Seite:Ferdinand Wilhelm Weber - Kurzgefaßte Einleitung in die heiligen Schriften (11. Auflage).pdf/135

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

für den König Salomo, begründet durch die Hinweisung auf die Frömmigkeit Davids (2 Sam. 6), auf Jehovas Verheißungen (2 Sam. 7) und dessen gnadenvolles Wohnen unter Israel auf Zion. 133. Die Süßigkeit der Gemeinschaft der Heiligen, d. i. der gottesdienstlich und besonders zu den Festen in Jerusalem vereinigten Israeliten. 134. Das Finale (Schlußgesang) der Stufenlieder und ein Benedictus (Gebenedeit u. s. w.). – Ps. 135. Aufforderung an die Priester und Leviten, den Gott, der Israel erkoren hat, zu preisen, denn er ist Weltschöpfer und Regierer, Erlöser aus Ägypten, Eroberer des Verheißungslandes, der sich seinem Volke allezeit als den Lebendigen bewährt. – Ps. 136. Das große Hallel. – Ps. 137. Ein Rückblick der Heimgekehrten auf die Traurigkeit im Exil, das Gelöbnis treuer Anhänglichkeit an Jerusalem, und ein Fluch über seine Zerstörer. – Ps. 138. Dank Davids für die Verheißung (2 Sam. 7), für die Errettung und Erhöhung, und zuversichtliche Hoffnung auf die Vollendung jener Verheißung. – Ps. 139. Allwissend und allgegenwärtig waltet der HErr über den Menschen von ihrem ersten Lebensanfang an. Möge Gott ihn, den Sänger, der sich im Gegensatz zu den Gottlosen willig und freudig in seine Hände übergibt, auf seinem Wege leiten. – Ps. 140. Aus der absalomischen Zeit (vgl. 58. 64). – Ps. 141. – Ein Abendgebet Davids, da er, von Absalom verfolgt, ferne vom Heiligtum war. – Ps. 142 (vgl. 1 Sam. 22, 1). – Ps. 143. Bitte um Erlösung aus dem durch Sünde verschuldeten Elend. – Ps. 144. Bitte um Sieg aus der Hand der prahlerischen, lügnerischen Feinde, der Barbaren, die Israel um seinen Wohlstand beneiden. – Ps. 145. Ein Dankgebet für Gottes Gnade und Güte (vgl. 136. 75). – Ps. 146. Verlasset euch auf den HErrn! – Ps. 147–149: Aus Anlaß von Nehemia 12, 27–47. – Ps. 147. Jehova, der Erbauer Jerusalems. Ps. 148. Preis Gottes, der Israel heimgeführt und Jerusalem wieder aufgebaut hat. Ps. 149. Israels Obmacht über die Völkerwelt (vgl. das Buch Esther). – Ps. 150. Großes Halleluja: Schluß des Psalters.

 Mehrere Psalmen sind alphabetisch: 9 und 10; 25. 34. 37. 111. 112. 119. 145. – Der 119. Psalm enthält die einzelnen Buchstaben je achtmal.


§ 36.
Die Sprüche Salomos.

 1. Name des Buches. Die Juden nennen das Buch Mischlé, LXX Parömien, Vulg. Proverbien, d. i. Sprichwörter, die Kirchenväter die Weisheit.

 2. Entstehung des Buches. Das Buch, welches den Namen „Sprüche Salomos“ führt, besteht aus folgenden Teilen: 1. die Überschrift 1, 1–6; 2. Einleitungsreden allgemeinen Inhalts, welche ermahnen, unter allen Verhältnissen die Weisheit zu lieben, nach ihrem Besitze zu ringen und zu meiden, was ihr widerstrebt 1, 7 bis c. 9; 3. Sprüche Salomos 10, 1–22, 16; 4. Worte der Weisen