Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Erster Band.pdf/904

Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
21. 22. Inneres der Marcuskirche; Vor dem Altar. – Dresd. KA. des Münch. Vereins „Secession“, März 94.

II. Aquarelle.

1. 2. Markt in Verona; Palazzo Ca’ d’oro, Venedig. – Dresd. Aquar.-A. 87.
3. Der Canal mit der Scala di San Marco. – Magdeb. KA. 88; Dresd. Aquar.-A. 88.
4. Der Canal grande, Venedig. – Dresd. Aquar.-A. 90.
5.–13. Siesta; In der Laube; Klosterhof; Türkischer Hof; Felsenlandschaft von Lacroma, Dalmatien; Strasse in Venedig; Aus der Marcuskirche; Dom in Trient; Gräber der Scaliger, Verona. – Dresd. Aquar.-A. 92, auf der sich noch 9 Aquarelle des Künstlers befanden.

Lischke, Emmy, Landschafts- u. Blumenmalerin, in München.

1. Wiesenblumen. – Münch. JA. 91.
2. Liebesfrühling. – Münch. JA. (Glasp.) 93.
3. 4. Waldweben; Abend. – Münch. JA. (Glasp). 93; Schulte’s Ddf. Salon, März 94.

Liska, Emanuel K., czechischer Maler, geb. zu Nikolowitz bei Znaim in Mähren 1853, war Schüler der Prager Akad. unter Dir. Jean Swerts u. setzte 1878–80 seine Studien in München unter Prof. O. Seitz fort. 1884 ging er nach Horn, wo er die Bilder „Kaiser Maximian erscheinen seine Opfer“ u. „Christus am Oelberge“ malte. Nach seiner Rückkehr 1889 wurde er Professor an der Kunstgewerbeschule. Med. II. München 88.

1. Hagar u. Ismael. Hagar sitzt mit gefalteten Händen zum Himmel aufblickend neben dem wie leblos am Boden liegenden Knaben. Sonnenuntergang. Lebensgr. Bez: E. K. Liska 1883. h. 1,10, br. 2,02. E: Rudolphinum Prag, seit 1884. Abb. in „Zeitschr. f. b. K.“ 84 u. „Moderne Kunst“ IV. (1890). – Münch. KV., Juni 83; Münch, int. KA. 83, Abb. im Kat.
2. Kaiser Maximian erscheinen seine Opfer. Bez: E. K. Liska. Roma. Abb. „Moderne Kunst“ III. (1889). – Abb. Münch. Jub.-A. 88, Abb. im Kat. Das Original erlitt auf der Sophieninsel in Prag, wo es bis Ende 1888 ausgestellt war, durch einen Brand bedeutende Verletzungen.
3. Christus am Oelberge. Bez: E. K. Liska. Roma. Abb. „Moderne Kunst“ IV. (1890).
4. Michelangelo’s Traum. – Wiener JA. 92; Münch, int. JA. (Glasp.) 93, Abb. im Kat.
5. Mater dolorosa. – Wiener JA. 92.

Liszewska, Friderike von, Genre- u. namentlich Portraitmalerin, geb. zu Berlin 1772, war Schülerin ihres Vaters, des Anhalt-Dessau’schen, später Mecklenburg-Schwerin’schen Hofmalers G. F. B. Liszewski. Sie wurde Mitgl. der Berliner Akademie u. soll noch 1838 in Wismar tätig gewesen sein.

1.–3. Portr. der Oberbaurätin Moser; Portr. des Predigers Herbst, Kniest, im Kleinen; Portr. des Kupferstechers Bolt. – Berl. ak. KA. 1800.
4. Selbstbildniss der Künstlerin. Um 1820 gem. h. 0,40, br. 0,30. E: Germ. Museum Nürnberg. – Berl. ak. KA. 22.
5. Jacob Steger, Bauer in Meckl.-Schwerin, 79 Jahre alt. Nach d. Natur.
6. Elise Kuhr aus Meckl.-Schwerin. Nach d. Natur.
5 u. 6 Berl. ak. KA. 28.
7. Grete Köllmann, Meckl.-Strelitz’sches Landmädchen. Nach d. Natur. – Berl. ak. KA. 30.

