Rittergüter und Schlösser im Königreiche Sachsen: Schönfeld (Großenhain)

Textdaten
<<< >>>
Autor:
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Schönfeld
Untertitel:
aus: Meissner Kreis, in: Album der Rittergüter und Schlösser im Königreiche Sachsen. Band 2, Seite 119–120
Herausgeber: Gustav Adolf Poenicke
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1856
Verlag: Expedition des Albums Sächsischer Rittergüter und Schlösser
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer: {{{ÜBERSETZER}}}
Originaltitel: {{{ORIGINALTITEL}}}
Originalsubtitel: {{{ORIGINALSUBTITEL}}}
Originalherkunft: {{{ORIGINALHERKUNFT}}}
Quelle: Commons = SLUB Dresden
Kurzbeschreibung: siehe auch: Schönfeld (Landkreis Meißen)
{{{SONSTIGES}}}
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite
[Ξ]
[119]
Schönfeld
im Amtsbezirke Grossenhain


war bis 1769 in den Händen der Familie von der Sala. Von da ging es durch Vermählung der Besitzerin Erdmuthe von der Sala mit Friedrich von Erdmannsdorf auf Strauch in die Erdmannsdorf’sche Familie über, in deren Händen es noch heute ist.

Die Nachrichten über die von der Sala reichen bis zum ersten Kreuzzuge, in welchem ein Sala (vermutlich Christoph Adam) sich auszeichnete, die Sporen verdiente und als Wappen eine Mohrenkönigin im goldnen Felde erhielt. Doch ist nicht nachzuweisen, ob es derselbe Besitzer von Schönfeld gewesen ist. Die erste ganz sichere Nachricht datirt von 1019 wo Heinrich von der Sala Sieger blieb beim „sechsten Turnihr so von Kaiser Konratho dem Anderen zu Trier abgehalten worden“. Nachgewiesen ist ferner, dass Ernst von der Sala Theil nahm am „neundem Turnihr, so vom Herzogh Leupolten von Sachsen in der Hauptstatt Göttingen gehalten worden“. Auch später taucht fast bei jedem wichtigeren Erreignisse, welches die Meissner Lande berührte auch ein Sala aus dem Hause Schönfeld auf; namentlich finden sich auf den Leichensteinen und Denkmälern, sowie auf den im Erbbegräbniss stehenden zinnernen und eichnen Särgen Nachrichten vor, dass der Eine oder Andere „ein Fähnlein im Felde geführt“, oder „sich von seinem Durchlauchtigen Churfürsten vor einen Oberstwachtmeister gebrauchen liess“, oder dass er als „ehrenfester und mannhaft erwiesener Feldhauptmann“ aufgeführt wird. Die letzten Besitzer waren Gustav Adolph von der Sala, Christoph Abraham v. d. S., Adam Siegesmund v. d. S. und Christoph Gottfried v. d. Sala, sodann Erdmuthe von Erdmannsdorf geb. von der Sala, welche 1817 ihre beiden Güter, Schönfeld nebst Zubehör und Zschorna ihrem jüngsten Sohne dem Oberforstmeister Heinrich Ludwig von Erdmannsdorf verkaufte, welcher wiederum 1842 Schönfeld seinem zweiten Sohne Heinrich Otto von Erdmannsdorf übergab.

Schönfeld besteht aus den zwei Rittergütern: Schönfeld alten Theils mit Lötzschen, Thiendorf und Damhayn, und Schönfeld neuen Theils mit Liega, Wellixanda und Schönborn.

In früherer Zeit sind diese beiden Güter nur selten in einer Hand gewesen, meistenteils wurden sie von zwei, zeitweise von drei, einmal in ältester Zeit von vier Brüdern besessen. Das jetzt nur noch als Vorwerk benutzte Lötzschen enthält noch ein Herrenhaus und ist mitunter bewohnt worden, am längsten von Karl Abraham v. d. Sala, der „sich vor einen Oberstwachtmeister gebrauchen liess“. Der Pertinenzort Liega hat jetzt nur Vorwerksgebäude und Oberförsterwohnung, soll aber früher auch ein Schloss gehabt haben, welches im 30jährigen Kriege zerstört und nicht wieder aufgebaut worden sein soll. Schönfeld selbst enthält noch heute zwei Schlösser das alttheilische mit zwei Thürmen und Zwischenbau (wie es auf der Zeichnung zu sehen) und das neutheilische, welches ganz einfach und ohne besonderen Styl erbaut, aber sehr geräumig ist und zwei grosse Säle enthält, von denen der Parterrsaal jetzt zu Pferdeställen, Wagenremisen und Kutscherwohnungen ausgebaut worden ist. Das alttheilische Schloss ist wie die Zeichnung lehrt, im byzantinischen Style erbaut. Der grössere Thurm ist jedenfalls der älteste Theil. Früher sind beide Schlösser fest gewesen, ein breiter Wallgraben umgab das Ganze. Auf der östlichen und südlichen Seite ist dieser Graben in einen Teich, auf der nördlichen und westlichen in Gärten umgewandelt. Früher haben noch drei Thürme wie der, auf dem Bilde ersichtliche grössere die Ecken des Hofes befestigt. Die letzten beiden Thürme sind erst im Jahre 1814 abgetragen worden, waren aber so fest, dass die Mauern nur mittelst Pulversprengens auseinander zu bringen waren. –

