Pullius ist als römischer Gentilname auf Inschriften ziemlich früh und ziemlich oft bezeugt: Auf alten Grabsteinen in Praeneste (mit den Praenomina C. L. M. N. P. Q. S. CIL I² 251–255. 2475), auf den Votivstelen der Magistri in Minturnae im frühen 1. Jhdt. v. Chr. (mit den Praenomina M. und Q. Excavations at Minturnae II 1, 68 Nr. 5, 12. 11, 5. 12, 2. 18, 4. 22, 8. 28, 11), auf Libralassen der 440 = 314 gegründeten latinischen Kolonie Luceria etwa aus den ersten Jahrzehnten ihres Bestehens (L. Pulio L. f. CIL I2 app. 37),[1] bei einem Duumvir von Puteoli 649 = 105 (M. Pullius Lex Puteol. ebd. I² 698 = Dess. 5317. I 2), bei einem Magister pagi in Larinum (Q. Pulli V. f. ebd. I² 1711), bei einem Magister in Aquinum (M.’ Pullius M.’ f. ebd. 1549) und auf einer Bauinschrift in Aquileia (M. Pullius Tr. f. ebd. 2211). Verschieden von Pullius ist Pollius, obgleich beide Namen leicht zusammengebracht werden können (s. die Beispiele auf Inschriften der Kaiserzeit Dessau III p. 115. 122).