Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
korrigiert  
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Halieia, Heliosfest auf Rhodos
Band VII,2 (1912) S. 22452246
Bildergalerie im Original
Register VII,2 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|VII,2|2245|2246|Halieia|[[REAutor]]|RE:Halieia}}        

Ἁλίεια hieß ein in Rhodos dem Helios gefeiertes Fest. Es gab μικρὰ Ἁ., die jährlich, und μεγάλα Ἁ., die penteterisch begangen wurden (Dittenberger Syll. 679). Diese gehörten zu den angesehensten Festen Griechenlands und werden in den Inschriften vom 3. Jhdt. v. bis ins 3. Jhdt. n. Chr. häufig erwähnt. Aus dem ihnen (Dittenberger Syll. 609) beigefügten Worte Διπανάμια hat man geschlossen (Hiller v. Gaertringen Herm. XXIX 16. Schoemann-Lipsius Griech. Altert. II 557), daß die Feier im zweiten Panamos, einem in jedem zweiten Jahr eingeschalteten Monat, stattfand. Vgl. Nilsson Timbres amphoriques de Lindos, Kopenhagen 1909, 123ff. Wie die meisten großen Feste wurden sie durch eine Prozession und ein Opfer eingeleitet (Xen. Ephes. V 11, 2), dann folgten musische, gymnische (Istros im Schol. Pind. Ol. VII 146. IG XII 73. 74. Arch.-epigr. Mitt. aus Österreich VII 1883, 110 nr. 2. Rev. archéol. n. s. XIII 1866, 163 nr. 12 und 13. Athen. Mitt. XVI 172) und hippische Agone (Rev. arch. a. a. O. 185 nr. 10. IG XII 58. Bull. hell. XIV 277 B Z. 2), an denen sich auch vornehme Frauen beteiligten (Athen. Mitt. XXV 107). Fremde Staaten schickten Theorien. Der Preis bestand in einem Kranz von Weißpappellaub (Schol. Pind. Ol. VII 146). Die in Betracht kommenden Inschriften s. IG XII ind. Ferner [2246] Dittenberger Ind. lect. Hal., Sommer 1886, De sacris Rhodiorum Vff. Athen. XIII 561 E. Aristid. rhet. 43 p. 808 Dind. (I 547). Appian. bell. Maced. XI 4. Daremberg-Saglio V 4. Nilsson Griech. Feste 1906, 427. Ἅλεια in Philadelphia und Tralles werden erwähnt CIG 3416. 3427. 3428. Athen. Mitt. VIII (1883) 332 nr. 12.