Seite:Die Heimath in der neuen Welt, Zweiter Band.djvu/507

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Fredrika Bremer: Die Heimath in der neuen Welt, Zweiter Band

Ich bin müde und niedergeschlagen. Die Luft ist lieblich, das Wasser hell und klar. Der Himmel ebenfalls klar. Findet nicht der Hirsch jenseits des Todesflusses irgend ein unverletzliches Gebiet, wo er nach der wilden Jagd ausruhen kann?! ……

Das Dampfschiff Belle-Key gehört zu der Familie der Flußriesen. Ich nenne es Arche Noä, denn es hat mehr als tausend Thiere von allerlei Arten an Bord, auf dem Verdeck unter und über uns. Ungeheure Ochsen[WS 1] (wahre[WS 2] Mammuthochsen, so fett, daß sie kaum gehen können), Kühe, Kälber, Pferde, Maulesel, Schafe, Schweine zu vielen Dutzenden, lassen sich vom untern Verdeck her vernehmen und schicken uns mitunter minder angenehme Düfte zu; und auf dem Verdeck über uns gackeln Truthähne, Gänse, Enten, Hennen; Hähne krähen und raufen sich, kleine Spanferkel springen munter herum zwischen den Ställen des Federviehs. Auf dem mittleren Verdeck, wo wir Adamssöhne und Töchter uns befinden, ist es mitunter äußerst angenehm. Der Damensalon ist groß und schön, die Reisenden nicht zahlreich und angenehme Personen. Ich bin allein in meiner Kajüte. Es ist mir wohl wie einer Prinzessin — im Mährchen. Mein Reisekavalier, Mr. Lerner Harrison gehört zu dem energischen und warmherzigen Schlag von Amerikanern und ist dabei ein sehr angenehmer Mann, mit der Mischung von brüderlich offener Herzlichkeit und ritterlicher Galanterie im Verhalten zu einer seinem Schutz anbefohlenen Dame, wodurch die Männer der neuen Welt zu den angenehmsten Gesellschaftern werden, die sich ein Frauenzimmer, zumal eine Ausländerin, nur wünschen kann. Keine kreischenden babies stören die Ruhe an Bord, und das Gegrunze der Schweine sowie andere Töne von den Thieren in unserer Arche Noä lassen wir uns nicht anfechten. All dieses Gethier ist für die Christmesse in Neu-Orleans bestimmt.

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Komma entfernt
  2. Klammer ergänzt
Empfohlene Zitierweise:
Fredrika Bremer: Die Heimath in der neuen Welt, Zweiter Band. Franckh, Stuttgart 1854, Seite 489. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Heimath_in_der_neuen_Welt,_Zweiter_Band.djvu/507&oldid=- (Version vom 20.8.2021)