Boetticher:Catel, Franz
← Castres, Edouard | Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band (1891) von Friedrich von Boetticher Catel, Franz |
Caucig, Franz → |
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig. |
[163] Catel, Franz, Landschafts- und Historienmaler, geb. zu Berlin am 22. Febr. 1778, gest. zu Rom am 19. Dec. 1856. Er gewann durch Selbststudien seine Ausbildung in Berlin, ging 1807 nach Paris und 1811 in Begleitung seines Bruders, des Architekten Ludw. Friedr. C., nach Italien. Seine Reisen durch Frankreich, die Schweiz und Italien erweckten in ihm die Neigung zur Landschaftsmalerei, der er sich nun mehr und mehr widmete. In Rom schloss er sich dem dortigen Kreise deutscher Maler an, zu welchem der zehn Jahr ältere Jos. Ant. Koch und die zehn Jahre jüngeren Künstler Cornelius, Overbeck und Schadow gehörten. 1818 bereiste er mit dem Fürsten Galizin Sicilien, 1830 siedelte er sich bei Macerata an. Erst 1840 besuchte er wieder Berlin, bei welcher Gelegenheit er den Titel eines k. Professors erhielt. Mitgl. der Berl. Akad. war er bereits 1806 nach Ausstellung seines grossen Aquarellbildes „Die Ermordung des Nicolaus von Bernau“ geworden.
- 1. Die Ermordung des Propstes Nicolaus von Bernau vor der Tür der Marienkirche in Berlin. Aquar. h. 3′ 4½″, br. 3′ 8½″. – Berl. ak. KA. 1806; Röm. KA. im Pal. Caffarelli, April 19.
- 2. Luther verbrennt die päpstl. Bulle und das canon. Recht vor Wittenberg am 10. Dec. 1520. Gest. von L. Buchhorn, roy. qu. fol. – Berl. ak. KA. 1806.
- 3. „Der Erlkönig“, nach der Ballade Goethe’s. – Berl. ak. KA. 1814.
- 4. Rudolf von Habsburg giebt einem Priester sein Ross, damit es ihn durch ausgetretenes Gewässer trage. Der Priester weissagt dem Grafen die künftige Grösse. Nach Schiller’s Ballade. – Röm. KA. im Pal. Caffarelli, April 19; Berl. ak. KA. 22.
- 5. Der Golf von Neapel. Ein Fruchthändler mit seiner auf einem Esel reitenden Familie vom Markte heimkehrend. 1822 gem. Blech, h. 0,22, br. 0,31. E: Nat.-Gal. Berl., Wagener’sche Samml.
- 6. Neapolit. Carrete. Ein Kapuziner und eine Nonne, mit zwei schreienden Lazaronen als Kutschern. Blech. 1822 gem. h. 0,22, br. 0,31. E: Berl. Nat. Gal., Wagener’sche Samml. – Berl. ak. KA. 24.
- 7. Aussicht auf das mittelländ. Meer von der Grotte des Posilippo. Im Hintergr. der Vesuv, vorn eine Fischergruppe. – Berl. ak. KA. 22. Eine „Landschaft b. Neapel mit Aussicht auf den Vesuv“, h. 0,56½, br. 0,78½, bef. sich im Stadt-Mus. Danzig, Samml. Kabrun.
- 8. Ansicht von Rom. Im Vordorgr. zwei Schäfer aus den Abruzzen, vor dem Bilde der Madonna Musik machend. – Berl. ak. KA. 22.
- 9. Marine. Berl. ak. KA. 24.
- 10. Pifferari in der Campagna auf ihren Sackpfeifen blasend. E: Banq. Paul Mendelssohn, Berlin. – Berl. ak. KA. 24.
- 11. Die Peterskirche zu Rom. Mondbeleuchtung. Berl. ak. KA. 24.
- 12. Die span. Osteria auf Ripa grande in Rom. Die nach dem Leben gezeichneten Personen sind: links am Ende der Bank Kronpr. Ludwig, zu seiner Rechten Thorwaldsen, neben diesem Graf Seinsheim, rechts von ihm Catel, die Gruppe zeichnend, hinter Catel der Hofmarschall v. Gumppenberg, Dr. Ringseis mit erhobenem Glase, Ph. Veit, Bildhauer Wagner und an der Ecke der Architect Klenze. Das Bild trägt auf der Rückseite das Datum: 29. Februar 1824. h. 0,63, br. 0,74. E: Neue Pinakothek München. Abb. in Pecht.’s „Gesch. d. Münch. Kunst im 19. Jahrh.“ – Nürnb. Landes-A. 82.
