Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Erster Band.pdf/854

Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
140. 141. Portr. des Herrn M. S.; Portr. der Frau Dr. L. – Münch. 6. int. KA. 92.
142. Bildn. des verstorbenen Bürgermeisters v. Erhardt zu München. Dem Münch. Magistrat 1892 vom Künstler gestiftet.
143. Bildn. der österr. Kammersängerin Alice Barbi. 1892.
144. Schlangenspiel. Fast nacktes dämonisches Weib, das eine mit ihrem linken Arm emporgehaltene Schlange mit dem Blick bändigt. Hüftbild. Abb. „Kunst unserer Zeit“ IV. (1893). Ein ähnliches Bild „Nala Damajanti, die indische Schlangenkönigin“, bez: F. Lenbach 1892, h. 1,35, br. 0,96, war auf Lepke’s Berl. K.-Auction, 13. Dec. 92. Abb. im Kat.
145. Bildn. des frühern Oberbürgermeisters Adickes, im Auftrage der Stadt Altona.
146. Bildn. des Oberbürgermeisters v. Forckenbeck, im Frack mit Orden u. goldener Amtskette. Zu dessen 70. Geburtstage von der Stadt Berlin gestiftet u. zur Aufstellung im Donatorensaal des Rathauses bestimmt. Kniestück.
147. Bildn. des Afrikareisenden Dr. Eugen Wolff. – Schulte’s Berl. Salon 93.
148. Bildn. des Prinzen Leopold v. Bayern.
149. Bildn. des bayr. Finanzministers v. Riedel. Hüftbild. Abb. „Kunst f. Alle“ IX. (1893).
150. Bildn. des Frh. v. Tucher.
148–150 Münch. JA. (Glasp.) 93.
151. Bildniss Bismarck’s. Der Fürst in der blauen Interimsuniform der Halberstädter Kürassiere, mit übergezogenem Paletot, die Arme hinter dem Rücken gekreuzt, auf dem Haupte den Stahlhelm. Kniest. n. links, der Kopf fast profil. Ausgestellt im Verein Berliner Künstler 93. Ein Bildn. Berl. ak. KA. 93.
152. Bildn. König Albert’s v. Sachsen. Vom Dargestellten im Sommer 91 während seiner Anwesenheit in München bei Lenbach bestellt, dem er im August auch eine Sitzung gewährte. Das 1892 vollendete Brustbild, profil n. links, fasst den Fürsten so auf, als verfolgte er den Gang einer Kriegsscene. E: Städt. Museum Leipzig. Abb. „Illustr. Z.“ 93.

Ein Cyclus zeitgenössischer Bildnisse Lenbach’s befand sich in Schulte’s Berliner Salon, Ende 87 u. auf der Münch. Jub.-A. 88. Vgl. Pecht’s „Deutsche Künstler des 19. Jahrh.“ II. Nördl. 1879; v. Schack „Meine Gemäldesammlung“. Stuttg. 1884; „Franz Lenbach’s zeitgenössische Bildnisse. Vierzig Heliogravüren von E. Albert“. München 1887. fol.

Lengerich, Imanuel Heinrich, Historienmaler, geb. zu Stettin am 5. Juni 1790, gest. zu Berlin am 8. Oct. 1865, war Schüler der Berliner Akad. unter Leitung Wach’s, beteiligte sich an den Kriegen 1813–15 u. ging 1816 nach Italien, wo er durch eifriges Copiren nach Raffael seine Ausbildung vollendete. Nach Berlin zuruckgekehrt, erhielt er vom Könige u. Kronprinzen erneute Aufträge zu Copien nach Raffael, die seine zweite ital. Reise veranlassten. Auch ein bald darauf von seiner Vaterstadt Stettin ihm übertragenes Altarbild, eine „Kreuzabnahme“, führte er während seines nächsten Aufenthaltes in Rom aus, der bis 1825 dauerte. Daun folgten eine „Grablegung“ für die Kirche zu Demmin in Pommern u. ein im Auftrage des Kronprinzen für die Johanneskirche zu Stettin gemaltes Altarbild, ferner einige Genrebilder u. mehrere Portraits. Die zwölf Glaubensmärtyrer in der neuen Schlosskapelle zu Berlin sind gleichfalls von L. gemalt.

