RE:Laelius 22
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft | |||
---|---|---|---|
| |||
Maximus Aemilianus, M. cos. 227 n. Chr. | |||
Band XII,1 (1924) S. 417 | |||
Marcus Laelius Fulvius Maximus Aemilianus in der Wikipedia | |||
Marcus Laelius Fulvius Maximus Aemilianus in Wikidata | |||
Bildergalerie im Original | |||
Register XII,1 | Alle Register | ||
|
[Obwohl der Verfasser des Artikels noch nicht über 70 Jahre verstorben ist († 1959), ist der Artikel gemeinfrei, da er – soweit wie hier angezeigt – keine Schöpfungshöhe aufweist. Näheres dazu unter w:Schöpfungshöhe. Bist du anderer Meinung, nutze bitte die Diskussionsseite dieses Artikels.]
22) M. Laelius Maximus Aemilianus. Name. Auf einer Inschrift aus Praeneste (CIL XIV 2919)[1] findet sich M. Laelius Maximus, auf einer solchen aus Pola (CIL V 56)[2] nur M. Laelius, sonst nur Maximus; so auf einer Weihinschrift aus Mainz (CIL XIII 6716), auf einer Urkunde aus Rom (CIL VI 33840),[3] auf einer Soldateninschrift aus Rom (CIL VI 3005),[4] auf einer Ara aus Lapje selo (zwischen Priština und Gračanica) (Österr. Jahresh. VI 1903 Beibl. 29); endlich nur Aemilianus im Cod. Iust. II 4, 5 und IX 6, 4.
Er war zugleich mit M. Nummius Senecio Albinus im J. 227 ordentlicher Consul (Borghesi Oeuvr. VI 157. Liebenam Fasti cons. imp. Rom. p. 29. Vaglieri in Ruggiero, Diz. ep. II 1033. 1165. Groag o. Bd. V S. 263 Nr. 85). etc. etc.
[Miltner. ]