Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

ומלאו בתיהם אחים ושכנו שם בנות יענה‎. LXX: καὶ ἀναπαύσονται ἐκεῖ θηρία, καὶ ἐμπλησθήσονται αἱ οἰκίαι ἤχου καὶ ἀναπαύσονται ἐκεῖ σειρῆνες καὶ δαιμόνια ἐκεῖ ὀρχήσονται (vgl. V. 19. 22; Jes 34,11ff.). Baruch 4,35: πῦρ γὰρ ἐπελεύσεται αὐτῇ παρὰ τοῦ αἰωνίου ... καὶ κατοικηθήσεται ὑπὸ δαιμονίων. Zph 2,14f. Jer 50,39: „Daselbst wohnen die Wildkatzen mit den Schakalen und die Vögel der Wüste“ (der Vers fehlt in der LXX). Jer 51,37. 18,3. ὅτι ἐκ τοῦ οἴνου [τοῦ θυμοῦ][1] τῆς πορνείας αὐτῆς πέπωκασιν[2] (zum Plural S. 165) πάντα τὰ ἔθνη. Vom (göttlichen) Zorneswein oder vom Rauschwein ihrer Hurerei. Vgl. Die Erklärung zu 14,8, wo sich genau derselbe Ausdruck wiederfindet, weshalb er auch hier trotz der Varianten beizubehalten sein wird. 17,2 hat dagegen das Einfache τοῦ οἴνου τῆς πορνείας αὐτῆς. καὶ οἱ βασιλεῖς τῆς γῆς μετ’ αὐτῆς ἐπόρνευσαν. Genau parallel ist die Darstellung in 17,2. Auch dort steht das Trunkenwerden aller Völker und das Huren der Könige neben einander. Vgl. Jer 51,7: Von ihrem Wein tranken alle Völker, 51,39: Ich will ihnen Rauschtrank zu trinken geben. Jer 32,1 (25,15): λάβε τὸ ποτήριον τοῦ οἴνου τοῦ ἀκράτου τούτου ἐκ χειρός μου καὶ ποτιεῖς πάντα τὰ ἔθνη. — καὶ οἱ ἔμποροι τῆς γῆς ἐκ τῆς δυνάμεως τοῦ στρήνους αὐτῆς ἐπλούτησαν. „Sie sind reich geworden von der Kraft ihrer Üppigkeit“, entweder: von ihrer gewaltigen Üppigkeit, d. h. ihrem Hang zum Luxus — oder auch: von ihrer üppigen Kraft, d. h. ihrem ungeheuren Reichtum. Vgl. Ez 27,9-25.

18,4-8. Die zweite Stimme. 18,4. καὶ ἤκουσα ἄλλην φωνὴν ἐκ τοῦ οὐρανοῦ λέγουσαν (gemeint ist nach dem folgenden die Stimme Christi oder Gottes) · ἐξέλθατε[3] (Plural beim Kollektivum) ὁ λαός μου ἐξ αὐτῆς[4], ἵνα μὴ συγκοινωνήσητε ταῖς ἁμαρτίαις αὐτῆς καὶ ἐκ τῶν πληγῶν αὐτῆς ἵνα μὴ λάβητε. Jer 51,45: „Ziehet aus von ihr mein Volk und rettet ein jeglicher sein Leben vor der Glut des Zornes Jahwes“ (fehlt in der LXX); vgl. 50,8; 51(LXX 28),6: φεύγετε ἐκ μέσου Βαβυλῶνος καὶ ἀνασώζετε ἕκαστος τὴν ψυχὴν αὐτοῦ καὶ μὴ ἀποριφῇτε ἐν τῇ ἀδικίᾳ αὐτῆς (vgl. V. 9). Der in der LXX fehlende Vers zeigt die nächste sprachliche Berührung, vgl. noch Jes 48,20; 52,11; Apk Bar 2,1. — Das „Teilnehmen an den Sünden“ darf nicht umgedeutet werden in Teilnehmen an den Sündenstrafen. Es handelt sich also um wirkliche, sei es freiwillige,


  1. εκ του θυμου του οινου P An. g c a (ae.) Hipp.; > του οινου A(C) am. fu. tol. lips.⁵⁶; Pr. s¹ > θυμου; man könnte eher geneigt sein, mit Pr. θυμου, als mit AC vg. οινου fortzulassen.
  2. πεπτωκασιν AC (αν) ℵQ An.⁵ 51. 95 al c ae. Hipp.; πεπωκασιν (πεπωκαν, πεποκαν, πεπωκε, πεποκε πεποτικε s. Studien 11) P Rel. g vg. s¹² a Tic. Letztere Lesart ist wegen 14,8 (vgl. 17,2) vorzuziehen.
  3. A An.² (P An. εξελθετε) g vg. c a s¹² Tic. Hipp.; εξελθε CQ Rel., Cypr. Pr.
  4. CP 38 ae.; d. übr. εξ αυτης ο λαος μου; An.¹ > εξ αυτης.
Empfohlene Zitierweise:
Wilhelm Bousset: Die Offenbarung Johannis. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1906, Seite 419. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Bousset-S419.png&oldid=- (Version vom 31.7.2018)