Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
korrigiert  
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Endstation an der Donaustraße in Moesia superior
Band V,1 (1903) S. 476
Bildergalerie im Original
Register V,1 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|V,1|476||Dierna|[[REAutor]]|RE:Dierna}}        

Dierna (so die in D. selbst geschlagenen Ziegel CIL III 8277, 2 a. b: D(e) r(e) p(ublica) Dierna und Ptolem. III 8, 10: Δίερνα; Tierna Tab. Peut.; Tsierna CIL III 1568; Zerna Ulp. de censib. Dig. L 15, 1, 8. 9 und Not. dign. or. XLII 37 [29 dagegen Transdierna]; Ζέρνη Procop. de aedif. IV 6 p. 288; ,der Anlaut des dakischen Ortsnamens D......war ohne Zweifel ein tsch‘ K. Müllenhoff Deutsche Altertumskunde III 1163. Kiepert Formae orbis antiqui XVII Beiblatt 4 Anm. 41. W. Tomaschek Die alten Thraker II 1, 33. II 2, 71), alter dacischer Ort (Müllenhoff II 378), Endstation der Strasse Tibiscum (Karansebes) – D. und Überfuhr nach Transdierna (jetzt Tekija, s. d.) an der Donaustrasse in Moesia superior (Tab. Peut.Mommsen CIL III p. 248. Kiepert Formae orbis antiqui XVII), vielleicht, wie das benachbarte Drobeta (s. d.), schon vor der Einverleibung Daciens eine römische Ansiedlung, wurde durch Kaiser Traian Colonie (Ulpian. a. a. O.: In Dacia Zernensium colonia a divo Traiano deducta iuris Italici est. Mommsen CIL III p. 169. 248. J. Jung Römer und Romanen in den Donauländern² 111. 117; Fasten der Provinz Dacien 166); Station des illyrischen Zolles (CIL III 1568 vom J. 157 n. Chr. R. Cagnat Étude hist. sur les impôts indirects chez les Romains 35. C. Gooss Studien zur Geographie und Geschichte des traianischen Daciens 47f. Jung Römer und Romanen 29. A. v. Domaszewski Arch.-epigr. Mitt. XIII 136. 142, Patsch Röm. Mitt. 1893, 197) und Fabricationsort auch auf das rechte Donauufer exportierter Ziegel (nach Golubinje und Praovo: Arch.-epigr. Mitt. XIII 37. CIL III 8277, 2; in dem erstgenannten Orte nach F. Kanitz Röm. Studien in Serbien 38 viele Stempel von D.). Die Stadt blieb auch nach der Räumung Daciens besetzt (Not. a. a. O. praefectus legionis tertiae decimae geminae. Procop.). Jetzt Orsova (Jung a. a. O. Kiepert a. a. O. Kanitz a. a. O.) am Eisernen Thor, wo L. Böhm Arch.-epigr. Mitt. IV 180f. an der Mündung des Gradiscabaches ein römisches Lager mit Ziegeln der leg. XIII gem. (CIL III 8064, 10) und der coh. I Br(itannica miliaria) sowie sonstige zahlreiche römische Überreste constatiert hat, vgl. CIL III 6276. 6277 (Inschriftenfragmente). 6286, 3. 4. 6. 8076, 20 (Lampen). 1703 a (Goldring). Eine Mithrasgemeinde in D. bezeugt das Relief F. Cumont Textes et monuments figurés relatifs aux mystères de Mithra II 278 nr. 136. Das Territorium der Stadt war nach Mommsen CIL III p. 248 im Norden und Osten engeengt durch das Gebiet von Drobeta (s. jedoch dort). Der Name ist am vorbeifliessenden Cernaflusse haften geblieben (Mommsen CIL III p. 248. Jung Römer und Romanen 118 Anm. 4. Kiepert a. a. O.).

[Patsch. ]