Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Erster Band.pdf/424

Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
4. Anakreon mit Bakchos u. d. Musen. Deckenbild im Speisesaal des Palais Todesco. Erste grössere selbstständ. Arbeit Griepenkerl’s.
5. Vier allegor. Deckenbilder al fresco. E: Villa Kratzer auf der hohen Warte bei Wien. Um 1865 enstanden.
6. Decken- u. Wandgemälde im Treppenhause der grossh. Gem.-Galerie zu Oldenburg. Infolge einer Concurrenz bestellt. Plafondbilder: Venus Urania mit den Genien der Wahrheit u. der Phantasie, vier Bilder aus dem Prometheus-Mythos u. vier allegor. Kindergestalten (Medaillons), die Architectur, die Sculptur, die Malerei u. den Kupferstich darstellend. Fries: Die bedeutendsten Künstler aller Zeiten in etwa 70 fast lebensgr. Figuren. In Wachsölfarben 1869–1878 ausgeführt.
7. Plafondbilder für das dem Erzh. Leopold gehör. Schloss Hörnstein: Jagd Meleager’s; Odysseus bringt seinen Gefährten den Hirsch; Diana; Vier Allegorien der Jagd. 1870 vollendet.
8. Plafondbilder für das Palais Klein, Wien. 1870 vollendet.
9. Plafondbiider allegor. u. mythol. Inhalts für sechs Zimmer des Palais Ephrussi, Wien. 1871 bis 72 enstanden.
10.–12. Die Sturmdaimonen (Phorkys, Keto, Typhaon); Hochzeitszug Poseidon’s u. Amphitrite’s; Die schützenden Daimonen des Meeres (Nereus, Thetis, Leukothea). Drei Deckengem. in Oelfarben für den Palazzo Sina, jetzt Pal. Grassi, in Venedig. 1873–74. – Wiener JA. 74.
13. Das eleusische Fest. 13 Friesbilder in einem Saal der Villa des Grossh. von Toscana zu Gmunden. 1873–76.
14. Darstellungen aus dem Venus- u. Adonis-Mythos im „pompejan. Gemach“ der Villa Simon zu Hietzing. 1873 vollendet.
15. Der Prometheus-Mythos. Cyclus von 8, im Auftrage des Baron Sina in Wachsöltechnik auf Lwd. ausgeführten Gem. für den Sitzungssaal der nach den Plänen Hansen’s u. Ziller’s erbauten, Anfang 1886 eröffneten neuen Akademie der Wissenschaften zu Athen:
1) Themis weissagt ihrem Sohn Prometheus.
2) Athene u. Prometheus an den Pforten des Lichtes.
3) Prometheus belebt sein Menschenbild.
4) Zeus besiegt die Titanen.
5) Prometheus bringt den Menschen das Feuer, die es bewundernd betrachten. Frühj. 1882 bereits vollendet.
6) Der an den Felsen geschmiedete Prometheus, dessen rechte Seite der Adler zerfleischt, wird von den Okeaniden betrauert. Frühj. 1882 fast vollendet.
7) Prometheus, seiner Fesseln ledig; rechts von ihm Herakles, der den Adler getötet, im Hintergr. auf einem Felsen ein Kentaur, den Thanatos zurückhaltend. Frühj. 1882 fast vollendet.
8) Prometheus’ Aufnahme in den Olymp. Von diesen Gem. befinden sich die „Gigantomachie“ u. die „Aufnahme in den Olymp“ auf den Schmalseiten, die übrigen Bilder auf den Langseiten des Saales. 1875–85. Der mit Kohle auf Lwd. gezeichnete Carton der „Gigantomachie“ war im Aug. 1879 im Atelier des Künstlers, das Bild die „Aufnahme in den Olymp“ im Sommer 1885 im Wiener Künstlerh. ausgestellt.
Lichtdrucke der Bilder 5)–7) in Pecht’s „Kunst für Alle“ 1. Jahrg., Jan. 68.
16. Vier Plafondbiider für das Schlafzimmer des Erzh. Leopold auf Schloss Hornstein: Allegor. Darstellungen des Schlafes, des Traumes, der Nacht u. des Morgens. 1878.
17. Dreizehn zur Entwickelung der Staatsverfassung in Beziehung stehende Bilder aus der Mythologie u. Geschichte des class. Altertums. Fresken auf Goldgrund für den gr. Herrenhaussaal des Wiener Parlamentsgebäudes. 1882 bis Anfang 1886.
18. Vollendung der letzten für die Aula der Wiener Akad. bestimmten Gem. nach Entwürfen A. Feuerbach’s. („Kunstchr.“ vom 19. Juni 1890).

III. Aquarelle.

1. Hochzeitszug Poseidon’s u. Amphitrite’s. Aquar. E: Baron Sina. – Wiener WA. 73.
2. Entwürfe zu Wand- u. Plafondbildern. 32 Bll. Aquar.
3. Entwürfe zur Decoration des Treppenhauses der grossh. Gem.-Gal. zu Oldenburg. Vier Bll. Aquar. h. 0,235 u. 0,255, br. 0,27 u. 0,38.
4. Der Prometheus-Mythos. Entwürfe zur Decoration des Sitzungssaales der neuen Akad. d. W. zu Athen. Vier Bll. Aquarelle, h. 0,36, br. 0,37 u. 0,65. – Wiener WA. 73.
2–4 Wiener hist. KA. 77; Wiener JA. 80.
5. Der ertrunkene Matrose. Aquar. – Wiener Jub.-A. 88.

Grieser, Tobias, Architectur- u. Landschaftsmaler, gest. zu Innsbruck am 26. Febr. 1869.

1. Kanzel in der St. Stephanskirche. Aquar. – Wiener KA. 1843. Von Ed. Melly in Frankl’s „Sonntagsblättern“ ein „ausgezeichnetes Werk“ genannt.

Grimelund, Johannes M., norweg. Landschafts- u. Marinemaler. Lebt in Paris.

1. 2. Septembermorgen im Tale Hubillau; Ueberschwemmte Wiesen bei Amboise. – Münch. int. KA. 83.
3. Hafen von Antwerpen. – Münch. Jub.-A. 88, Abb. im Kat.

Grimm, Ludwig Emil, Portrait-, Genre- u. Historienmaler, jüngerer Bruder Jakob’s u. Wilhelm’s, geb. zu Steinau, Prov. Hanau, am 14. März 1790, gest. zu Kassel am 4. April 1863. Besuchte seit 1808 die Akad. zu München, wo er Schüler des Kupferstechers Karl Hess war. 1813–14 nahm er als Officier am Freiheitskriege teil, bereiste 1817 Italien u. lebte bis 1830 in München u. darauf in Kassel, wo er seit 1832 als Prof. der hist. Malclasse an der Akademie tätig war.

I. Oelgemälde.

1. Selbstbildnis. Aus der ersten Zeit seines Münchener Aufenthalts. Brustbild. Die Radirung danach trägt die Bez: Ludwig Emil Grimm se ipse fecit Monachium 1815.
2. Die h. Jungfrau mit dem auf ihrem Schosse schlafenden Kinde, umgeben von den Heiligen Joseph, Georg u. Augustin. Zu Füssen der Madonna knien zwei Engel. – Berl. ak. KA. 26.
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1891/95, Seite 411. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Erster_Band.pdf/424&oldid=- (Version vom 29.5.2022)