Das alttheilische Schloss sammt Thurm ist ganz merkwürdig im Innern gebaut. Fast jede Zwischenmauer ist hohl und enthält ein kleines schmales Treppchen, deren im Hauptgebäude 3, im Thurme aber 5 vorhanden waren. Der Thurm enthält drei Etagen – Keller untereinander. Die unterste derselben ist aber seit Ausfüllung des Wallgrabens voll Wasser, weshalb die Eingänge zu derselben vermauert worden. Aus der ersten Etage über der Erde bis in diese unterste Kelleretage (das früher Burgverliess[WS 1]) führt ein Treppchen von ¾ Ellen Breite in der Mauer.

Im Hauptgebäude des alttheilischen Schlosses befindet sich der ehemalige Ritter- jetzt Billard-Saal, welcher eine herrlich geschnitzte Holz-Zackendecke und kostbar gearbeitete alte Nussbaummeubles enthält. –

Mancherlei Sagen sind über Schönfeld in Umlauf. Zu deren Entstehung hat wahrscheinlich die eigenthümliche Bauart Veranlassung gegeben. Merkwürdig aber ist es, dass einige dieser Sagen in neuerer und neuester Zeit eine Art von Erklärung gefunden haben.

Zunächst ist hier der allgemein verbreiteten Sage zu gedenken, dass in dem grossen Thurme des alttheilischen Schlosses zu gewissen Zeiten des Nachts Kindergeschrei zu vernehmen sei, und dass dann allemal eine schwarz verschleierte Dame wandle. Dieses „Spukes“ wegen habe auch das gesammte alttheilische Schloss von 1712 bis 1817 leer gestanden und nur im neutheilschen Hause hätten die Besitzer während dieser Zeit gewohnt.

[120] Im Jahre 1817 übernahm Oberforstmeister von Erdmannsdorf das Gut und wollte, da seine Mutter im neutheilschen Hause wohnen blieb, das alttheilsche wieder bewohnbar machen lassen. Wiederholt wurde er damals einerseits vor dem Spuke gewarnt, andererseits aber von einem alten Gärtner dringend ersucht „einen Schatz zu heben“, der in einer der kleinen Treppchen verborgen liege und wegen dessen wahrscheinlich nur die Sage mit dem Spuke verbreitet worden. Nach langem ungläubigen Lächeln entschloss sich Herr von Erdmannsdorf endlich dem Drängen des alten treuen Dieners, dessen Vater und Grossvater schon der Familie gedient hatten, nachzugeben und untersuchte durch Klopfen mit einem Hammer die gesammten Seitenwände sämmtlicher verborgenen Treppen. Auf einer derselben deutete der hohle Klang beim Pochen auf eine hohl gemauerte Stelle. Es wurde an dieser Stelle eingebrochen und auch sehr bald ein kleines Gewölbe entdeckt von ca. 1 Elle breit und hoch. Auf dem Boden dieses kleinen Gewölbes fand man – ein Kindergerippe, welches mit Eisen an ein Bret geschmiedet war.

Obschon nun seitdem das alttheilsche Schloss wieder bewohnt wird, niemals eine schwarz verschleierte Frau gesehen, noch anderes Kindergeschrei gehört worden, als das der zahlreichen Kinder der Besitzer, so lässt sich dennoch die Bevölkerung der Umgegend nicht abstreiten, dass dieser Spuk existirt habe, behauptet vielmehr, er habe erst aufgehört, seitdem die Gebeine dieses Kindes aus dem steinernen Grabe erlöst und in die Erde vergraben, dadurch aber auch dessen vormals nachtwandelnde Mutter beschwichtigt worden sei.