[164]
- 13. Pifferari di Michelangelo in Rom. Ein Alter mit seiner Tochter vor einem Madonnenbilde an der Strasse. E: Schloss Berlin. – Berl. ak. KA. 26; Köln, 2. allg. d. KA. 61.
- 14. Ansicht des Benedictinerklosters bei S. Cosimato. – Berl. ak. KA. 26.
- 15. Aussicht aus d. Porticus der Cathedrale zu Amalfi. – Berl. ak. KA. 26.
- 16. Ruinen oberhalb Puzzuoli’s mit einer neapol. Bauernfamilie, die hier ihren Wohnsitz aufgeschlagen. Im Hintergr. Cap Miseno u. die Inseln Procida und Ischia. 1826 auf Bestell. in Rom gem. E: Baron Speck-Sternburg, Lützschena b. Leipzig. – Dresd. ak. KA. 26.
- 17. Brustb. des Prinzen Heinrich von Preussen, Bruders Friedr. Wilh. III. E: Schloss Berlin. – Berl. ak. KA. 28.
- 18. Fischerhütte am Posilippo. Skizze. 1828 gem. h. 7½″, br. 10½″. E: Dr. Lucanus, Halberst.
- 19. Die Bai von Neapel. – Berl. ak. KA. 30
- 20. Italien. Landschaft m. Wasserleitung. Oelskizze. Bez.: F. C. Rom 30. h. 0,31, br. 0,45. E: Gräfl. Raczynski’sche Samml., Berlin, Nat.-Gal.
- 21. Aussicht von Camaldoli b. Neapel. E: Ant. Bendemann, Berlin. – Berl. ak. KA. 32.
- 22. Aussicht oberhalb Puzzuoli’s auf Ischia, Procida und Cap Miseno. E: v. Halle. – Berl. ak. KA. 32
- 23. Röm. Vigna. Octoberfest. h. 0,49, br. 0,63. E: Nat.-Gal. Berlin, Geschenk von F. Gehrich, Berlin. – Berl. ak. KA. 34.
- 24. Ein Stück der Via Appia, „die Gräberstrasse“, vor der Porta di S. Sebastiano. Im Hintergr. das Albanergeb. Helle Tagesbeleuchtung. E: v. Decker, Berlin. – Berl. ak. KA. 34.
- 25. Blick auf Neapel vom Posilippo aus.
- 26. Blick auf Amalfi aus der Vorhalle des Domes.
- 27. Blick auf Rom von der Villa Medicis aus.
- 25–27 E. Graf Blankensee. – Berl. ak. KA. 34.
- 28. Die Auferstehung Christi. E: Louisenkirche, Charlottenburg. Gestiftet vom Prinzen Heinrich, enthüllt am Ostersonntage 34.
- 29. Umgegend Lucca’s. – Röm. KV., Febr. 37.
- 30. Palermo mit dem Monte Pellegrino. h. 1,14, br. 1,00. E: Neue Pin. Münch. Lith. von J. Wölffle. gr. qu. fol. (K.-Ludw.-Alb.).
- 31. Aussicht über Aricia gegen das Meer. h. 1,00, br. 1,38. E: Neue Pin. Münch.
- 32. Der Kapuzinergarten in Syracus. h. 0,62. br. 0,75. E: Neue Pin. Münch.
- 33. Sonnenuntergang bei Neapel. h. 0,62, br. 0,74. Neue Pin. Münch.
- 34. Seesturm bei Amalfi. h. 0,35, br. 0,74. E: Neue Pin. Münch.
- 35. Grotte der Arethusa bei Tivoli. h. 0,36, br. 0,47. E: Neue Pin. Münch.
- 36. Castel Gandolfo am Albanersee, Sommeraufenthalt des Papstes. Holz. h. 0,17, br. 0,28. E: Neue Pin. Münch.
- 37. Italien. Hirt. Bez: F. Catel f. Rom 1840. h. 0,48, br. 0,37. E: Kunsthalle Hamburg. Verm. der Frau Dr. Halle, geb. Heine 80.
- 38. Eine venet. Gondel auf d. Fahrt durch die Lagunen.
- 39. Ansicht Rom’s vom Monte Pincio aus.
- 40. Der Krater des Vesuv mit d. Blick auf den Golf von Neapel.
- 38–40 vor 1841 für den damal. Grossf. Thronf. von Russland (Alex. II.) gem.
