Seite:Die Heimath in der neuen Welt, Zweiter Band.djvu/324

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Fredrika Bremer: Die Heimath in der neuen Welt, Zweiter Band

„Die Reisenden segeln weiter zur Mündung des Arkansas-Flusses. Da sind sie in den milden Regionen, die beinahe keinen Winter, nur eine Regenzeit haben. Hier sind sie in der Nähe des mexikanischen Meerbusens und machen Bekanntschaft mit Indianerstämmen, die durch Handel mit den Spaniern europäische Waffen bekommen haben.

„Also nachdem er zu den wilden Völkern von Gott und den Mysterien des katholischen Glaubens gesprochen, wie auch sich versichert hatte, daß „der Vater der Flüsse“[WS 1] seinen Auslauf nicht in den Ocean östlich von Florida, und eben so wenig in die Californiabucht nehme, verließ Marquette nebst Joliet „Arkansea,“[WS 2] und segelte wieder den Missisippi hinauf.

„In der Breite des 38.[WS 3] Grades drangen sie in den Illinois-Strom ein und entdeckten ein Land, unvergleichbar durch die Fruchtbarkeit seiner schönen Prärien, die von Büffeln und Rehen wimmeln, sowie durch die hübschen, schönen Ströme und die Menge wilder Schwäne, Papageien und Truthähne an denselben. Die Illinois-Indianer luden Vater Marquette ein, zu kommen und unter ihnen zu wohnen. Einer von ihren Häuptlingen begleitete nebst einem jungen Mann den Franzmann über Chicago nach dem Michigansee; und vor Ende September waren sie alle glücklich zurück in der Kolonie an Green bay.

„Joliet kehrte nach Quebec zurück, um die gemachten Entdeckungen zu verkündigen, durch deren Berühmtheit Talon den Ehrgeiz Colberts stachelte.

„Der[WS 4] anspruchslose Marquette blieb da, um den Miamis-Indianern, die im nördlichen Illinois rings um Chicago wohnten, das Evangelium zu predigen.

„Zwei Jahre später, indem er von Chicago nach Makinaw segelte, drang er in einen kleinen Strom in Michigan. Dort errichtete er am Ufer einen Altar und las[WS 5] die Messe nach dem Ritual der katholischen Kirche.

Anmerkungen (Wikisource)

  1. schwedisch „Flodernas Fader“; Vorlage: „Floridas Vater“
  2. schwedisch „Akansea,“ aber sehe w:en:Arkansas Post; Vorlage: „Akansea“
  3. Vorlage: 28.
  4. Anführungszeichen ergänzt
  5. Vorlage: als
Empfohlene Zitierweise:
Fredrika Bremer: Die Heimath in der neuen Welt, Zweiter Band. Franckh, Stuttgart 1854, Seite 306. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Heimath_in_der_neuen_Welt,_Zweiter_Band.djvu/324&oldid=- (Version vom 14.2.2021)