Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Erster Band.pdf/176

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
6. Ein Octoberabend. E: Mus. Lille. – Par. WA. 67.
7. Waldweg. – Schweiz. KA. 71.
8. Schneesturm. – Wien. WA. 73.
9. Sonnenuntergang im Winter. E: Franz. Staat. – Wien. WA. 73.
10. Schweizerlandschaft, h. 0,43, br. 0,65. E: Mus. Darmstadt.
11. Schloss Chillon am Genfersee. – Schweiz. KA 80.
12. Erster Schnee am Oeschinensee, Bern. Oberl. h. 0,92. br. 1,47. E: Künstlerges. Bern., Mus. – Schweizer KA. 82.
13. Seeküste der Normandie. – Schweizer KA 82.
14. Gestrandetes Fischerboot. – Schweizer KA. 87.
15. Waldbach. – Schweizer KA. 87.
16. Landschaft am Ufer eines Flusses, h. 0,63, br. 0,96. E: Oeffentl. K.-Samml. Basel, Geschenk von F. Weber-Bischoff.
17. Ernte am Rande eines Waldes, h. 0,75, br. 1,28. E: Oeffentl. K.-Samml. Basel, angek. aus d. Birmann’schen Fonds.
18. Flut am Fuss des St. Michaelberges. – Münch. Jub.-A. 88.

Castell, Anton, Landschaftsmaler in Dresden.

1. Weesenstein. – Dresd. ak. KA. 32.
2. Der Untersberg b. Salzburg, h. 29″, br. 45″. E: F. A. Diederici, Annaberg. Gest, von C. Peschek f. d. Bilderchron. d. Sächs. KV. 33. – Ein Bild Dresd. ak. KA. 37.
3. Aufsicht auf Teplitz. h. 40″, br. 56″. E: Hofbaumstr. Blassmann, Dresden. Gest. von Fleischmann f. d. Bilderchron. d. Sächs. KV. 34.
4. Aussicht auf die Donau und einen Teil von Wien, von d. Strasse nach d. Kahlenberg. – Dresd. ak. KA. 38.
5. Aussicht auf Dresden, Mondschein. – Dresd. ak. KA. 46.
6. Der Schreckenstein in Böhmen, Mondschein. – Dresd. ak. KA. 47.
7. Dresden bei Sonnenuntergang, von einer Anhöhe am „Weissen Hirsch“ aus. – Dresd. ak. KA. 48.
8. Sonnenuntergang an der Elbe. – Dresd. ak. KA. 56.
9. Gegend a. d. Elbe. – Dresd. ak. KA. 60, angek. vom Sächs. KV.
10. Sonnenuntergang an d. Elbe. – Dresd. ak. KA. 61, angek. vom S. KV.

Castelli, Alessandro, ital. Landschaftsmaler, in Rom.

1. Italien. Herbstlandschaft. – Berl. ak. KA. 70.
2. Golgatha im Augenblick der Finsterniss nach d. Kreuzigung. – Berl. ak. KA. 80; Oesterr. KV. 81.

Castiglione, Guiseppe, italien. Genremaler, aus Neapel, in Paris.

1. Die engl. Promenade in Nizza. – Münch. int KA. 79.

Castres, Edouard, schweizer. Genremaler, aus Genf, Schüler Zamacois’. Lebt in Paris.