- 41. Villa des Mäcen. – Berl. ak. KA. 42.
- 42. Fischerhütte bei Neapel. E: v. Krause.
- 43. Klosterscene bei Mondschein. E: v. Krause.
- 44. Monte Pincio in Rom. Mondbeleuchtung. E: Major Serre auf Maxen.
- 45. Colosseum, Rom. E: Major Serre.
- 46. Amalfi. E: Graf Baudissin.
- 47. Rom im Mondschein. E: Graf Baudissin.
- 48. Küste von Sorrent. E: v. Quandt. (Das Bild befand sich unter diesem Namen nicht im Nachlasse Quandt’s. Vielleicht ident mit Nr.54).
- 42–48 Dresd. KA. f. d. Tiedge-St. 42.
- 49. Aussicht auf einen Teil Rom’s mit der Peterskirche und dem Vatican, von d. Villa Medicis aus. Abendbeleuchtung. E: Prinz Wilh. v. Preussen. – Berl. ak. KA. 44.
- 50. Aussicht von Sorrent nach Neapel. E: Banq. Magnus. – Berl. ak. KA. 44.
- 51. Palermo. – Röm. KA. an d. Porta del Popolo, veranstaltet Dec. 45 bei Anwesenheit des Kaiser Nicolaus. der das Bild kaufte.
- 52. Pico auf Ischia. E: Gen. von Heideck. – Münch. d. allg. u. hist. KA. 58.
- 53. Colonnade der Peterskirche im Mondschein. E: König von Preussen. – Münch. d. allg. u. hist. KA. 58; Berl. Jub.-A. 86, bist. Abt.
- 54. Neap. Fischerfamilie. Papier. h. 7½″, br. 10″.
- 55. Der Schiffbruch (Seesturm). h. 3′ 6″, br. 4′ 11″. Eine neap. Fischerfamilie erblickt das Scheitern eines Nachens und den Untergang ihres Hauptes in den Wellen.
- 54 u. 55 bis 1868 in d. Samml. J. G. v. Quandt’s, Dresden. – Münch. d. allg. u. hist. KA. 58.
- 56. Die Grotte der Egeria. h. 0,39, br. 0,62. E: Kunsthalle Hamburg, Verm. d. Fräul. Susanna Sillem 66.
- 57. Hof der Peterskirche. E: Fürst Wittgenstein-Berleburg, Schloss Sayn.
- 58. Aus der Campagna. E: Geb. Commerz.-R. Alex. Mendelssohn, Berlin.
- 59. Gondelfahrt. In der Ferne Venedig. Sonnenuntergang, h. 2′ 2”, br. 3′ 2″. E: K. Villa Rosenstein b. Stuttgart.
- 60. Terrasse am Meere, auf welcher eine Gesellschaft versammelt ist. Im Hintergr. Genua. h. 2′ 2″, br. 3′ 2″. E: K. Villa Rosenstein b. Stuttgart.
- 61. Villa des Cicero. Er empfängt den Pompejus. – E: Charlottenhof b. Potsdam.
- 62. Pompejus’ Besuch bei Cicero. Blick auf die Inseln bei Neapel. – E: Kuhtz, Berlin.
- 63. Strandgegend bei Neapel.
- 64. Gegend bei Neapel mit einem ital. Cabriolet.
- 63 u. 64 E: Palais der Fürstin Liegnitz, Berlin
- 65. Blick auf den Vesuv und Neapel. h. 0,56, br. 0,78. E: Stiftsdame M. v. Waldenburg, deren hinterlassene Samml. durch R. Lepke in Berlin im März 86 versteigert wurde.
- 66. Tanzbelustigung bei Puzzuoli. Aussicht auf Cap Miseno. E: Gal. Schleissheim. Lith. von W. Flachenecker.
[165]
- 67. Italien. Orangenmädchen. E: Graf Redern, Berlin.
- 68. Haus des Michelangelo, Rom. E: Schloss Berlin.
- 69. Theater von Taormina mit Aussicht auf den Aetna. E: Gal. Schack, München.
- 70. Waldlandschaft mit einem alten Schlosse, h. 0,40, br. 0,53. E: Mus. Stuttgart.
Vier Gem. Catel’s befinden sich im Thorwaldsen-Mus. zu Kopenhagen.
Nachträge und Berichtigungen
Bearbeiten[969] Catel, Franz, Sein Bild „Colonnade von St. Peter im Mondschein“ (No. 63) fehlte (obwol im Kat. genannt) auf der Berl. Jub.-A. 86.