RE:Graecinius
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft | |||
---|---|---|---|
| |||
Laco, P., Procurator von Gallien unter Claudius 44 n. Chr. | |||
Band VII,2 (1912) S. 1691–1692 | |||
Bildergalerie im Original | |||
Register VII,2 | Alle Register | ||
|
P. Graecinius Laco, P. f., Pob(lilia). Den vollen Namen gibt die Inschrift CIL V 3340,[1] die ihm in Verona, offenbar seiner Heimat, gesetzt ist; bei Dio LVIII 9, 3 haben die Hss. Γρακίνωι Λάκωνι, an allen andern Stellen heißt er einfach Laco.
Im J. 31 n. Chr. nahm er als Praefectus vigilum (vgl. auch Dio LX 23, 3) tatkräftigen Anteil an dem Sturze Seians. Während sich (Naevius Sertorius) Macro der Prätorianer versicherte, übernahm G. die Bewachung des Apollotempels auf dem Palatin, wo die Senatssitzung stattfand, und verfügte die Abführung des auf Befehl des Consuls (P. Memmius) Regulus verhafteten Seian ins Gefängnis, am 18. Oktober 31, Dio LVIII 9, 3. 6; 10, 6. Der Senat beschloß, ihm dafür die ornamenta quaestoria zu verleihen, Dio LVIII 12, 7 (daß er vorsichtig ablehnte, ebd. 8), vielleicht auch damals schon das Bildnisrecht, das ihm ausdrücklich unter Claudius verliehen wurde (Dio LX 23, 3, vgl. 2); wenigstens erschließt Dessau Prosop. Imp. Rom. II 121, 129, aus der Inschrift CIL VI 31857,[2] Laco praef(ectus) vig(ilum) XIII, daß ihm damals von den einzelnen Regionen der Stadt Statuen aufgestellt worden seien.
Unter Claudius war G. Procurator von Gallien (τῶν Γαλατῶν sagt Dio LX 23,3; das ist also ausnahmsweise für die tres Galliae; so ist es zu erklären, daß er zu dieser Prokuratur von der sonst ranghöheren praefectura vigilum befördert wurde; vgl. Hirschfeld Kaiserl. Verw.2 255. 377f. 490. Im J. 44 verschaffte ihm der Kaiser sogar die ornamenta consularia (sie sind auch in der erwähnten Inschrift CIL V 3340[1] rühmend hervorgehoben) und das Bildnisrecht (s. o.) sowie den Sitz im Senat, sooft er im Gefolge des Kaisers war, Dio LX 23, 2. 3; vielleicht für Verdienste, [1692] die er sich etwa bei Gelegenheit des britannischen Feldzuges erworben hatte, aus dem Claudius damals eben zurückkehrte.