Litowtschenko, Alexander, russ. Historienmaler, geb. zu Krementschug, Gouv. Poltawa, 1835. Schüler der Petersburger Akademie, die ihm 1861 den 2. Preis zuerkannte. Lebt in Petersburg.

1. Ein Moskow. Falkenjäger aus der Zeit des Zaren Alexei Michailowitsch. – Par. WA. 67.
2. Horsey, der Gesandte der Königin Elisabeth, betrachtet im Palais der Schätze Iwan’s des Grausamen die Seltenheiten des Ostens. – Berl. ak. KA. 83.

Litschauer, Karl Joseph, Genremaler, geb. zu Wien am 1. März 1830, gest. zu Düsseldorf am 8. Aug. 1871, war Schüler der Wiener Akad. u. Ferd. Waldmüller’s, dann der Düsseldorfer u. Tidemand’s u. liess sich, nach kurzem Aufenthalt in Wien, 1850 als selbstständiger Künstler in Düsseldorf nieder.

1. Der Hinterhalt. E: Kaiser Franz Joseph. – München, deutsche allg. u. hist. KA. 58. Ein Bild „Der Hinterhalt“, h. 0,31, br. 0,39, war auf Bangel’s Frankf. K.-Auct., 24. Oct. 93 u. ff. Tage.
2. Die Klingenprobe. – Schulte’s Ddf. KA. 66.
3. 4. Der abgefasste Wilddieb; Der verliebte Küfer. – Sachse’s Berl. KA. 67.
5. Die Schmuggler. – Oesterr. KV. 68.
6. Im Laboratorium. – Wiener JA. 68. Ein Bild „Im Laboratorium“, rechts am Tisch ein j. Geistlicher, in das Studium eines Folianten vertieft, bez: K. J. Litschauer, h. 0,66, br. 0,81, kam aus d. Samml. Dr. Karl Mellinger in Mainz auf Bangel’s Frankf. K.-Auct., 27. Oct. 92.
7. Das schlechte Gewissen. – Wiener JA. 68.
8. Die erste Jagdbeute, h. 0,58, br. 0,735. E: L. B. Reithofer. – Wiener hist. KA. 77.
9. Falschmünzer, h. 0,66, br. 0,90. E: Gal. Wiesbaden.
10. Das billige Modell. E: Kunsth. E. Hirschler & Co., Wien. – Wiener Jub.-A. 88.
11. Der Waffenschmied. h. 0,48, br. 0,59.
12. Schinkenfrühstück, h. 0,27, br. 0,34.
11 u. 12 Bangel’s Frankf. K.-Auct, 28. Mai 91.

Littrow, Leo, Strand- u. Marinemaler. Lebte in München u. Wien, oft auch in Venedig, Fiume u. Abbazia.

1. Venetianische Fischerboote. – Bremer KA. 80; Wiener JA. 83 u. 85.
2. 3. Die Fiumara. Schiffahrtscanal bei Fiume; Osteria all’ Ancora in Abbazia bei Fiume. – Wiener JA. 83.
4. Aus Venedig. – Wiener JA. 84 u. 85.
5.–7. Fischerbarken; Fischerboote; Canal bei Venedig. – Wiener JA. 86.
8. Dolce far niente. – Wiener JA. 87.
9. An der istrischen Küste. Bez: Leo Littrow. E: Dr. Wilh. Grempler. – Breslauer A. a. Privatbes. 92.
10. Strand bei Abbazia (Marine). – Wiener JA. 92 u. 93; Münch, int. JA. (Glasp.) 93.
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1891/95, Seite 891. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Erster_Band.pdf/904&oldid=- (Version vom 7.2.2023)