Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Erster Band.pdf/728

Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

Knigge, Otto, Historien- u. Portraitmaler, geb. zu Berlin am 14. Dec. 1835, gest. daselbst am 5. März 1883. Bildete sich auf der Berliner Akademie unter G. Lüderitz zum Kupferstecher aus u. wandte sich dann der Malerei zu, die er auf der Kunstschule zu Weimar, im Atelier Conture’s in Paris u. durch fleissiges Copiren im Louvre studirte. 1869 besuchte er Italien. Lebte in Berlin.

1. Selbstbildn. des Künstlers. 1864 in Paris gemalt. – Berl. ak. KA. 1883. Erst nach dem Tode K.’s ausgestellt.
2. Ein Altargemälde für die von Strack in gothischem Stil erbaute, 1853 eingeweihte St. Petrikirche zu Berlin.
3. Heilung des kranken Weibes. „Dein Glaube hat dir geholfen; gehe hin mit Frieden“. Ev. nach Lucas VIII, 48. Altarbild für die Elisabeth-Krankenhauskirche zu Berlin. – Berl. ak. KA. 68.
4. „Maria“, „Joseph“ u. „S. Barbara“. Drei Gemälde mit lebensgr. Figuren, im Auftr. der Gräfin Henckel v. Donnersmark für die Kirche zu Siemianowitz, Oberschlesien, gemalt u. um 1868 vollendet.
5. Der Morgentau. Weibl. Figur, welche Perlen aus ihrem Haarschmuck löst u. durch Genien über die Pflanzen ausstreut. – Berl. ak. KA. 70.
6. Bäuerin aus Subiaco. – Berl. ak. KA. 70.
7. Der Sturm der deutschen Truppen auf die Höhen von Spichern 1870. Figurenreiche Compos. h. 0,69, br. 0,88. – Lepke’s Berl. K.-Auct., 13. Mai 90.
8. Römerin mit ihrem Kinde. – Berl. ak. KA. 72.
9. Portr. des Prof. Dr. Mätzner. – Berl. ak. KA. 76.
10. Bildn. des Kupferstechers Prof. G. Lüderitz. - Berl. ak. KA. 77.
11. Joseph von Arimathia überbringt der Maria die Dornenkrone Christi.
12. Bildn. des Herrn Chr. Lehr.
11 u. 12 Berl. ak. KA. 78.
13. Portr. des Baurats Prof. Ende.
14. Portr. des Geh. Hofr. Louis Schneider, Lectors des Kaisers Wilhelm I. Nach Schneider’s Tode vollendet.
13 u. 14 Berl. ak. KA. 79.
15. A. v. Ramberg in seinem Atelier. – Münch. int. KA. 79.
16. 17. Bildn. des Prof. Dr. Ribbeck; Bildn. der Frau Baurat Raschdorf. – Berl. ak. KA. 80.
18. Bildn. der Frau Pr.-Lieut. B. geb. Ende. - Berl. ak. KA. 83.

Knight, Daniel Ridgeway, amerik. Genremaler, geb. zu Philadelphia, lebt in Passy, Paris. Med. II. Münch. Jub.-A. 88.

1. L’appel au passeur. – Münch. Jub.-A. 88; Par. WA. 89.

Knille, Otto, Historienmaler, geb. zu Osnabrück am 10. Sept. 1832, studirte bis 1854 auf der Ddf. Akademie unter K. Sohn, Th. Hildebrand u. Schadow, dann ein halbes Jahr in Paris unter Couture, brachte die nächsten vier Jahre in München u. endlich drei Jahre in Italien zu, wo er u. a. Titian’s Assunta u. S. Pietro martire copirte. 1865 schmückte er im Auftrage der Königin v. Hannover deren Schloss zu Marienburg bei Hildesheim mit Wandgemälden nach Thüringer Sagen. Im folgenden Jahre liess er sich in Berlin nieder. 1875 wurde er als Lehrer an die Berl. Akad. berufen, 1877 erhielt er den Professortitel. Nach fast zehnjähr. akad. Lehrtätigkeit gab er dieselbe auf u. wurde im October 1885, als Nachfolger von L. Knaus, Vorsteher eines Meisterateliers. Den Unterrichtsumfang des letztern erweiterte er 1889 durch Einrichtung eines Actcursus, an dem nicht nur die Schüler seines Ateliers, sondern auch andere Künstler teilnahmen. Knille ist seit 1880 Mitgl. der Berl. Akademie, in dessen Senat er gleichfalls gewählt wurde, u. besitzt seit 1876 die kleine, seit 1881 die gr. gold. Med. der Berl. akad. Ausstellung.

I. Oelgemälde.

1. Verwüstung eines Dominicanerklosters im deutschen Bauernkriege. Erstes Bild, 1851 oder 52 gemalt. Ungef. Grösse 3½′:2½′. E: Reg.-R. v. Prott, Hannover. – Hannov. 50. A. d. KV. 82.
2. Gefangene Edelleute im deutschen Bauernkriege. Ungef. Gr. 6′:5′. In England.
3. Totilas, König der Ostgoten, flieht aus der Schlacht bei Taginae. 1855 gem. Ungef. Gr. 8′:6′. In Manchester.
4. Bacchus u. der Zecher. Ungef. Gr. 2′:1⅓′.
5. Goten im Tempel der Athene. Zwei Krieger, die nach Eroberung Athen’s plündernd in den Tempel gedrungen, stehen vor dem Bilde der Göttin wie gebannt. Pendant zum vorigen. Nr. 5 wurde vom Münch. Künstlerverein verlost.
6. Cid Campeador siegt noch als Leiche über seine Feinde. Der tote Cid, auf sein Streitross gesetzt, aus Valencia reitend, wird den Mauren ein Schrecken. 1858 gem. Ungef. Gr. 7′:5½′. Aus d. Gal. des Königs Georg v. Hannover, seit Anfang 1887 im Neuen Museum zu Hannover. – Münch. allg. d. KA. 58.
7. Eine j. Nonne wird unter Fackelgeleit von Mönchen u. Nonnen, voran die Aebtissin, zur Einmauerung geführt. h. 0,56, br. 0,95. Von K. kurz vor seiner Reise nach Italien gemalt. E: Mus. Hannover, angek. 1861. – Hannov. KA., eröffnet Febr. 61.
8. Fra Angelico da Fiesole malt im Kloster San Marco zu Florenz. Ungef. Gr. 5′:3½′. E: Mus. Hannover. – Oesterr. KV. 66.
9. Fra Angelico malt in S. Marco. Wiederholung. Im Besitz eines Geistlichen zu Freiburg i. Breisgau.
10. Kinder von einer Hexe erschreckt. Ungef. Gr. 1′:9″. E: Herzog v. S. Coburg-Kohary, Wien. – Oesterr. KV. 66.
11. Mönch in einer Krypta. Ungef. Gr. 1′ 3″:9″. E: Consul Lürman, Bremen.
12. Aufruf zum Kampf. Colossales Velarium für den Einzug der siegreichen Truppen in Berlin 1871. E: Magistrat von Berlin. Sollte später (nach 1875) zum Schmuck der Aula des ascanischen Gymnasiums verwendet werden.
13. Tannhäuser u. Venus. Bez: Otto Knille 1873. h. 2,69, br. 2,83. E: Nat.-Gal. Berlin, angek. 1873. Photogravüre der Phot. Ges. imp. Ausgestellt in d. Berl. Akad., Ende 73; Berl. ak. KA. 74.
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1891/95, Seite 715. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Erster_Band.pdf/728&oldid=- (Version vom 14.11.2022)