Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Attischer Demos
Band XI,1 (1921) S. 114115
Bildergalerie im Original
Register XI,1 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|XI,1|114|115|Keiriadai|[[REAutor]]|RE:Keiriadai}}        

Keiriadai (Κειριάδαι), attischer Demos der Phyle Hippothoontis nach Diodor. frg. 13 FHG II 356 ἐν τῷ περὶ τῶν δήμων, bei Harpokr. s. Κειριάδης; die übrigen Belege auch für das Demotikon bei v. Schoeffer o. Bd. V S. 69f.; vgl. Loeper Athen. Mitt. XVII 418, 1. Die Lage ist völlig gesichert durch die Angabe, daß das Barathron in dieser Gemeinde lag. Bekker Anecd. 219, 10. Harpokr. s. βάραθρον, abgedruckt Curtius Stadtgesch. v. Athen 10f. Über das Barathron s. Thalheim o. Bd. II S. 2583. Judeich Topogr. v. Athen 375. Curtius Ges. Abh. I 295. Gelegentlich immer wieder auftauchende Zweifel über Beschaffenheit und Lage des Barathron sind nur veranlaßt durch den ausschließlich bei den Rednern üblichen Ausdruck ὄρυγμα und die dadurch mit beeinflußte späte Legende über das [115] Metroon, die v. Wilamowitz Herm. XIV 195, 3 beleuchtet hat. Es ist die durch alte Steinbrüche gebildete lange Schlucht westlich vom Nymphenhügel. Zwischen der Schlucht und dem Eridanos muß die Gemeinde gelegen haben. Karte bei Judeich Karte I. Curtius Atlas von Athen 4.

[Bölte. ]