Seite:Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters 038.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

B. Seltnere Form u. a. in den Hdss. 83, 85, 91, 131, 134, vgl. Gaupp Magd. R. 197, 199. Sie stellt die doctrinelle Arbeit zuletzt, und beginnt ähnlich wie das M. Schöffenrecht mit der Stiftung Magdeburgs und seines Rechts, in Nr. 83 De grote koning otto buwede dy stad to magdeborch, sin sone de rode koning gaf ein wikbelde recht etc.

Zahl und Anordnung der Artikel, namentlich der zur doctrinellen Arbeit gehörigen? Findet sich eine Abtheilung in 5 Bücher, wie in Nr. 83, vgl. Mühler 19, 35, wo das 4te die Artt. 6 — 9 bei Ludovici, das 5te die Artt. 10 — 22, 24, 25, 27 begreift — Mittheilung etwa des ersten Artikels.

β) Lateinische Texte.

Der erste, gedruckt Zamosc 1602 fol., als Iuris municipalis Maydeburgensis liber vulgo Weichbild nuncupatus — nuper latinitati datus, daraus in Goldast Collect. Consuet. et Leg. Imper. p. 168, und hieraus bei Ludovici 1721, schliesst sich der ersten deutschen Form an; beginnt Ius ipsum aut divinum est aut civile aut provinciale, giebt im 139sten Capitel das iuramentum iudaeorum, schliessend sine mitra iudaico, nach diesem die conclusio privilegii schliessend auctoritate — papae Benedicti, und noch ein Cap. 140, welches declarat modos quo pacto res unius esse desinit. Die begleitende lateinische Glosse ist eine Uebersetzung der gewöhnlichen deutschen. — Kommt dieser Text handschriftlich vor?

Der andre Text, handschr. in Nr. 91, 149, 249 (vgl. oben S. 12) als ius municipale, gedruckt in Lascos comm. privilegium Bl. 176 ff. als erstes Buch des ius Maydeburgernse, vom Notar Conrad in Sandomir gefertigt, entspricht der zweiten deutschen Form. Nach einem Prolog Primo dicit de summa trinitate et fide. Et hoc opus locatum est supra firmum fundamentum, beginnt C. 1 (in Nr. 91 unter de ortu iuris municipalis): Caesar Otto Rufus fundavit templum in Maydeburg et dedit civibus municipale ius. Das Cap. vom Judeneide (109 in Nr. 149; 113 im comm. privil.) schliesst hier deitatis potentia nunc omnes dicite amen. Ihm folgen noch (und zwar im Register der Nr. 149 gesondert als statuta imperii terris Saxoniae, im Texte aber ohne weiteres sich anschliessend) die Cap. 6 ff. Ludovici, beginnend Nunc placeat audire et intelligere quomodo presens scriptum, schliessend in Nr. 149, 249 schon mit et quot fuerint emende tot et pene (Lud. 13 § 1), in Nr. 91 und im comm. priv. mit et ipse suum ius debet dare ante pallatiam (Lud. 15 § 3). Ein Nachwort in Nr. 149, 249: Iste liber finitus

Empfohlene Zitierweise:
Carl Gustav Homeyer: Die deutschen Rechtsbücher des Mittelalters und ihre Handschriften. Berlin: Ferdinand Dümmlers Verlagsbuchhandlung, 1856, Seite 30. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Deutsche_Rechtsb%C3%BCcher_des_Mittelalters_038.jpg&oldid=- (Version vom 10.12.2016)