2) Q. Rammius Martialis, pr(aefectus vigilum)
[136]
im J. 111 (CIL VI 222 = 30719 = Dessau I 2161) und noch im J. 113 n. Chr. (CIL VI 221 = Dessau I 2160). Unter Hadrian war er Statthalter von Ägypten, und zwar wurde er, da er im Pap. Oxy. VII 1023 schon im ersten ägyptischen Jahr Hadrians genannt ist (Κοείντου Ῥαμμί[ο]υ Μαρτιάλις, ohne Hinzufügung des Titels), das nur im August 117 gezählt wurde, wahrscheinlich gleich nach der Thronbesteigung Hadrians als Nachfolger des M. Rutilius Lupus hingeschickt, vgl. Kornemann, Pap. Giss. I 1, 18. 3, 160. Paul M. Meyer ebd. I 2, 49, 1. 3, 17, 1. Mindestens zwei Jahre verwaltete er Ägypten, noch am 4. August 119 ist er dort im Amt, denn von diesem Tag ist ein Brief Hadrians an ihn datiert, BGU I 140 = Mitteis Chrestom. d. Pap. n. 373 (die richtige Lesung und Datierung dieser Urkunde ist Wilcken, Herm. XXXVII 84—90, gelungen); am 18. Februar 121 finden wir schon T. Haterius Nepos als Statthalter von Ägypten (CIL III 39). R.s Name und Amtstitel ist zur Datierung angegeben in zwei Weihinschriften aus dem Mons Claudianus, CIG III 4713. 4713f = IGR I 1256. 1255 (= Dittenberger Syll. or. II 678): ἐπὶ Ῥαμμίωι Μαρτιάλι ἐπάρχωι Αἰγύπτου; in der zweiten Inschrift ist das Datum, 23. April 118, erhalten. Eine ihm gesetzte Widmung ist CIL III 14137¹ (wahrscheinlich aus Alexandria), wo er mit seinen drei Namen und als praef(ectus) Aeg(ypti) genannt ist. Im Pap. Giss. 43 ist er als derjenige Präfekt erwähnt, der die Steuersubjektsdeklaration für das zweite Jahr Hadrians (117/118) anordnet: κατὰ τὰ κελευσθέντα ὑπὸ Ῥαμμίου Μαρτιάλις τ[ο]ῦ κρατίστου ἡγεμόνος. Mit Recht hat Paul M. Meyer auch in Pap. Giss. 41 = Wilcken Chrestom. n. 18 seinen Namen ergänzt: [Ῥαμμίωι Μαρτιάλι τῶι] κραστίστωι ἡγεμόνι; denn das Schriftstück ist ein Urlaubsgesuch des Apollonius, der zu Ende der Regierung Traians und zu Anfang Hadrians Strateg des Apollonopolites Heptakomias war; es ist nach Hadrian datiert, vom 28. November, das Jahr liegt zwischen 117 und 120. Auch in dem Bremer Papyrus 17, den Wilcken Arch. f. Pap. IV 385f. mitteilt und der aus ungefähr derselben Zeit stammt, kann der κράτιστος ἡγεμών keinen anderen als R. bezeichnen. Nach den Darlegungen von Wilcken Abh. Leipz. Ges. 1909, 818 ist der von den Kaiser als ὁ ἔπαρχός μου bezeichnete Präfekt. dessen Edikt in dem Prozeßprotokoll eines Pariser Papyrus (von Wilcken a. a. O. 811 neu ediert) zitiert wird, gleichfalls R., der Kaiser ist Hadrian. Seinen Namen (Q. Rammi Martialis) lesen wir auch in der Grabschrift einer seiner Sklavinnen, CIL IX 5665 (Trea), woraus vielleicht geschlossen werden darf, daß er aus Picenum stammte oder dort begütert war; vgl. L. Cantarelli La serie dei prefetti di Egitto I 45f. (in den Mem. della r. acc. dei Lincei, 1906).