1. Selbstbildnis des Malers. Kniestück. – Berl. ak. KA. 20.
2. Maria mit dem Christkinde u. dem h. Johannes. Landschaft aus der Gegend Rom’s. – Berl. ak. KA. 20.
3. Portr. einer j. Römerin.
4. Der Page des röm. Senators. Portr. eines röm. Jünglings, des Schwagers Lengerich’s, in der Tracht der Pagen, welche den Senator bei Eröffnung des Carnevals begleiten. Lebensgr. ganze Figur, im Hintergr. das Capitol, h. 65″, br. 38″. Gewinn des Buchhdlrs. Heinrichshofen in Magdeb. 1826. Gest. von Ferd. Berger.
3 u. 4 Röm. KA. 1822, veranstaltet von preuss. Künstlern bei Anwesenh. des K. v. Preussen.
5. Die Kreuzabnahme. Altarbild in der Jacobikirche zu Stettin. Im Auftrage der Stadt Stettin 1823–26 gemalt, h. 12′, br. 8′. Das noch unvollendete Bild befand sich auf der Ausstell. deutscher Künstler zu Rom 1825, dann, vollendet, auf der vom Künstler nach seiner Heimkehr 1826 zu Berlin veranstalteten Ausstellung von fünf seiner Gemälde. – Berl. ak. KA. 28.
6. Die Grablegung. Nach Raffael’s Gem. in der Gal. Borghese, vergrössert zum Massstabe von h. 9′, br. 9′. Altarbild für die Bartholomäuskirche zu Demmin. Vom Künstler 1826 in Berlin ausgestellt.
7. 8. Zwei Engelgruppen. Die Oelfarbenskizzen, in vergrösserter Ausführung zu Seitenstücken des Altarbildes in der Bartholomäuskirche zu Demmin bestimmt, waren auf der Berl. ak. KA. 26.
9. Weiber aus Sonnino in ihrer Landestracht. Lebensgr. Kniestück. – Berl. ak. KA. 26.
10. Die heil. Familie. – Berl. ak. KA. 28.
11. Die St. Jacobikirche zu Stettin. Farbenskizze.
12. Brustb. eines evangel. Geistlichen.
11 u. 12 Berl. ak. KA. 28.
13. 14. Brustb. einer j. Dame; Portr. einer j. Dame, lebensgr. Kniestück.
13 u. 14 Berl. ak. KA. 28. Unter den Portraits L.’s befand sich das des Frl. Emilie v. Waldenburg, welches Bild mit dem Nachlass der Stiftsdame Math. v. Waldenburg durch Lepke in Berlin im März 86 versteigert wurde.
15.–17. Abisag v. Sunem vor König David; Liebe u. Wein; Eine Kindergruppe nach der Natur. – Berl. ak. KA. 30.
18.–20. Susanna; Männl. Bildniss, lebensgr. ganze Figur; Familienbild. – Berl. ak. KA. 32.
21. Predelle: „Das letzte Mahl unsere Herrn u. zwei Seitenverzierungen“ zu dem vom Könige für den Dom zu Halberstadt bestimmten Altarbilde. – Berl. ak. KA. 34.
22. 23. Gruppe von vier Kindern, lebensgr.; Eine j. Frau wird von ihren Mägden zum Bade entkleidet. – Berl. ak. KA. 34.
24. Bild mit drei musicirenden Engeln. 1838.
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1891/95, Seite 841. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Erster_Band.pdf/854&oldid=- (Version vom 13.1.2023)