1. Eine intern. Ambulanz bei Schneegestöber. - Wien. WA. 73.

Catel, Franz, Landschafts- und Historienmaler, geb. zu Berlin am 22. Febr. 1778, gest. zu Rom am 19. Dec. 1856. Er gewann durch Selbststudien seine Ausbildung in Berlin, ging 1807 nach Paris und 1811 in Begleitung seines Bruders, des Architekten Ludw. Friedr. C., nach Italien. Seine Reisen durch Frankreich, die Schweiz und Italien erweckten in ihm die Neigung zur Landschaftsmalerei, der er sich nun mehr und mehr widmete. In Rom schloss er sich dem dortigen Kreise deutscher Maler an, zu welchem der zehn Jahr ältere Jos. Ant. Koch und die zehn Jahre jüngeren Künstler Cornelius, Overbeck und Schadow gehörten. 1818 bereiste er mit dem Fürsten Galizin Sicilien, 1830 siedelte er sich bei Macerata an. Erst 1840 besuchte er wieder Berlin, bei welcher Gelegenheit er den Titel eines k. Professors erhielt. Mitgl. der Berl. Akad. war er bereits 1806 nach Ausstellung seines grossen Aquarellbildes „Die Ermordung des Nicolaus von Bernau“ geworden.

1. Die Ermordung des Propstes Nicolaus von Bernau vor der Tür der Marienkirche in Berlin. Aquar. h. 3′ 4½″, br. 3′ 8½″. – Berl. ak. KA. 1806; Röm. KA. im Pal. Caffarelli, April 19.
2. Luther verbrennt die päpstl. Bulle und das canon. Recht vor Wittenberg am 10. Dec. 1520. Gest. von L. Buchhorn, roy. qu. fol. – Berl. ak. KA. 1806.
3. „Der Erlkönig“, nach der Ballade Goethe’s. – Berl. ak. KA. 1814.
4. Rudolf von Habsburg giebt einem Priester sein Ross, damit es ihn durch ausgetretenes Gewässer trage. Der Priester weissagt dem Grafen die künftige Grösse. Nach Schiller’s Ballade. – Röm. KA. im Pal. Caffarelli, April 19; Berl. ak. KA. 22.
5. Der Golf von Neapel. Ein Fruchthändler mit seiner auf einem Esel reitenden Familie vom Markte heimkehrend. 1822 gem. Blech, h. 0,22, br. 0,31. E: Nat.-Gal. Berl., Wagener’sche Samml.
6. Neapolit. Carrete. Ein Kapuziner und eine Nonne, mit zwei schreienden Lazaronen als Kutschern. Blech. 1822 gem. h. 0,22, br. 0,31. E: Berl. Nat. Gal., Wagener’sche Samml. – Berl. ak. KA. 24.
7. Aussicht auf das mittelländ. Meer von der Grotte des Posilippo. Im Hintergr. der Vesuv, vorn eine Fischergruppe. – Berl. ak. KA. 22. Eine „Landschaft b. Neapel mit Aussicht auf den Vesuv“, h. 0,56½, br. 0,78½, bef. sich im Stadt-Mus. Danzig, Samml. Kabrun.
8. Ansicht von Rom. Im Vordorgr. zwei Schäfer aus den Abruzzen, vor dem Bilde der Madonna Musik machend. – Berl. ak. KA. 22.
9. Marine. Berl. ak. KA. 24.
10. Pifferari in der Campagna auf ihren Sackpfeifen blasend. E: Banq. Paul Mendelssohn, Berlin. – Berl. ak. KA. 24.
11. Die Peterskirche zu Rom. Mondbeleuchtung. Berl. ak. KA. 24.
12. Die span. Osteria auf Ripa grande in Rom. Die nach dem Leben gezeichneten Personen sind: links am Ende der Bank Kronpr. Ludwig, zu seiner Rechten Thorwaldsen, neben diesem Graf Seinsheim, rechts von ihm Catel, die Gruppe zeichnend, hinter Catel der Hofmarschall v. Gumppenberg, Dr. Ringseis mit erhobenem Glase, Ph. Veit, Bildhauer Wagner und an der Ecke der Architect Klenze. Das Bild trägt auf der Rückseite das Datum: 29. Februar 1824. h. 0,63, br. 0,74. E: Neue Pinakothek München. Abb. in Pecht.’s „Gesch. d. Münch. Kunst im 19. Jahrh.“ – Nürnb. Landes-A. 82.
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1891/95, Seite 163. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Erster_Band.pdf/176&oldid=- (Version vom 11.9.2022)