Rittergüter und Schlösser im Königreiche Sachsen: Rodersdorf

Textdaten
<<< >>>
Autor: M. G.
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Rodersdorf
Untertitel:
aus: Voigtländischer Kreis, in: Album der Rittergüter und Schlösser im Königreiche Sachsen. Band 5, Seite 99–101
Herausgeber: Gustav Adolf Poenicke
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: o. J. [1859]
Verlag: Expedition des Ritterschaftlichen Album-Vereins
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer: {{{ÜBERSETZER}}}
Originaltitel: {{{ORIGINALTITEL}}}
Originalsubtitel: {{{ORIGINALSUBTITEL}}}
Originalherkunft: {{{ORIGINALHERKUNFT}}}
Quelle: SLUB DresdenCommons
Kurzbeschreibung:
{{{SONSTIGES}}}
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite
[Ξ]
[99]
Rodersdorf
untern Theils.


Rodersdorf liegt 12[WS 1] Stunden westlich von Plauen, 3 Stunden nördlich von Oelsnitz auf einer Höhe, von wo aus man eine weite Fernsicht über das Voigtland hat.

Das Dorf Rodersdorf zerfällt in Rodersdorf obern und untern Theils. In beiden Theilen befindet sich ein Rittergut. Unsere Beschreibung gilt Rodersdorf untern Theils.

Die Benennung des Ortes ist von Roder, und dem Worte stroff, straff, troff zusammengesetzt. Man kann vermuthen, dass das Wort Roder, so viel als roden oder reuten sei. Allein da es nicht Roderstroff, sondern allgemein Rodersdorf in allen alten Urkunden geschrieben wird, auch in uralten Zeiten die edlen Roder, oder Röder, daselbst ihren Rittersitz gehabt haben, so kann man mit vielmehr Bestimmtheit annehmen, dass der Ort von diesem alten Geschlecht angebauet und nach ihm benannt worden ist. Diese Herren von Röder haben Rodersdorf von Anfang der Erbauung bis zum 17ten Jahrhundert besessen. Otto von Röder ward im Jahre 1430 auf dem Schlosse zu Plauen, wohin er sich geflüchtet hatte, von den Hussiten nebst vielen andern Edlen ermordet. Heinrich von Röder lebte im Jahre 1448 zu Thossen, und Otto, des erstgedachten ermordeter Sohn, zu eben der Zeit in Rodersdorf, wo anfänglich nur ein Rittergut war und zwar mit besondern Vorzügen: denn dies hatte in der Stadt Plauen die wüste Mauer, einige Häusser und etliche Fleischbänke zu leihen.

Es ward später von zwei Brüdern in zwei Rittergüter getheilt. Da kamen im Jahre 1538 Eberhardt und Caspar vor. Im Jahre 1605 hatte Carl, Fabian, Adam und Hans Georg das hiesige obere Rittergut in gemeinschaftlicher Lehne und besassen noch ausserdem Kröstau, Pottiga und Langenhessen. Dieses Adelgeschlecht war überhaupt im Lande so stark ansässig, dass es in Kriegszeiten vierzehn Pferde für die sächsischen Regenten stellte. Später waren noch Linien davon auf den Rittergütern Pöhl mit Helmsgrün, Gansgrün und Lewitz. Im Jahre 1606 kam Rodersdorf untern Theils an Hans Joachim von Seidewiz, von welchem es im Jahre 1634 Wolf Dietrich von Posseck und sein Bruder Wolf Albrecht von Posseck erworben haben. Dann ging es auf die Familie von Gössnitz im Jahre 1658 über, welche es bis zum Jahre 1746 besass. Von dem letzten der Familie Hans Wilhelm von Gössnitz kaufte es Frau Baronosse von Stein, die es bis zum Jahre 1754 besass, wo es der Vicebürgermeister Hübschmann aus Oelsnitz acquirirte. Bei dieser Familie blieb es vom Jahre 1754–1803. In dem letzteren Jahre wurde der Amtshauptmann Schönfels damit beliehen, von welchem es der gegenwärtige Besitzer Herr Friedrich Wilhelm Michaelis erkaufte, wogegen die Söhne des vorgenannten Herrn Amtshauptmann von Schönfels jetzt Reuth, Tobertitz und Ruppertsgrün bei Werdau besitzen. Herr Major von Schönfels in engern und weitern Kreisen bekannt als Präsident der ersten Stände-Kammer ist mit Reuth beliehen, [100] 1 Stunde oberhalb Rodersdorf an der Sächs.-Bayerschen Eisenbahn. Die herrschaftliche Wohnung und die Wirthschaftsgehäude sind von dem dermaligen Besitzer von Rodersdorf untern Theils Herrn Michaelis ganz neu und massiv aufgeführt und weit hin erblickt man diese freundliche Besitzung. Das Gut selbst war früher mehr Holzgut, ist aber jetzt durchgängig sehr nutzbar angelegt. Hier wird sehr schönes Getreide gebaut und die Wiesencultur ist eine vorzügliche zu nennen. Vom dermaligen Besitzer des Gutes ist auch ein sehr schöner, grosser Obst- und Gemüsegarten angelegt worden.

