Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Erster Band.pdf/909

Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
21. Wandgemälde im Rathaussaale zu Landshut a. d. Isar. Ein Stück des Hochzeitszuges Ludwig des Reichen hat Löfftz gemalt. Die übrigen beteiligten Künstler waren Rud. Seitz, Spiess u. Weigand.
22. Bleistiftz.: Kniendes Mädchen, h. 0,405, br. 0,26. – Helbing’s Münch. K.-Auct., 28. März 93 u. ff. Tage.
23. Pastell: An der Arbeit. Junge Frau mit Näharbeit an der Wiege ihres Kindes. Bez: Lud. Löfftz München, h. 0,68, br. 0,50. Aus der Gal. Fleischmann in München auf Bangel’s Frankf. K.-Auct., 12. Febr. 94, Abb. im Kat.

(Zum Teil nach handschriftl. Mitteil. des Künstlers).

Lohde, Max, Historienmaler, geb. zu Berlin am 13. Febr. 1845, gest. zu Neapel am 18. Dec. 1868, besuchte die Berliner Akad. u. trat nach hier vollendeten Studien in das Atelier Jul. Schnorr’s in Dresden, 1866 aber in das Berliner Atelier des Cornelius, dessen letzter Schüler er war. Nachdem er für eine Composition zur Schlussscene aus der „Braut von Messina“ einen akad. Preis errungen, fand er auf einer Studienreise in Schlesien Beste altdeutscher Sgraffitomalereien, welche ihn zur Erforschung ihrer Technik anregten, die er von nun an nicht nur in Deutschland, sondern im Auftrage des preuss. Staates auch in Italien zu ergründen suchte. Zu früh erlag er hier der Ungunst des Klimas.

1. Aquarell: Schlussscene aus der „Braut von Messina“. – Berl. ak. KA. 66.
2. Vier Wandgemälde zu Homer: „Die Entführung der Helena“; „Die Wiederkehr derselben“; „Die Rückkehr des Agamemnon“; „Die Heimkehr des Odysseus“. Ausgeführt in Sgraffito im Treppenhause des Sophiengymnasiums zu Berlin, Januar bis August 1867. In 4 Bll. Farbendruck von Karl Becker, imp. erschienen 1867 bei Springer, Berlin.
3. Zwei in Giebeldreiecken in Sgraffito ausgeführte Compositionen in der Reitbahn des preuss. Kriegsministeriums. Dem Eingange gegenüber: „Der Kampf der Kentauren und Lapithen bei der Hochzeit des Peirithoos“ u. auf der andern Seite ein „Pferderennen zu Olympia“.
4. Sgraffitofries an der Façade des Berliner Sophiengymnasiums: Darstellung der Gymnasialdisciplinen durch weibliche, in Arabesken auslaufende Figuren.
5. Wachsfarbenplafond im „Griechischen Saal“ des Restaurants Hiller in Berlin.
6. Cartons zu den von C. Becker ausgeführten Malereien an der Façade des Universitätsgebäudes zu Rostock.
7. Zeichnung: Peter v. Cornelius auf dem Totenbette. Kopf mit Lorbeerkranz. Am 8. März 1867, zwei Tage nach dem Hingang des Meisters vor dessen Sterbelager gez. u. auf den Holzstock übertragen. Abb. in „Zeitschr. f. b. Kunst“ 1867. kl. qu. 4.
8. Zeichnung: Entwurf zu einem Lampenschirm mit fünf Darstellungen aus dem Prometheusmythos. 1867. In lithogr. Farbendruck erschienen.
9. Carton zu den drei Frescogemälden auf der Altarwand der St. Martinikirche zu Heiligenstadt, Rgbz. Erfurt: „Christus, Thomas und Johannes“; „Petrus u. Andreas“; „Jacobua u. Bartholomäus“. – Berl. ak. KA. 68.

Löhr, August, Landschaftsmaler, in München.

1. Motiv aus der Umgegend München’s. Der engl. Garten mit dem Canal u. Blick auf’s ferne Gebirge. – Schweriner KV., Anfang 74.
2. Motiv bei Salzburg, Morgen. – Wiener JA. 76.
3. Motiv bei Hallein vor Sonnenuntergang. – Münch. Glasp. 76.
4. Motiv vom Walchensee. – Bremer KA. 80.

Lohse, Adolf Heinrich August, Landschafts- u. Marinemaler, geb. zu Hamburg am 31. Juli 1829. Lebt in Kiel als Zeichnenlehrer an der Ober-Realschule.

1. Riukanfall in Norwegen. – Hannov. KA. 54.
2.–4. Sepiazeichnungen: Kieler Föhrde; Ostseestrand; Wrack. – Dresd. Aquarell-A. 92.

Lojacono, Francesco, ital. Landschaftsmaler, lebte in Palermo, Rom u. Neapel.

1. Fuchsjagd. – Wiener JA. 71.
2. 3. Wintermorgen in Palermo; Sonnenuntergang im Sommer auf der Rhede von Palermo. – Wiener JA. 75.
4. Die Rückkehr des Reservisten. Erntearbeiter auf dem Felde, ein aus der Feme heimgekehrter Mann begrüsst seine Frau. E: Kgl. Gem.-Galerie zu Monza. – Münch. int. KA. 83, Abb. im Kat; Berl. int KA. 91.
5. An der Küste von Sicilien. – Münch. Jub.-A. 88.

Lommen, Willem van, Landschaftsmaler, in Düsseldorf.

1. Motiv am Niederrhein bei Gewitterstimmung. – Ddf. KA. bei Bismeyer & Kraus 47.
2. Holländische Haide. 1868 in Ddf. ausgestellt.
3. Apfelernte. Bez: W. Lommen 75. h. 0,70, br. 1,12. E: Kunsthalle Hamburg, Verm. H. Jüchter, Paris.
4. Ueberschwemmung am Niederrhein. – Ddt, 4. allg. d. KA. 80.

Long, Edwin, engl. Genremaler, geb. 1829, gest. zu Hampstead am 15. Mai 1891. Seit 1881 wirkl. Mitgl. der Lond. Akademie.

1. Die bedrohten Zigeuner vor Philipp III. v. Spanien. Bez: Edwin Long 1872. Abb. „Ueber Land u. M.“ 92.
2. Portr. der Baronesse Burdett-Courts. Ganze Figur in Schwarz, mit Stern u. Ordensband. – Berl. Jub.-A. 86.
3. „Warum zögern die Räder seines Wagens?“ (Buch der Richter V, 28). Sechs Frauen die Rückkehr Sissera’s erwartend. Eine jugendliche Gestalt windet einen Lorbeerkranz, ein Kind schläft. Bez: Edwin Long 1882. – Berl Jub.-Ausst. 86.
4. Eine schottische Schönheit. E: Mr. Agnew. London. – Münch, int. JA. 91.

Lonza, Antonio, ital. Genremaler, in Triest.

1. Fra Girolamo Savonarola fordert Lorenzo von Medici auf, den Florentinern die Freiheit zu geben. – Wiener WA. 73.
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1891/95, Seite 896. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Erster_Band.pdf/909&oldid=- (Version vom 10.2.2023)