Seite:Correspondenzblatt der Diaconissen von Neuendettelsau Bd02 1859.pdf/29

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Wilhelm Löhe: Vom Schmuck der heiligen Orte, Dictat aus den Jahren 1857/58, abgedruckt im „Correspondenzblatt der Diaconissen von Neuendettelsau“ 1859/60

Vom Schmuck der heiligen Orte.
(Fortsetzung.)
§. 23.

 An den Wänden des Schiffes hatte man gerne den Kreuzgang Jesu samt dazwischen angebrachten Wandleuchtern. Jeder Leuchter, deren man 12 am liebsten hat, deutet auf einen Apostel, weil diese die Lichtträger Jesu für die ganze Welt geworden sind.

§. 24.

 Eine alte Sitte ist es, daß vom Triumphbogen, der in manchen Kirchen angebracht ist, herunter ein den Verhältnissen der Kirche angemeßenes großes Kreuz hängt, damit die im Schiff hörende oder betende Gemeinde auch dadurch an den Ursprung ihres Heils erinnert werde.

§. 25.

 Nicht für gewöhnlich zum Schiffe wird die Orgel gerechnet, und doch werden wir hier sie am besten erwähnen. Man kann nemlich der Orgel einen doppelten Zweck zueignen, 1) den, die liturgischen Gesänge einzuleiten (nicht zu begleiten) und durch Angabe des Tons zu regieren, 2) den, den Kirchengesang des Volkes zu leiten und zu regieren. Wollte man den 2ten Zweck nicht gestatten, so würde man die Orgel, welche dann auch nicht von so großer Dimension sein müßte, wie in der früheren Zeit in die Nähe des Chors stellen müßen. Läßt man den zweiten Zweck gelten, so ist der schicklichste Platz der, den sie auch wirklich sehr häufig gefunden hat, im Westen der Kirche, gegenüber dem Altar, auf der s. g. Orgelbühne. Für den letzten Zweck passt dann auch ein größeres Werk. Der Rahmen der Orgel war ursprünglich in Gestalt eines Bogens, späterhin ahmte er Flügel oder die Gestalt der Harfe nach. Bei Aufstellung einer Orgel ist darauf zu sehen, daß kein westliches Fenster, am wenigsten eine Rose oder eine andere Zier dadurch verdeckt werde. Man kann

Empfohlene Zitierweise:
Wilhelm Löhe: Vom Schmuck der heiligen Orte, Dictat aus den Jahren 1857/58, abgedruckt im „Correspondenzblatt der Diaconissen von Neuendettelsau“ 1859/60. Druck in Commission der C. H. Beck’schen Buchhandlung, Nördlingen 1859, 1960, Seite 27. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Correspondenzblatt_der_Diaconissen_von_Neuendettelsau_Bd02_1859.pdf/29&oldid=- (Version vom 4.9.2016)