Die Kirche von Rodersdorf ist ebenfalls sehr alten Ursprungs, lange vor der Reformation war hier schon eine Parochie, welche in Zeiten des Pabstthumes vortreffliche Feldgüter hatte.

Wegen ihrer Entlegenheit vom Orte hat der im Jahre 1304 angestellt gewesene römisch-katholische Parochus, Laurentius Eilbel mit Zuziehung und Bewilligung des deutschen Hauses zu Plauen solche entlegene Feldgüter gegen einen jährlichen Erbzins von 5 Ngr. auf ewig vererbet und secularisirt, die noch heute, ob schon später weltliche Abgaben darauf geschlagen worden sind, seit Jahrhunderten im Erbe und Kauf vom Vater auf Sohn gegen 1600 Mtl. überlassen werden. Die Nachkommen der Teschnerschen Familie in Stein sind im Besitze dieser Güter.

Geschichtlich merkwürdig ist die Altarbekleidung der Kirche.

Die Hochreichsgräflich-Stubenbergische Familie hatte ein Feldaltargewand, welches der König Gustav Adolph von Schweden bei seinem Gottesdienste im Felde gebraucht und nachmals einem seiner vornehmsten Officiers zum Andenken geschenkt hat, von welchem es auf die obgedachte Hochreichsgräfliche Familie gekommen ist. Da diese die Kirche zu Rodersdorf mit einem würdigen Geschenke begnadigen wollte, fiel man auf dies vorhandene Denkmal des nordischen Helden. Es war aber auf einen nur mässigen Altar noch zu klein und deckte nur den vordersten Vorhang des Altars; deshalb lies man das kleine weise atlassene und mit schönen Figuren gestickte Gedecke, so wie es der König im Felde entweder über einen Zelttisch oder über ein paar Trommeln zum Gottesdienste mochte gebraucht haben mit dem Hochreichsgräflich-Stubenbergischen und Hochadelich-Reiboldschen Wappen mit Gold, Silber, Seide und ein paar hundert Stücken guter Perlen verschönern, mit einer angefügten, oben roth, damastenen Altardecke und durch Seitengehänge vergrössern und also zum völligen Ausputz des Altars der gedachten Kirche zurichten und ihr verehren. Das dazu gehörige Tüchlein, worauf die Agende gelegen, ist auch dazu gekommen. Es ist von weissem Damast und die Buchstaben G. A. R. S. (Gustavus Adolphus Rex Sueciae) sind verzogen, nebst den darüberstehenden drei schwedischen Kronen, mit grosser und erhabener Arbeit in Gold gestickt.

Rodersdorf hat schon, wie oben erwähnt worden ist, vor der Reformation eine eigne Parochie ausgemacht.

Churfürst Johann Friedrich liess nach dem Absterben Johann Weigelts, Frühmessners zu Kürbitz, im Jahre 1538 die Frühmesse oder Kaplanei zu Kürbitz, welche das heutige Filial Thossen war, aus gewissen Ursachen aufheben und hochgedachter Fürst schenkte dem damaligen Pfarrer zu Rodersdorf Erhardt Sollmann, die ganze Kaplanei, mit allen Einkünften, da sie ihm näher lag, als dem Pastor zu Kürbitz und machte auf Vorstellung Georg Rautens, Superintendenten zu Plauen, ein Filial von Rodersdorf daraus. Dem Pfarrer zu Kürbitz wurden die Feldgüter davon zu Theil.

Bei der Nennung des Filials von Rodersdorf, der Kirche zu Thossen können wir nicht umhin zu bemerken, dass dieses Dorf eine der ältesten Kirchen im Voigtlande hat.

Thossen liegt in dem Grunde eines Thals mitteninnen, ¼ Stunde von Rodersdorf. Es ist noch bis jetzt gegen Mittag und Abend mit Birken-, Buchen-, Tannen-, Fichten- und Kieferhainen eingefasst. Das Dorf war ehedessen und theils auch mit alten Linden, Landespen und Ilmen[WS 2] in der Nähe gleichsam umgeben und deswegen noch immer etwas schattigt.

