Seite:Georg Muck - Geschichte von Kloster Heilsbronn (Band 2).pdf/454

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Konrad Lauterbach zu Arberg zwei Güter in Kemmathen und schenkte sie dem Kloster; daher im Vigilienbuch beim 3. Aug. der Eintrag: De Conrado Oczenberger pis. pa. vi. 1348 erhielt das Kloster 60 Pfund Heller Gült auf einem Gut von den Kemmather Brüdern geschenkt. Im Ganzen erwarb es 4 Anwesen, deren Besitzer insgesammt im Kriege wegzogen; ihre Güter verödeten.


27. Kolmschneidbach,

Weiler bei Weidenbach. Der 13. Abt Heinrich kaufte von Agnes von Steten, Tochter des Miles Heinrich Strauß von Oberbach, Gefälle (8 Malter Korn etc.) in Kolbenschneidbach für 180 Pfd. Der Kaufbrief, ausgefertigt im Garten (in pomerio) des Pfarrers zu Ornbau, wurde vom Edlen Ludwig von Hohenloch untersiegelt. 1398 erhält der 20. Abt Stromer ein Gut in Kolmschneidbach von Hans von Leonrod und überläßt diesem dafür ein Gütlein in Dietenhofen.


28. Laubenzedel,

Pfarrdorf bei Gunzenhausen. Ein Schenkungsbrief von 1387 lautet: „Ich Conrad von Lentersheim der Elter und Agnes meine eheliche Wirthin bekennen, daß wir haben geben lauterlich durch Gott um unserer, besonders um Frizens von Muhr und Conrad Pfefferbalgs Seelen willen, den geistlichen Herren Abt (Stromer) und Convent zu Halsbrun unser Gut zu Leubenzedel und heißt des Grafen Lehen und gibt jährlich 2 Pfund Heller, 2 Gänse etc.“ Eintrag im Todtenkalender beim 29. April: Annivers. Cunradi Pfefferpalk et Friderici de Mur, ex parte quorum Cunradus de Lentersheym dedit simpliciter 2 talenta etc. annal. census de bonis dictis grefenlehen sitis in Lebentzell.


29. Groß-Lellenfeld,

Pfarrdorf, bei Wassertrüdingen, und


30. Klein-Lellenfeld,

Weiler. In jedem dieser beiden Orte besaß das Kloster ein Gut, dazu Gülten. Der 25. Abt Bamberger (s. dort) schreibt in seinen Rechnungen von 1501 und 9: „Vier Tagwerk Wismath in das

Empfohlene Zitierweise:
Georg Muck: Geschichte von Kloster Heilsbronn (Band 2). C. H. Beck’sche Buchhandlung, Nördlingen 1879, Seite 452. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Georg_Muck_-_Geschichte_von_Kloster_Heilsbronn_(Band_2).pdf/454&oldid=- (Version vom 1.8.2018)