Boetticher:Grimm, Ludwig Emil

Grimelund, Johannes M. Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band (1891) von Friedrich von Boetticher
Grimm, Ludwig Emil
Grob, Konrad
  Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

[411] Grimm, Ludwig Emil, Portrait-, Genre- u. Historienmaler, jüngerer Bruder Jakob’s u. Wilhelm’s, geb. zu Steinau, Prov. Hanau, am 14. März 1790, gest. zu Kassel am 4. April 1863. Besuchte seit 1808 die Akad. zu München, wo er Schüler des Kupferstechers Karl Hess war. 1813–14 nahm er als Officier am Freiheitskriege teil, bereiste 1817 Italien u. lebte bis 1830 in München u. darauf in Kassel, wo er seit 1832 als Prof. der hist. Malclasse an der Akademie tätig war.

I. Oelgemälde.

Bearbeiten
1. Selbstbildnis. Aus der ersten Zeit seines Münchener Aufenthalts. Brustbild. Die Radirung danach trägt die Bez: Ludwig Emil Grimm se ipse fecit Monachium 1815.
2. Die h. Jungfrau mit dem auf ihrem Schosse schlafenden Kinde, umgeben von den Heiligen Joseph, Georg u. Augustin. Zu Füssen der Madonna knien zwei Engel. – Berl. ak. KA. 26.

[412]

3. Wilh. v. Dörnberg, hannov. Gesandter in Petersburg. Kniest. in Husarenuniform. Vorderansicht. Vom Künstler rad. m. d. Bez: L. E. Grimm ad vivum pinx. et fec. aq. forti. Celle 1827.
4. Ludwig Hassenpflug. Lebensgross.
5. Clemens Brentano (gest. 1842), im Hausrock vor einem Tische sitzend, auf dem ein aufgeschlagenes gr. Buch. Bez: ad viv. den 18. July 1837 München.
6. Die Mohrentaufe. – Kasseler KA. 41.
7. Tod der heil. Elisabeth. Ein Priester reicht der Sterbenden, die von vier musicirenden Engeln, zwei knienden Nonnen u. drei knienden Mönchen umgeben ist, die Hostie. Vom Künstler rad. m. d. Bez: Die heil. Elisabeth empfängt sterbend das heil. Abendmahl. Monogr. pix. & fec. a. f.
8. Hessisches Bauernmädchen im Sonntagsstaat. Ein Bild „Mädchen aus d. Gegend von Marburg“ erschien in Lith. von G. Koch. fol.
9. Junge Bäuerin, im Begriff in die Kirche zu gehen. Vor der Tür steht ihr Geliebter.
10. Bäuerin in Betrachtung vor einem Grabe.

II. Zeichnungen.

Bearbeiten
1. Bildn. der Frau Gunda v. Savigny, geb. Brentano. Kniest, in Profil. Bez: in Landshut 1808 ad viv.
2. Bildn. der Bettina v. Arnim, geb. Brentano, in jugendl. Alter. Brustb. nach links gewendet, auf einem Sessel im Freien. Die Radirung danach vom Künstler selbst trägt die Bez: Monogr. ad viv. 1809.
3. Bildn. F. C. v. Savigny’s. Preuss. Staatsmin. Brustb. nach links gew. Rad. bez: L. E. Grimm fec. Frankfurt a./M. den 10. Oct. 1815.
4. Joh. Friedr. Blumenbach, Prof. in Göttingen (gest. 1840). Rad. bez: L. E. Grimm fec. ad vivum Cassel 1823. kl. fol. Kupferst. danach von J. L. Raab.
5. Bildn. H. Heine’s (gest. 1856). Brustb. in Profil, nach links gew. Der Dichter sitzt an einem Tisch mit Büchern, den Kopf auf die Hand gestützt, aufwärts blickend. Rad. bez. m. Monogr. 1827 ad vivum 9. Nov. Eine Lith. erschien in Frkf.
6. Bildn. Paganini’s (gest. 1840). Brustbild, Vorderansicht. Rad. bez. m. Monogr. ad viv. Cassel 1830.
7. Jakob u. Wilhelm Grimm, auf einer Gartenbank sitzend. Ein Doppelportr., Zeichn., viell. dieses Bild, E: Dr. v. Schweitzer, Frankf. a. M., bef. sich auf d. Frankf. hist. KA. 81.
8. Zeichnungen zur kl. Ausgabe von Grimm’s Märchen. Gest. von H. Loedel.

III. Graphische Arbeiten.

Bearbeiten

Das von A. Andresen (Die deutschen Maler-Radirer des 19. Jahrh. Fortsetz. von J. E. Wessely. Leipz. 1877) beschriebene „Werk des L. E. Grimm“ umfasst 228 Radirungen u. eine Lithographie.