Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Erster Band.pdf/586

Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
15. Gebirgslandschaft. – Dresd. ak. KA. 57.
16. Landschaftl. Composition: Tobias. – Münch. allg. d. KA. 58.
17. Cefalu in Sicilien, Portraitlandschaft. – Dresd. ak. KA. 60.
18. Abziehendes Gewitter, Motiv aus dem Volskergebirge. – Dresd. ak. KA. 65.
19. Nach dem Gewitter. – Dresd. ak. KA. 66.
20. Musenhain, Composition. – Dresd. ak. KA. 68.
21. Castel Gandolfo am Albanersee. – Dresd. ak. KA. 70.
22. 23. Morgenlandschaft aus Oberitalien; Sicil. Abendlandschaft. – Dresd. ak. KA. 71. Eine „Sicil. Landschaft“ befand sich auf der Dresd. KA. 72, eine „Ital. Landschaft“ auf der des J. 77.
24.–27. Mythisches Idyll; Deutsche Eichenlandschaft; Rom. Campagna; Sicil. Campagna. – Dresd. ak. KA. 74.
25. Die Faraglioni an der Piccola Marina auf Capri. – Dresd. KV. 80.

Hoenow, Max, Landschaftsmaler, geb. zu Berlin am 16. Juni 1851, Schüler der Berliner Akad. und Prof. Steffeck’s. Lebt in Berlin.

1. Haidelandschaft. – Berl. ak. KA. 83.
2. Waldlandschaft, Motiv aus dem Harz. – Berl. ak. KA. 84.
3. Waldteich. Bez: Hoenow. – Berl. Jub.-A. 86; Hamb. Frühj.-A. 87; Wiener JA. 87.
4. Nach dem Regen. Durchnässte Landstrasse zwischen Feldern, mit einem Fussgänger u. Hund. Bez: Hoenow. – Berl. Jub.-A. 86.
5. Waldbach. – Berl. ak. KA. 87.
6. Waldinneres. – Berl. ak. KA. 87. Ein Bild „Waldinneres“: Münch. JA. 91.
7. 8. Waldfrieden; Waldweg. – Berl. ak. KA. 88
9. Eichwald. – Münch. Jub.-A. 88.
10. 11. Märk. Waldlandschaft; Aus Thüringen. – Berl. ak. KA. 89.
12. Im Talgrunde. – Münch. JA. 89; Berl. ak. KA. 90, Abb. im Kat.
13. Morgen im Buchenwalde. – Münch. JA. 90; Berl. int. KA. 91.
14. Morgen am Erlenteich. – Münch. JA. 90, angek. vom Prinz-Regenten. Ein Bild „Erlenbruch“: Berl. ak. KA. 91.
15. Im Walde. – Berl. ak. KA. 90; Bremer allg. KA. 90.
16. Abendstimmung. – Bremer allg. KA. 90.

Hook, James Clarke, engl. Genre- u. Marinemaler, geb. zu London am 21. Nov. 1819, Schüler der Lond. Akad. u. Mitgl. derselben.

1. 2. Des Schiffsjungen Brief; Aufhissen der Segel. E. beider Bilder: C. P. Matthews. – Wiener WA. 73.
3. An der franz. Küste. E: Kunsthalle Hamburg, G. C. Schwabe-Stiftung.

Hopfgarten, August Ferdinand, Historienmaler, geb. zu Berlin am 17. März 1807, trat 1820 in die Berliner Akademie, wo er unter Dähling, Niedlich u. Wach studirte u. sich letzterem besonders anschloss. Nachdem er bereits 1825 einen akad. Preis errungen, ging er 1827 nach Italien, wo er seine Studien bis 1832 fortsetzte. Nach seiner Rückkehr liess er sich in Berlin nieder, wurde 1841 Mitglied der Akad. u. 1854 k. Professor. Seine grössten Arbeiten sind die Ausmalung der Begräbniskapelle in Wiesbaden, ein Teil der Wandgemälde der Berliner Schlosskirche u. die mit Steinbrück u. Ad. Schmidt ausgeführten Compositionen im Kuppelsaale des Berliner neuen Museums.

I. Oelgemälde.

1. Errettung der Danae. Aufgabe u. Preisbild der Berl. Akademie.
2. Die Erziehung Jupiter’s auf Kreta, h. 3′, br. 4′. E: Stadt-Mus. Königsberg, von den Erben des Stadtrats Schindelmeisser 1865. Gest. von G. Lüderitz.
1 u. 2 Berl. ak. KA. 26.
3. 4. Scene aus dem Leben des Tobias, Farbenskizze; Maria u. Martha, Oelfarbenskizze. – Berl. ak. KA. 28.
5. Die Rosen der h. Elisabeth. Eine Bleistiftz. „Die h. Elisabeth Almosen austeilend“: Berl. ak. KA. 28.
6. Boas u. Ruth. War im Besitz Beuth’s. Gest. von Caspar f. d. Ver. d. Kunstfr. 29. – Berl. ak. KA. 30.
7. Mandolinspielerin (Lautenspielerin). Wurde 1830, während Hopfgarten in Rom war, durch Prof. Wach an den Grafen Ernst Schlabrendorf verkauft. Lith. von Weitz. Bresl. KV.-Bl. fol.
8. Erminia bei den Hirten (Tasso „Befr. Jerus.“). h. 45½″, br. 64″. E: Zimmermstr. Gosebruch, Berlin. Gest. von J. Caspar. Ver. d. Kunstfr. 32. Berl. ak. KA. 32. Ein Bild, im Bes. A. Wolfs’, war 1866 auf Karfunkels Berl. KA. z. B. der Armee.
9. Die Findung Moses’. E: Palais Liegnitz, Berlin. – Berl. ak. KA. 32.
10. Christensklaven u. Barbaresken. h. 36″, br. 53″. E: Prinz Heinr. v. Preussen. Gest. von Funke. Ver. d. Kunstfr. 34. – Berl. ak. KA. 34.
11. Campagnolen vor einem Madonnenbilde. – Berl. ak. KA. 34.
12. Raffael, das Motiv zur Madonna della Sedia findend, h. 5′, br. 4′. E: Teichmann, Attaché der Hannov. Gesandtschaft, Berlin. Lith. von Jul. Giere. Ver. d. Kunstfr. 35. roy. fol.
13. Die Brautschmückung. E: König von Preussen. Lith. von C. Funke, roy. fol. Ein Bild „Schmückung einer Braut“, der Bräutigam kniet vor der sitzenden Braut, mit welcher sich fünf Jungfrauen beschäftigen, h. 0,34, br. 0,26, war auf Lepke’s Berl. K.-Auct., Nov. 80.
14. Tasso wird der Leonore von Este durch deren Schwester Lucretia vorgestellt. (Goethe’s „Tasso“, II., 1). Bez: A. Hopfgarten 1839. Oben rund. h. 0,94, br. 0,79. E: Nat.-Gal. Berlin, Wagener’sche Samml. Lith. von F. Oldermann, gr. fol.
15. Ital. Almosenspenderin. Gegend von Albano. Bez: Hopfgarten 1840. h. 0,170, br. 0,195. E: Gräfl. Raczynski’sche Samml., Berl. Nat.-Gal.
16. 17. Italienerinnen unter einer Vorhalle; Italienerinnen a. Brunnen. E: Palais Liegnitz, Berlin.
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1891/95, Seite 573. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Erster_Band.pdf/586&oldid=- (Version vom 20.8.2022)