Es gehet mitten durch das Dorf ein fliessendes Wasser, und nahe an der Kirche entspringt eine feine Quelle, von welcher die Einwohner sagen, dass sie unter der Kirche hervorquelle. Wahrscheinlich ist in dem alten Heidenthume der Gott Thor und die Göttin Hera hier angebetet worden. Der Ort selbst dankt seine Entstehung dem alten edlen Tosso oder Dosse. Man sieht noch jetzt unter dem obern Theil des Altars der Kirche dieses Ortes, und zwar in der Mitte, ein liegendes Männchen, welches ein Schild im goldenen Felde hält, in welchem sich zwei quer über einander gelegte schwarze Wurfpfeile befinden. Diese Wurfpfeile haben die edlen von Tosso in ihren frühern Wappen geführt, wovon sie auch ihren Namen hergeleitet haben mögen: denn Dossany heisst wendisch so viel als fassend, nämlich ein Gewehr, siegerisch, siegreich. Im 15ten Jahrhundert besass dieses Geschlecht die Güter Stöckigt, Steinsdorf, Erlbach und Wolbach im Voigtlande.

Die Einführung des Christenthums in dem Orte Thossen geschah ums Jahr 1237. Man leitet dies aus dem linken Flügel des Altars ab, auf welchem die heil. Elsbeth in der einen Hand eine Schüssel mit Obst hält, mit der andern einem vor ihr knieenden Bettler einen Brodstollen reicht. Diese Elsbeth, eine Tochter des Königs Andreas von Ungarn und die Gemahlin des Landgrafen von Hessen und Thüringen, ist erst im Jahre 1235, nachdem sie Wittwe geworden war, in die Zahl der Heiligen aufgenommen worden. Diese Heilige machte damals mit ihrer Canonisation und noch vorher mit dem Gerüchte ihres frommen Wandels in Thüringen und einem grossen Theile Deutschlands so viel Aufsehen, dass man sie mit grossem Eifer verehrte und in den neuen Tempeln aufstellte.

Neben dieser heiligen Jungfrau linker Hand des Altars steht ein Heiliger, der eine Anzahl Steine in beiden Händen hält und der den heiligen Stephanus vorstellen soll. Auf dem rechten Flügel des Altars steht die heilige Anna. Darunter stehen die Namen S. Anna, S. Elisabeth. Auf der geschnitzten Halskette der Jungfrau ist das bischöfliche Siegel von rothem Wachs von 4 Feldern. In dem oberen rechten befinden sich zwei kreuzweis über einander gelegte Bischoffsstäbe, sowie in dem untern linken und in dem obern linken und untern rechten ist ein Bischoff oder Heiliger abgedruckt. Ohne Zweifel ist es das Bischöflich Naumburgische oder Zeitzische Siegel, als unter welchem Bisthum das ganze Gebiet der Dobenau, wozu auch Thossen gehörte, stand. Diese Siegel waren das Zeichen der Weihe: denn auf keinem Altar durfte das Messamt gehalten [101] werden, wenn dieser nicht vorher von ihm oder seinem Coadjutor geweihet worden war. Die Herren des Altarlehns waren in den ältesten Zeiten die edlen Thossen und nach ihnen, wechselweise die deutschen Herren zu Plauen, und die Herren von Feilitzsch und von Schlegeler zu Kürbitz in Gemeinschaft.

Ausserdem sind noch nach Rodersdorf die Dörfer Schönlind, Döhles und Steins eingepfarrt.

Die Kirche zu Rodersdorf brannte 1600 ganz ab und wurde 1662 wieder neu erbaut.

Pfarre und Schule sind gut gebaut und bieten Bequemlichkeit auf jegliche Weise.

Die Collatur über Kirche und Schule steht dem Superintendenten zu Plauen zu.

Zu dem Dorfe Rodersdorf gehören noch 3 Mühlen: die Luftmühle, die Neumühle und die Mühle am Leimbach.

Rodersdorf obern und untern Theils hat 79 bewohnte Gebäude mit 99 Familienhaushaltungen und 522 Einwohnern, und gehört zum Gerichtsamt und zum Bezirksgericht Plauen, zur Amtshauptmannschaft Plauen, zum Regierungsbezirk Zwickau.

Rodersdorf hat viel Tagelöhner und Handwerker, die theils auf den beiden dasigen Rittergütern und in der benachbarten Stadt Plauen hinlänglich Beschäftigung und Unterhalt finden.

M. G.     




Anmerkungen (Wikisource)

  1. gemeint ist: 2 Stunden
  2. Ulmen?