Eine andere, sehr verbreitete und sehr alte Sage lässt das Stück von zwei feindlichen Brüdern auch in Schönfeld spielen. Dieselben sollen stets in grossem Unfrieden, zeitweise auch in offener Fehde mit einander gelebt und um gar nichts mehr von einander hören und sehen zu müssen eine haushohe Mauer zwischen beiden Schlössern aufgeführt, auch zwei besondere Zugbrücken über den Wallgraben angelegt haben. Bis hierher ist die Sage richtig und wahr, denn erst im Jahre 1854 u. 1856 sind hochbejahrte Leute gestorben, welche sowohl die Mauer als die Pfeiler der Zugbrücken gesehen und beim Abtragen derselben mit geholfen haben. Die Sage behauptet aber nun noch weiter, dass ein Mönch, der Beichtvater des älteren Bruders, der Ohrenbläser und Unfriedenstifter gewesen sei. Der jüngere Bruder oder dessen Leute hätten denselben erschlagen und darauf sei dessen Leichnam von den Leuten des älteren Bruders des Nachts dicht bei der grossen Scheidemauer unmittelbar unter den Fenstern des Todschlägers vergraben worden; da nun der gemordete Mönch des Nachts umgegangen sei, so habe der jüngere Bruder zunächst diese Fenster zumauern lassen und später das neutheilsche Schloss ganz verlassen müssen, und sich das Herrenhaus auf seinem Beigute Lötzschen erbaut und bewohnt, um nicht länger in der Nähe des Spukes leben zu müssen. Ein eigenes Zusammentreffen ist es, dass im Jahre 1842, also nachdem die Sage bereits Jahrhunderte lang in aller Munde gewesen, an der bezeichneten Stelle beim Graben einer Schleusse ein Menschengerippe gefunden wurde, dessen Schädel durch zwei Hiebe gespalten war. Wahrscheinlich ist während der Kriege einmal ein Mensch dort getödet und begraben worden, und die Fama hat diesen Umstand zur Erfindung einer Sage benutzt. Die Fenster am nördlichen Giebel des neutheilschen Herrenhauses sind allerdings noch heutigen Tages zugemauert. –

Eine andere ganz allgemein verbreitete Sage lässt aus dem ehemaligen Burgverliesse des grossen Thurms einen unterirdischen Gang gehen bis in das 1 Stunde entfernt liegende Schloss Linz, was früher Kloster gewesen; eine andere Sage lässt diesen Gang bis in das eben so weit gelegene Liega führen, wo früher ebenfalls ein von den Sala’s bewohntes Schloss gestanden haben soll. – Doch liegt auch nicht das Geringste vor, was die Existenz eines solchen Ganges weder in der einen noch in der andern Richtung bestätigen könnte. Nach Liega zu ist dies fast sogar unmöglich, weil dorthin ein solcher Gang unter zwei Teichen hinweg oder auf sehr grossen Umwegen gehen müsste. –

In neuester Zeit hat sich die nächste Umgebung des Schlosses sehr wesentlich verändert. Die sehr zahlreichen Wirthschaftsgebäude lagen in vier Höfen zerstreut, von denen zwei zum alten und zwei zum neuen Theil gehörten. Dieselben waren ganz unregelmässig, nach dem jeweiligen Bedürfnisse gebaut und sehr baufällig geworden. Die schlechtesten und wenigst zweckmässig gelegenen sind daher niedergerissen und dafür ein einziger grosser Hof mit schönen massiven, meist gewölbten Gebäuden im Style des Schlosses erbaut worden. Der Bauaufwand soll gegen 40 bis 50000 Thaler betragen haben.

An Areal gehört zu Schönfeld 270 Acker Wiesen und Gärten
585 Felder, die in den letzten Jahren sämmtlich drainirt worden sind,
303 Teiche,
1331 Waldungen,
37 Huthungen etc.
______________________
2526 Acker in Summa.

Die Waldungen enthalten noch die schönsten alten Fichten- und Kiefernbestände, wie sie heut zu Tage in Privatforsten selten mehr gefunden werden.

Zu den Forsten von Schönfeld gehört auch die sogenannte Kiehnhaide, welche in diesen Blättern irrthümlich dem Rittergute Zschorna zugeschrieben worden; ein Irrthum, der wahrscheinlich dadurch entstanden, dass dieselbe an die Zschornaer Forsten grenzt, und früher geraume Zeit hindurch Schönfeld und Zschorna in einer Hand gewesen und erst wieder unter verschiedene Besitzer kamen, als im Jahre 1842 die drei Brüder von Erdmannsdorf die drei an einander grenzenden Güter Zschorna, Schönfeld mit Pertinenzien und Linz von ihrem Vater übernahmen.



Anmerkungen (Wikisource)

  1. Vorlage: Brugverliess