Seite:Die Heimath in der neuen Welt, Zweiter Band.djvu/501

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Fredrika Bremer: Die Heimath in der neuen Welt, Zweiter Band

Die schönen Künste haben bis jetzt in den Vereinigten Staaten wenig Aufmunterung erhalten, sei es nun, daß keine ausgezeichnete Talente aufgetaucht sind, oder was ich eher glauben möchte, daß dem Volk im Allgemeinen der Kunstsinn abgeht. Ich habe viel von einem amerikanischen Maler Namens Alston als einem der größten Künstler erzählen und seine Werke höhlich preisen und bewundern gehört. Gleichwohl lese ich in einem Brief des edlen alten Channing folgende Worte:

„So lange ich Männer wie Alston am Nothwendigsten Mangel leiden sehe, fühle ich, daß ich kein Recht habe, mir den Ueberfluß des Lebens zuzueignen.“

Und von meinen Freunden Springs hörte ich, daß ein junger Landschaftsmaler in New-York, ein unverkennbares Talent und liebenswürdiger Charakter, neulich sich mit seiner jungen Frau berieth, wie sie ihre Haushaltung für sich und ihre zwei kleinen Kinder aufs beste bestellen sollten. Sie kamen endlich dahin überein: die beste Art hauszuhalten sei für sie — zu sterben! — und dieß in der jungen reichen Welt! Die Gemälde dieses jungen Künstlers sind jedoch von der Art, daß man in jedem amerikanischen Hause gerne eines davon sehen würde.

Die Bildhauerkunst scheint in den Vereinigten Staaten größere Aussichten auf Erfolg zu besitzen, und sie hat in Hiram Powers einen Künstler ersten Rangs, nicht in Bezug auf geniale Erfindsamkeit, sondern auf verständige und geschickte Ausführung erzeugt. Seine Proserpina, sein lauschender Fischerjunge, seine griechische Sklavin sind in ganz Italien bewundert worden. Der seelenvolle feine Ausdruck seiner Gebilde ist ebenso bewundernswürdig, wie die vollendete Schönheit ihrer Formen. Seine Gestalten scheinen zu leben. Hiram Powers ist in Cincinnati geboren und arbeitete

Empfohlene Zitierweise:
Fredrika Bremer: Die Heimath in der neuen Welt, Zweiter Band. Franckh, Stuttgart 1854, Seite 483. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Heimath_in_der_neuen_Welt,_Zweiter_Band.djvu/501&oldid=- (Version vom 20.8.2021)