometen um 5h 30m Morgens zu Avignon in 13° 0' 13° 0' Länge und 1° 0' südlicher Breite. Ferner beobachtete ihn Ango auf der Akademie von Fleche in Frankreich um 5h Morgens (welche Zeit 5h 9m Londoner Zeit entspricht,[1]) in der Mitte zweier kleiner Sterne, von denen der eine der mittelste von drei in gerader Linie und in der linken Hand der Jungfrau befindlichen Sternen ist und welchen Bayer mit ψ bezeichnet und der andere der letzte Stern ihres Flügels ist, den Bayer mit θ bezeichnet hat. Hiernach befand sich der Komet damals in 12° 46' Länge und 0° 50' südlicher Breite. An demselben Tage wurde der Komet zu Boston in Neu-England, dessen Breite 42°,5 ist, um 5h Morgens (9h 44m Londoner Zeit entsprechend) in 14° Länge und 1° 30' nördlicher Breite gesehen, wie ich von Halley erfahren habe.

Am 19. November um 4½ Uhr Morgens zu Cambridge beobachtete ein junger Mann den Kometen, welcher ungefähr um 2° von der Aehre in der Jungfrau gegen Nordwesten abstand. Diese Aehre hatte aber die Länge 19° 23' 47" und die nördliche Breite 2° 1' 59". An demselben Tage, um 5h Morgens zu Boston, war der Komet von der Aehre um ungefähr 1° entfernt, und der Unterschied der Breiten betrug 40'. Auf Jamaika war an eben diesem Tage der Komet von der Aehre um etwa 1° entfernt. Dr. Arthur Storer sah ebenfalls an demselben Tage am Flusse Patukent, nahe bei Hunting Creek in Maryland,


  1. [651] No. 313. S. 482. Irre ich nicht, so müsste hier statt 5h 9m gelesen werden 4h 51m.
Empfohlene Zitierweise:
Isaac Newton: Mathematische Principien der Naturlehre. Robert Oppenheim, Berlin 1872, Seite 482. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:NewtonPrincipien.djvu/490&oldid=- (Version vom 1.8.2018)