Seite:Experimental-Untersuchungen über Elektricität 08.pdf/43

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Richtung bewegen, um sich mit dem Zink zu verbinden, da die Relation der ähnlichen Kräfte von und zu den entgegengesetzten Kräften von dieß verhindert. So wie der Wasserstoff vorrückt und bei dem, einen Theil der Kette ausmachenden Platin anlangt, theilt er durch dieses seine elektrischen oder chemischen Kräfte dem nächsten Elektrolyt in der Kette mit, nämlich dem geschmolzenen Chlorblei , dessen Chlor, in Uebereinstimmung mit der Richtung des Sauerstoffs, bei wandern muß, denn es hat die Kräfte zu compensiren, die in seinem Theil der Kette gestört sind durch den überwiegenden Einfluß der durch die Batterie unterstützten Kräfte zwischen dem Sauerstoff und Zink bei , ; und aus einem ähnlichen Grunde muß das Blei in der durch den Pfeil angedeuteten Richtung wandern, damit es zu dem ersten bewegenden Körper seiner eigenen Klasse, nämlich dem Zink in richtige Relation komme. Wenn Kupfer von bis in den Bogen kommt, wirkt es, wie es früher das Platin that, und wenn bei , ein anderer Elektrolyt, z. B. Jodzinn, vorhanden ist, so muß das Jod , als ein Anion, sich übereinstimmend mit dem erregenden Anion, nämlich dem Sauerstoff bewegen, und das Kation Zinn wandert in Uebereinstimmung mit den übrigen Kationen , und , damit längs dem ganzen Bogen die chemischen Kräfte, sowohl ihrer Richtung als ihrer Menge nach, im Gleichgewicht seyen. Sind die Anionen fähig bei ihrer Circulation sich mit den Metallen an den Anoden der respectiven Elektrolyte zu verbinden, wie es beim Platin und beim Kupfer der Fall seyn würde, so werden diese Körper Theile der Elektrolyte, und wandern sogleich unter dem Einfluß des Stroms; allein wegen ihrer Relation zum Zink ist es offenbar unmöglich, daß sie in anderer Richtung wandern können als in der, welche mit dessen Lauf übereinstimmt, und deshalb können sie nicht anders als von der Anode zu der Kathode überzugehen suchen.