Seite:Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters 020.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

— — aut incolis imponere absque provincialium communi consensu. Kommt auch die Vorrede: Spiritus sancti gratia det sensibus iuvamina als Uebersetzung von: des heiligen Geistes Minne, vor? Fehlt die Uebersetzung von I. Artt. 7 — 14, 26, 36, III. 51, 82 — 91?

ß) V. Vratislaviensis, in den Hdss. 85, 131, 133 vgl. Gaupp Magd. R. 188, und Homeyer Ssp. I. S. xxxi Nr. 21, II. 1 S. 85, 86. Sie giebt die freieste Form, ist rubricirt: iura Magdeburgensis civitatis, beginnt mit einem Prolog: Deus iudex iustus — — apicibus enodare, der u. a. besagt, dass das ius theutunicum übersetzt sei ad mandatum Thome Wratislaviensis episcopi, und geht dann gleich unter der Rubrik: hic incipitur de linea consanguineitatis zu den Worten I. Art 3 § 3 des deutschen Textes (in dem hovede is besceiden) über, welche nach kurzer Einleitung lauten: in principio genealoye pater et mater legitime copulati locum obtinent capitis; (in der V. vulgata: in membro capitis masculus et foemina, qui quaeve legitime contraxerunt, constituuntur; in der V. Sandomir.: in capite designatur maritus et uxor qui legitime coniuncti sunt). Der Schluss wie in dem Druck von 1614.

Jene Hdss. schliessen im Cap. 96 noch das Lübsche Recht an, welches im C. 110 mit heredes ipsius omnem suam hereditatem integraliter possidebunt endigt. Die Artt. I. 7 — 14, III. 82 — 91 sind vorhanden.

γ) V. Sandomiriensis in dem Cod. Sagan. 91, Cod. Dzial. 149, Gnesen. 249, gefertigt spätestens 1359 vom Notar Conrad zu Sandomir; 278 Capp. in Nr. 149; 304 Capp. in Nr. 249. Diese beiden Hdss. geben auch einen Theil der rhythm. Vorr. Secus viam edifico per hoc a multis arguor bis zu dem Gedanken der V. 160 — 175 gaza — — nisi publica fiat, labitur et multas vires crescit eundo. Daran schliesst sich der textus prologi: Deus qui est initium — — sicut Sachzonia in suo iure tenet — custodire precepit, dann die Angabe des Uebersetzers mit Bitte um Nachsicht: Hic inter lectores humiles .... Cunradus .... cum peticione viri famosi Nycolai dicti de paczonow in sandomiria civis .... non augmentando nec minuendo, sed de verbo ad verbum in latinum redegit ac correxit. Die Uebersetzung ist in der That die wörtlichste. Der Text beginnt Duos gladios misit Deus (Dominus) in terram ad fidem protegendam katholicam, schliesst (III. 91 § 3) nisi sit arbitrium terrigenarum et consensus. Die Hdschr. 91 entbehrt der Vorreden, mischt einzelne Worte, z. B. am Schlusse wilkore nach arbitrium, selbst längere Stücke des niederdeutschen Textes ein,

Empfohlene Zitierweise:
Carl Gustav Homeyer: Die deutschen Rechtsbücher des Mittelalters und ihre Handschriften. Berlin: Ferdinand Dümmlers Verlagsbuchhandlung, 1856, Seite 12. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Deutsche_Rechtsb%C3%BCcher_des_Mittelalters_020.jpg&oldid=- (Version vom 10.12.2016)