Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Regentraufe
Band III A,2 (1929) S. 25242525
Dachrinne in der Wikipedia
Dachrinne in Wikidata
Bildergalerie im Original
Register III A,2 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|III A,2|2524|2525|Stillicidium|[[REAutor]]|RE:Stillicidium}}        

Stillicidium ist die Regentraufe, ius stillicidii das Recht, die Regentraufe auf das Grundstück (area) des Nachbars zu leiten. Cic. de orat. I 173; de leg. I, 14. II 47; top. 27. Fest. p. 344 s. v. stiricidium. Vitruv. I 1, 10. VI 3, 1. 2. Gai. II 14. Man unterschied flumen und s. Varro de l. l. V 27: Fluvius quod fluit, item flumen. a quo lege praediorum urbanorum scribitur: stillicidia flumina ut ita cadant fluantque (scil. sicuti cadunt fluuntque). inter haec hoc interest, quod stillicidium eo quod stillatim cadit, flumen quod fluit continue. Pomp. Dig. XVIII 1, 33: cum in lege venditionis ita sit scriptum: ‚flumina stillicidia uti nunc sunt, ut ita sint‘ etc. Ulp. Dig. VIII 2, 17, 3, der dieselbe Klausel anführt, sagt, sie bedeute, daß der Verkäufer das ius stillicidii habe, nicht daß er es einem andern schulde. Paulus Dig. VIII 20, 5 erläutert weiter, man dürfe die Traufe zwar höher legen, denn dadurch würde sie gelinder (levior, lenior), aber nicht tiefer, denn dann würde sie schwerer gravior, es würde pro stillicidio flumen. Ebenso könne sie zurückverlegt werden (retro duci), aber nicht vorgeschoben (produci). lenius facere poterimus, acrius non. Es muß der vigor stillicidii (Scaev. Dig. VIII 2, 41, 1) innegehalten werden. Die Traufe auf das Nachbargrundstück leiten heißt stillicidium immittere, Iulian. Dig. VIII 5, 16. Ulpian. Dig. XXXIX 3, 1, 17. Paul. Dig. VIII 2, 20. 5, 9 pr. 6, 8. Der mit der Servitut Belastete excipit, suscipit (Ulp. Dig. VIII 2, 17, 3), recipit (Pomp. Dig. VIII 2, 21) stillicidium. [2525] Über die servitus stillicidii non avertendi oder non recipiendi, Gai. Dig. VIII 2, 2. Inst. II 3, 1. Theophil. II 3, 1, s. Elvers Servitutenlehre 156. 166. Karlowa Röm. Rechtsgesch. II 529f. Glück Erläunerung der Pandekten X 123ff. Elvers Röm. Servitutenlehre 1856, 354ff. 434ff. Karlowa Röm. Rechtsgesch. II 522. 526.