2) Favonii Eulogii oratoris almae Kartaginis disputatio de somnio Scipionis scripta Superio v. c. cs. provinciae Byzacenae ist der Titel einer kleinen Erklärungsschrift zu Ciceros Somnium Scipionis, die zuerst Andreas Schott 1612 aus einer Hs. der belgischen Benediktinerabtei Gembloux veröffentlichte. Person und Zeit des in der Überschrift genannten Consularis der Byzacena lassen sich nicht näher bestimmen, den Verfasser der Schrift aber nennt uns Augustin als seinen Schüler, de cura pro mortuis gerenda 11, 13 (Corp. script. eccl. lat. Vindob. XLI 642, 12): eodem ipso ferme tempore, quo id audivimus, item nobis apud Mediolanum constitutis Karthaginis rhetor Eulogius, qui meus in eadem arte discipulus fuit, sicut mihi ipse postea quam in Africam remeavimus (im J. 388) rettulit, cum rhetoricos Ciceronis libros discipulis suis traderet, recensens lectionem, quam postridie fuerat traditurus, quendam locum offendit obscurum, quo non intellecto vix potuit dormire sollicitus; qua nocte somnianti ego illi quod non intellegebat exposui; immo non ego, sed imago mea nesciente me et tam longe trans mare aliquid aliud sive agente sive somniante et nihil de illius curis omnino curante. Die Schrift ist nicht ein fortlaufender Kommentar, sondern zerfällt in zwei ausdrücklich geschiedene Abhandlungen (p. 14, 20 explicit pars prima, incipit secunda), deren erste über die symbolische Bedeutung der Zahlen von 1 bis 9 handelt, während die zweite die Pythagoreische Lehre von der Sphärenharmonie des Weltalls zum Gegenstande hat. Die inhaltlichen Berührungen mit Macrobius, Chalcidius (F. Skutsch Philol. LXI 196ff.), Martianus Capella, auch Censorinus und Gellius (III 10) bedürfen noch genauerer Untersuchung, vgl. einstweilen C. Fries Rh. Mus. LVIII 115ff. Über die Beobachtung der Gesetze des rhythmischen Satzschlusses bei F. vgl. Skutsch a. a. O. 193ff. und P. v. Winterfeld ebd. 623ff. Der Text ist nach A. Schott wieder abgedruckt von Jo. Georg. Graevius (1688) und nach diesem in Orellis Cicero V 1 (1833) 397ff., neue Recensio auf Grund des wiederaufgefundenen Cod. Gemblacensis (jetzt Bruxellensis nr. 10080 saec. XI ex.) von A. Holder, Lipsiae 1901.